die  Information

💡 Was genau ist eine 'Information'?

Die Information (feminin, Plural: die Informationen) bezeichnet im Allgemeinen eine Nachricht, Auskunft, Mitteilung oder Kenntnis über einen bestimmten Sachverhalt, ein Ereignis oder eine Person. Sie dient dazu, Wissen zu vermitteln und Unwissenheit zu beseitigen.

Es kann sich dabei um einzelne Datenpunkte oder um einen umfassenderen Wissensstand handeln.

  • Konkret: Eine einzelne Auskunft (z.B. die Abfahrtszeit eines Zuges).
  • Abstrakt: Wissen oder Kenntnisse zu einem Thema (z.B. Information über den Klimawandel).

🚨 Achtung: Im Deutschen wird 'Information' meist im Plural verwendet, wenn es um mehrere spezifische Auskünfte geht (Ich brauche Informationen über Hotels), aber auch im Singular als allgemeiner Begriff (Der Zugang zu Information ist wichtig).

📚 Grammatik-Kompass: Die Information

Das Substantiv 'Information' ist feminin. Der Artikel ist daher 'die'. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieInformation
AkkusativdieInformation
DativderInformation
GenitivderInformation
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieInformationen
AkkusativdieInformationen
DativdenInformationen
GenitivderInformationen

Beispielsätze

  1. Diese Information war sehr hilfreich. (Nominativ Singular)
  2. Ich benötige dringend die Information über den Zeitplan. (Akkusativ Singular)
  3. Dank der Information konnte ich das Problem lösen. (Dativ Singular)
  4. Der Wert der Information ist unschätzbar. (Genitiv Singular)
  5. Die Informationen auf der Webseite sind veraltet. (Nominativ Plural)
  6. Wir sammeln alle relevanten Informationen. (Akkusativ Plural)
  7. Mit diesen Informationen können wir arbeiten. (Dativ Plural)
  8. Die Richtigkeit der Informationen muss überprüft werden. (Genitiv Plural)

🗣️ Wann und wie verwendet man 'Information'?

Die Information ist ein sehr häufig verwendetes Wort im Deutschen. Hier einige typische Kontexte:

  • Auskunft einholen/geben: Können Sie mir bitte eine Information geben? Ich habe die Information erhalten, dass...
  • Wissensvermittlung: Das Buch enthält viele nützliche Informationen. Die Informationstechnologie (IT) hat unser Leben verändert.
  • Nachrichten/Berichte: Oft im Plural verwendet: Die neuesten Informationen zur Lage finden Sie online.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

Im technischen oder wissenschaftlichen Kontext wird Information oft präziser definiert (z.B. in der Informatik oder Informationstheorie).

🧠 Eselsbrücken für 'die Information'

Hier sind zwei Merkhilfen, um sich Artikel und Bedeutung von 'die Information' besser einzuprägen:

Für den Artikel 'die': Viele deutsche Wörter, die auf '-ion' enden, sind feminin (die Nation, die Diskussion, die Aktion). Denke also: -ion am Ende? Sehr oft die! So auch bei die Information.

Für die Bedeutung: Das Wort 'Information' sieht dem englischen Wort 'information' sehr ähnlich und bedeutet dasselbe. Wenn du etwas wissen willst, brauchst du Infos – Informationen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht bei 'Daten': Daten sind oft die Grundlage für Informationen, aber nicht dasselbe. Information hat einen Kontext und eine Bedeutung, Daten können auch nur Rohzahlen sein.

😄 Ein kleiner Info-Witz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Können Sie mir bitte die wichtigsten Informationen über unser neues Projekt zusammenfassen?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Ja, Chef: Es ist neu."

📜 Gedicht über Information

Die Information, mal kurz, mal lang,
Verbreitet sich mit hellem Klang.
Sie fließt durch Kabel, Wort und Bild,
Ein Wissensstrom, mal sanft, mal wild.

Von A nach B, von hier nach dort,
Ein wertvoller, geheimer Hort?
Nein, offen oft, für jeden klar,
Macht Unbekanntes offenbar.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Mund, doch kann ich sprechen.
Ich habe keine Beine, doch kann ich reisen.
Ich kann Wissen bringen oder Herzen brechen.
Man sucht mich oft auf vielerlei Weisen.

Was bin ich? ... Die Information

➕ Sonstiges Wissenswertes

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort 'Information' stammt vom lateinischen Verb informare ab, was so viel wie 'formen', 'bilden', 'unterrichten' bedeutet. Das Substantiv informatio bedeutete 'Begriff', 'Vorstellung', 'Unterricht'.

Wortzusammensetzungen:

'Information' ist Bestandteil vieler zusammengesetzter Wörter, z.B.:

  • Informationsquelle (Quelle der Information)
  • Informationstechnologie (IT)
  • Informationsfluss (Wie Informationen weitergegeben werden)
  • Informationsschalter (Wo man Auskunft bekommt)
  • Verbraucherinformation

Beachte das Fugen-s ('Informations-'), das oft bei Zusammensetzungen verwendet wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Information?

Das deutsche Wort Information ist feminin. Der korrekte Artikel lautet daher die Information. Der Plural ist die Informationen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?