die  Berichterstattung

📰 Was bedeutet "die Berichterstattung"?

Die Berichterstattung bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis des Informierens über Ereignisse, Sachverhalte oder Personen, meist durch Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Radio oder Online-Plattformen. Es geht um die Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten und Informationen.

Im Wesentlichen ist es die Art und Weise, wie über etwas berichtet wird. Es umfasst sowohl den Akt des Berichtens als auch die Gesamtheit der Berichte zu einem bestimmten Thema.

  • Beispiel: Die Berichterstattung über die Wahl war sehr umfangreich.

⚠️ Es handelt sich um ein feminines Nomen, daher immer die Berichterstattung.

🧐 Grammatik im Detail: die Berichterstattung

Das Nomen "Berichterstattung" ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft als Sammelbegriff oder Abstraktum fungiert. Der Plural "Berichterstattungen" ist selten, kann aber verwendet werden, um verschiedene, voneinander abgegrenzte Berichterstattungsvorgänge oder -komplexe zu bezeichnen.

Deklination Singular
Fall Artikel Nomen
Nominativ die Berichterstattung
Genitiv der Berichterstattung
Dativ der Berichterstattung
Akkusativ die Berichterstattung
Deklination Plural (selten)
Fall Artikel Nomen
Nominativ die Berichterstattungen
Genitiv der Berichterstattungen
Dativ den Berichterstattungen
Akkusativ die Berichterstattungen

Beispielsätze 📝

  1. Die Berichterstattung der lokalen Zeitung war sehr einseitig.
  2. Wir verfolgten die Berichterstattung über das Ereignis im Fernsehen.
  3. Der Umfang der Berichterstattung hing vom Interesse der Öffentlichkeit ab.
  4. Man kritisierte die Art der Berichterstattung scharf.
  5. Es gab verschiedene Berichterstattungen (Plural, selten) in internationalen Medien über den Vorfall.

🗣️ Wie verwendet man "Berichterstattung"?

"Berichterstattung" wird hauptsächlich im Kontext von Medien, Journalismus und öffentlicher Information verwendet. Es beschreibt den Vorgang oder das Ergebnis des Berichtens.

  • Typische Kontexte: Nachrichten, Pressekonferenzen, Reportagen, Analysen, öffentliche Debatten.
  • Häufige Adjektive: objektive, subjektive, einseitige, ausgewogene, umfassende, detaillierte, kritische, laufende Berichterstattung.
  • Verben: die Berichterstattung verfolgen, kritisieren, analysieren, beeinflussen, steuern.

Abgrenzung:

Man spricht oft von der "Art und Weise der Berichterstattung", um die Qualität, den Stil oder die Perspektive zu bewerten.

💡 Eselsbrücken zur Berichterstattung

  1. Artikelmerkhilfe (die): Viele Wörter auf "-ung" sind feminin (die Heizung, die Meinung, die Übung). Denk an: Die Meldung ist Teil der Berichterstattung.

  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand erstattet dir einen Bericht über etwas Wichtiges – das ist die Berichterstattung. Es ist wie eine große "Statt-findende" Erzählung oder Darstellung von Berichten.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Reportage (die): Oft synonym verwendet, betont aber manchmal eine lebendigere, persönlichere Form des Berichts.
  • Berichtswesen (das): Klingt formeller, oft im unternehmerischen oder behördlichen Kontext (z.B. Finanzberichtswesen).
  • Berichterstattungswesen (das): Sehr formell, ähnlich wie Berichtswesen.
  • Medienberichte (die, Plural): Bezieht sich auf die konkreten Produkte.
  • Nachrichtenübermittlung (die): Betont den Aspekt der Übertragung von Informationen.
  • Publizität (die): Bezieht sich eher auf die öffentliche Aufmerksamkeit, die durch Berichterstattung entsteht.

Antonyme (Gegenteiliges):

  • Verschweigen (das): Das absichtliche Nicht-Berichten.
  • Zurückhaltung (die): Wenig oder keine Berichterstattung.
  • Desinformation (die): Gezielte Verbreitung falscher Informationen (Gegenteil von objektiver Berichterstattung).
  • Zensur (die): Unterdrückung von Berichterstattung.
  • Nachrichtensperre (die): Offizielles Verbot der Berichterstattung über ein bestimmtes Thema.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chefredakteur den neuen Volontär: "Haben Sie Erfahrung mit investigativer Berichterstattung?"
Antwortet der Volontär: "Ja, ich habe gestern erfolgreich herausgefunden, wer den letzten Keks aus der Dose geklaut hat!"

✒️ Gedicht zur Berichterstattung

Die Welt dreht sich, es passiert so viel,
Die Kamera läuft, das ist das Spiel.
Von nah und fern, bei Tag und Nacht,
Die Berichterstattung wird gemacht.

Mal schnell, mal tief, mal laut, mal leis,
Sie bringt die Nachricht, heiß und weiß.
Ein Spiegel dessen, was geschieht,
Ob Freud, ob Leid, ob Hass, ob Lied.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Nachrichten in die Welt hinaus,
Bin mal im Fernsehen, mal im Zeitungshaus.
Ich erzähle, was war und was gerade ist,
Oft objektiv, manchmal mit List.
Ich habe den Artikel "die", das ist bekannt.
Wie werde ich im Deutschen genannt?

Lösung: Die Berichterstattung

🧩 Wortbestandteile und Trivia

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Berichterstattung" ist ein Kompositum bzw. eine Ableitung:

Also: Der Vorgang oder das Ergebnis des Bericht-Erstattens.

Trivia:

Die Qualität und Unabhängigkeit der Berichterstattung gilt als wichtiger Pfeiler einer funktionierenden Demokratie (oft als "Vierte Gewalt" bezeichnet).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Berichterstattung?

Das deutsche Wort Berichterstattung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Berichterstattung. Es bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis des Berichtens, meist durch Medien.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?