die
Klärung
🤔 Was bedeutet "die Klärung" eigentlich?
Das Substantiv die Klärung ist ein feminines Nomen und hat mehrere verwandte Bedeutungen:
- Aufklärung / Erläuterung: Das Beseitigen von Unklarheiten oder Missverständnissen. Wenn man etwas verständlich macht oder eine Situation durchspricht.
Beispiel: Nach dem Gespräch gab es endlich Klärung über die Zuständigkeiten. - Bereinigung / Lösung: Das Lösen eines Konflikts oder Problems, das Finden einer Einigung.
Beispiel: Die Klärung des Streits dauerte mehrere Stunden. - Reinigung (insb. von Flüssigkeiten): Der Prozess des Säuberns, besonders von Abwasser in einer Kläranlage.
Beispiel: Die Klärung des Abwassers ist wichtig für die Umwelt.
⚠️ Obwohl es meist im Singular verwendet wird, kann der Plural "die Klärungen" vorkommen, um mehrere einzelne Klärungsprozesse oder -bemühungen zu bezeichnen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Klärung
Das Wort die Klärung ist ein feminines Substantiv. Es wird von dem Verb "klären" abgeleitet und folgt der typischen Deklination für feminine Nomen, insbesondere jenen, die auf "-ung" enden.
Deklination (Singular):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Klärung |
Genitiv | der | Klärung |
Dativ | der | Klärung |
Akkusativ | die | Klärung |
Deklination (Plural - selten):
Der Plural "die Klärungen" wird seltener verwendet, meist im Sinne von "mehreren Klärungsvorgängen" oder "Bemühungen um Klärung".
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Klärungen |
Genitiv | der | Klärungen |
Dativ | den | Klärungen |
Akkusativ | die | Klärungen |
📝 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "die Klärung"?
Die Klärung wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:
- Im Gespräch / Kommunikation: Wenn etwas unklar ist und erläutert werden muss. Man bittet um Klärung oder bietet sie an. ("Zur Klärung: Ich meinte damit Folgendes...")
- Bei Konflikten / Problemen: Wenn eine Lösung oder Einigung gefunden werden muss. Man spricht von der Klärung eines Streits, einer Frage oder eines Problems. ("Wir arbeiten an einer Klärung.")
- Technisch / Umwelt: Im Zusammenhang mit Reinigungsprozessen, vor allem bei Flüssigkeiten wie Abwasser in einer Kläranlage.
Typische Verbindungen:
- bedarf der Klärung / einer Klärung bedürfen
- zur Klärung beitragen
- um Klärung bitten
- eine Klärung herbeiführen
Abgrenzung: Während Erläuterung oft nur das Erklären meint, impliziert Klärung oft auch das Beseitigen von Missverständnissen oder das Lösen von Problemen. Aufklärung kann auch Ermittlung bedeuten (z.B. Aufklärung eines Verbrechens).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen für Klärung
Für den Artikel (die): Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Meinung, die Lösung, die Hoffnung – und eben auch die Klärung.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, etwas ist trüb und unklar (wie schmutziges Wasser oder eine verworrene Situation). Das Verb dazu ist "klären" (sauber machen, verständlich machen). Das Ergebnis dieses Prozesses ist die Klärung – wenn alles wieder klar und deutlich ist.
🔄 Synonyme und Antonyme zu Klärung
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Aufklärung: Beseitigung von Unwissenheit oder Irrtum.
- Erläuterung: Detaillierte Erklärung.
- Bereinigung: Beseitigung von Problemen oder Unstimmigkeiten (oft bei Konflikten).
- Reinigung: Säuberung (oft im technischen Sinn).
- Richtigstellung: Korrektur einer falschen Aussage.
- Lösung: Ergebnis eines Problems.
Antonyme (Gegenteil):
- Verwirrung: Zustand der Unklarheit, des Durcheinanders.
- Unklarheit: Mangel an Deutlichkeit.
- Missverständnis: Falsches Verstehen.
- Verschmutzung: Verunreinigung (Gegenteil von Reinigung).
- Konflikt / Streit: Zustand vor der Klärung.
Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:
- Erklärung: Kann auch eine offizielle Aussage oder eine Definition sein, nicht nur eine Erläuterung zur Beseitigung von Unklarheit.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Wer kann mir den Unterschied zwischen Klärung und Erklärung erklären?"
Meldet sich Fritzchen: "Bei der Klärung wird's sauber, bei der Erklärung wird's hoffentlich klarer!"
📜 Ein Gedicht zur Klärung
Manch Wort verwirrt, manch Satz bleibt vage,
es stellt sich dringend die Sinnfrage.
Doch Kommunikation, Gespräch im Raum,
bringt Klärung, löst den dunklen Traum.
Was trüb erschien, wird hell und rein,
so soll Verstehen immer sein.
🧩 Kleines Rätsel
Ich mache Unsinn wieder klar,
und löse Knoten, wunderbar.
Ob Streit, ob Schmutz im Wasserlauf,
ich räume Hindernisse auf.
Was bin ich?
Lösung: die Klärung
✨ Weitere Informationen
Wortbildung:
Das Wort "Klärung" ist ein sogenanntes Nomen Actionis, das aus dem Verb "klären" durch Anhängen des Suffixes "-ung" gebildet wird. Dieser Prozess beschreibt die Handlung oder das Ergebnis des Verbs.
- klären (Verb) + -ung (Suffix) → die Klärung (Nomen)
Verwandte Begriffe:
- Kläranlage: Ort zur Reinigung von Abwasser.
- Klärschlamm: Rückstand aus der Abwasserklärung.
- Klärbedarf: Notwendigkeit, etwas zu klären.
- Aufklärung: Kann auch im Sinne von sexueller Aufklärung oder historischer Epoche verwendet werden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Klärung?
Das Wort "Klärung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Klärung. Es bedeutet Aufklärung, Bereinigung oder Reinigung (z.B. von Abwasser).