EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tailwind boost helping wind
رياح مؤيدة دعم رياح خلفية
viento de cola impulso viento favorable
باد پشت تقویت باد کمک‌کننده
vent arrière boost aide
पिछड़ी हवा बढ़ावा मददगार हवा
vento di coda spinta vento favorevole
追い風 後押し 助ける風
wiatr w plecy wspomaganie pomocny wiatr
vento de cauda impulso vento favorável
vânt din spate impuls ajutor
попутный ветер поддержка помогающий ветер
arkadan esen rüzgar destek yardımcı rüzgar
попутний вітер підтримка корисний вітер
顺风 助力 有利风

der  Rückenwind
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʁʏkn̩ˌvɪnt/

🌬️ Was genau bedeutet "der Rückenwind"?

Das Wort der Rückenwind hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Wörtliche Bedeutung (Meteorologie/Physik): Wind, der von hinten kommt und somit in die gleiche Richtung weht, in die sich jemand oder etwas bewegt. Dieser Wind schiebt an und erleichtert die Fortbewegung. ⛵️💨
  2. Übertragene Bedeutung (Metapher): Unterstützung, Förderung, günstiger Umstand oder Zuspruch, der einer Person, einem Projekt oder einer Idee hilft, voranzukommen oder erfolgreich zu sein. Es beschreibt eine positive Kraft oder Dynamik, die von außen kommt. 👍✨

Es ist ein durchweg positiv konnotiertes Wort.

Artikelregeln für der, die und das

Niederschlag, Wind fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Aufwind · der Blitz · der Blizzard · der Dampf · der Dauerregen · der Donner · der Dunst · der E...
⚠️ Ausnahmen: das Eis · das Erdbeben · das Gewitter · das Hochwasser · das Sommerwetter · das Tauwetter · das Unwe...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Rückenwind

Der Rückenwind ist ein maskulines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural "die Rückenwinde" existiert, ist aber sehr selten und bezieht sich meist auf mehrere, spezifische Windereignisse.

Deklination (Singular)

Deklination von "der Rückenwind" (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Rückenwindein Rückenwind
Genitivdes Rückenwinds / Rückenwindeseines Rückenwinds / Rückenwindes
Dativdem Rückenwind(e)einem Rückenwind(e)
Akkusativden Rückenwindeinen Rückenwind

Beispielsätze

  • Beim Radfahren hatten wir starken Rückenwind und kamen schnell voran. (Wörtlich)
  • Das Start-up profitierte vom wirtschaftlichen Rückenwind und wuchs rasant. (Übertragen)
  • Sie spürte den Rückenwind der öffentlichen Meinung für ihr Projekt. (Übertragen)
  • Mit diesem Rückenwind werden wir das Ziel sicher erreichen. (Wörtlich oder Übertragen)

💡 So wird Rückenwind verwendet

Wörtliche Verwendung:

  • Beim Segeln, Radfahren, Laufen oder Fliegen, wenn der Wind von hinten kommt.
  • In Wetterberichten oder physikalischen Beschreibungen.

Übertragene Verwendung:

Kontext: Rückenwind impliziert immer eine externe Kraft, die eine Bewegung oder ein Vorhaben begünstigt und erleichtert. Es steht im Gegensatz zu Gegenwind, der bremst oder behindert.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der dir im Rücken steht und dir Wind macht (dich anschiebt) – der Rückenwind.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, der Wind kommt von hinten (aus dem Rücken) und schiebt dich vorwärts – das ist wörtlicher Rückenwind. Übertragen ist es jede Art von „Schub“ oder Unterstützung von „hinten“ (von außen), die dich voranbringt.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Wörter

Synonyme

Antonyme

⚠️ Achtung: Aufwind kann auch Auftrieb oder positive Entwicklung bedeuten, ist aber oft spezifischer auf eine Aufwärtsbewegung bezogen (z.B. thermischer Aufwind, wirtschaftlicher Aufwind), während Rückenwind eher die Vorwärtsbewegung betont.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum haben Optimisten immer Rückenwind?
Weil Pessimisten ihnen ständig den Gegenwind wegnehmen!

📜 Ein Gedicht über den Rückenwind

Der Wind, er weht von achtern sacht,
hat neue Kraft dir zugebracht.
Ob Segel, Rad, ob Lebenslauf,
mit Rückenwind geht's leicht bergauf.
Er schiebt dich an, gibt dir den Schwung,
hält Pläne und das Herz dir jung.

❓ Rätselzeit

Ich komme von hinten, doch bin kein Feind,
bin unsichtbar, doch gut gemeint.
Ich helfe dir reisen, schnell und geschwind,
oder bringe Erfolg. Wer bin ich? Rate geschwind!

Lösung: der Rückenwind

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Rückenwind" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination beschreibt also wörtlich den "Wind im Rücken".

Idiomatische Wendung:

"Rückenwind haben/bekommen/spüren" ist eine feste Wendung für die übertragene Bedeutung von Unterstützung oder günstigen Umständen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rückenwind?

Das Wort "Rückenwind" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bedeutet wörtlich Wind von hinten oder metaphorisch Unterstützung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?