Deutsche Artikel Regeln
Entdecke über 80 Regeln und Muster, die die deutschen Artikel (der, die, das) klassifizieren.
Diese Regeln sind sehr zuverlässig und haben praktisch keine Ausnahmen.
DER
Himmelsrichtungen
Männer
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-aal
-ag
-aum
Vorsicht: 'der Raum' aber 'das Zimmer'
-iker
Vergleiche mit '-er' (meist Maskulinum).
-ling
Vorsicht: Wörter, die auf '-ling' enden, sind immer männlich, aber Wörter, die auf '-ing' enden, sind meistens neutral, wie 'das Marketing'.
-pf
DIE
-enz
-heit
-keit
-orm
-tät
-ung
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
DAS
Alphabet
Alle Buchstaben des Alphabets (A, B, C... Eszet). Vorsicht: 'der Buchstabe'
Sprachen
Vorsicht: Die Sprache ('die deutsche Sprache'); der Dialekt ('der bayrische Dialekt').
Deverbale Nomen
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
Verkleinerungen (-chen, -lein, ...)
Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.
-ett
-fon/-phon
Diese Regeln haben nur wenige Ausnahmen.
DER
Wochentage, Monate, Jahreszeiten
Vorsicht: sehe Ausnahmen
Niederschlag, Wind
Vorsicht: sehe Ausnahmen
Fische
Alkohol
-all
-an
Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".
-ang
-ner
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-or
-tz
-und
DIE
Frauen
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
Zahlen, Kalkulationen
Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.
-acht
-anz
-ie
-ft/ -schaft
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
-e/-ee
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
-ik
DAS
Elemente
1. Chemische Elemente aber auch Feuer und Wasser. 2. Vorischt: 'der -stoff'
-em
-euer
Vorsicht: -er-Nomen sind meistens Maskulinum (der Fahrer).
Diese Regeln gelten in mehr als 50 % der Fälle.
DER
Mineralien
Vorsicht: Vergleiche mit der Kategorie "Materialien und Metalle"! Das Mineral, das Material, das Metall.
Große Tiere
Himmelskörper
Vorsicht: Viele Ausnahmen
Abfälle
Geräte
Vorsicht: Das Gerät
-ant
-ast
-auch
-eg/-ieg
-ent
Vorsicht: es gibt viele -ment Ausnahmen (das), wie 'das Dokument'.
-er
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
-eur
Vorsicht: aber nicht -ur (fast immer Femininum)
-ich
-ismus
Kn-
-og
-uch
Inklusive -auch-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Bauch)
-us/-uss/-uß
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
-ug
Vorsicht: Der Flug aber das Zeug/ das Flugzeug.
-en
1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
-el
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
DIE
Früchte
Vorsicht, Ausnahme: das Obst
Weisheit, Macht, Regeln
-ur/-ür
Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).
-ei
Zeit
Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).
-icht
-in
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
DAS
Bücher, Dokumente
Vorsicht: sehe Ausnahmen
Materialien, Metalle
Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').
Viele Fremdwörter
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
-al
Ausnahmen: -aal-Nomen sind immer Maskulinum.
Ge-
Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.
-ma
-ment
Vorsicht: Nomen mit '-ent' sind oft männlich.