das Ergebnis
Was genau ist ein 'Ergebnis'? 🤔
Das Ergebnis (Substantiv, Neutrum) beschreibt den Ausgang oder die Folge einer Handlung, eines Vorgangs, einer Untersuchung oder einer Berechnung. Es ist das, was am Ende herauskommt.
- Resultat/Ausgang: Das, was nach einem Prozess oder einer Handlung feststeht (z. B. das Spielergebnis, das Wahlergebnis).
- Folge/Konsequenz: Die Auswirkung oder Wirkung von etwas (z. B. das Ergebnis schlechter Planung).
- Befund/Feststellung: Das Resultat einer Untersuchung oder Messung (z. B. das Ergebnis einer Blutuntersuchung, das Forschungsergebnis).
- Lösung: Das Resultat einer mathematischen Aufgabe oder eines Problems.
Es ist ein sehr häufig verwendetes Wort in vielen Kontexten, von Sport über Wissenschaft bis hin zum Alltag.
Grammatik von 'das Ergebnis': Ein Kinderspiel? 📐
Das Ergebnis ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Die Deklination folgt dem Muster der starken Deklination für Neutra auf -nis, bei der im Genitiv Singular -ses und im Plural -se angehängt wird.
Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Ergebnis |
Genitiv | des | Ergebnisses |
Dativ | dem | Ergebnis |
Akkusativ | das | Ergebnis |
Plural (Mehrzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Ergebnisse |
Genitiv | der | Ergebnisse |
Dativ | den | Ergebnissen |
Akkusativ | die | Ergebnisse |
Beispielsätze
- Das Ergebnis der Prüfung war sehr gut. (Nominativ Singular)
- Der Lehrer war mit dem Ergebnis zufrieden. (Dativ Singular)
- Die Veröffentlichung der Ergebnisse verzögert sich. (Genitiv Plural)
- Wir warten gespannt auf die Ergebnisse der Studie. (Akkusativ Plural)
- Trotz des schlechten Ergebnisses gab er nicht auf. (Genitiv Singular)
Wann benutzt man 'das Ergebnis'? 🎯
Das Ergebnis ist ein vielseitiges Wort. Hier sind typische Kontexte:
- Sport: Das Endergebnis eines Spiels oder Wettbewerbs. ⚽
Beispiel: Das Ergebnis des Fußballspiels war 3:1. - Wissenschaft & Forschung: Resultate von Experimenten, Studien oder Analysen. 🔬
Beispiel: Die Ergebnisse der Studie wurden veröffentlicht. - Mathematik & Logik: Die Lösung einer Rechnung oder eines Problems. ➕➖
Beispiel: Was ist das Ergebnis von 5 mal 8? - Wahlen & Abstimmungen: Der Ausgang einer Wahl. 🗳️
Beispiel: Das vorläufige Ergebnis der Wahl wird erwartet. - Alltag & Konsequenzen: Die Folge oder Auswirkung einer Handlung oder Situation. 🤔
Beispiel: Das Ergebnis seiner Faulheit war eine schlechte Note.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Resultat: Sehr ähnlich und oft austauschbar mit Ergebnis. Manchmal wird Resultat etwas formeller empfunden.
- Folge: Betont eher die kausale Konsequenz, die zeitlich oder logisch auf etwas folgt. Kann auch negativ konnotiert sein (z. B. die Folgen eines Unfalls).
- Konsequenz: Ähnlich wie Folge, oft im Sinne einer logischen oder unvermeidlichen Auswirkung.
- Befund: Spezifischer für medizinische oder wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse.
- Fazit: Eher eine Schlussfolgerung oder Zusammenfassung, die sich aus Ergebnissen ergibt.
Merkhilfen für 'das Ergebnis' ✨
Artikelmerkhilfe (das): Viele Substantive auf -nis, die von Verben abgeleitet sind, sind sächlich (Neutrum): erleben → das Erlebnis, verstehen → das Verständnis, ergeben → das Ergebnis. Denk daran: Das ist ja ein Ergebnis!
Bedeutungsmerkhilfe (Resultat): Denk an eine mathematische Aufgabe: Am Ende ERGIBT sich eine Zahl – das ist das Ergebnis. Oder denk an einen Test: Am Ende wird das Ergebnis verlesen.
Andere Worte für und gegen 'Ergebnis' 🔄
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Resultat: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
- Ausgang: Das Ende oder der Endstand (z. B. Ausgang eines Rennens).
- Folge: Betont die Konsequenz oder Auswirkung.
- Konsequenz: Logische oder notwendige Folge.
- Befund: Ergebnis einer Untersuchung (medizinisch, wissenschaftlich).
- Fazit: Schlussfolgerung, die sich aus Ergebnissen zieht.
- Bilanz: Ergebnis einer wirtschaftlichen Periode oder eines Vergleichs.
- Leistung: Kann auch das Ergebnis einer Anstrengung sein (z. B. schulische Leistung).
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Ursache: Der Grund, warum etwas passiert.
- Anfang / Beginn: Der Startpunkt eines Prozesses.
- Voraussetzung: Bedingung, die erfüllt sein muss.
- Frage / Problemstellung: Das, was zum Ergebnis führt.
- Input / Eingabe: Das, was in einen Prozess hineingeht.
- Versuch / Bemühung: Der Prozess selbst, nicht das Resultat.
Ein kleiner Lacher zum Schluss 😂
Fragt der Lehrer: "Was ist das Ergebnis, wenn man 7 Äpfel hat und 3 davon verschenkt?"
Fritzchen: "Ein glücklicher Freund und 4 Äpfel, Herr Lehrer!"
Ein Gedicht zum 'Ergebnis' 📜
Nach Planen, Tun und Streben,
nach Rechnen, Messen, Geben,
steht es am Ende da,
klar und wunderbar?
Mal gut, mal schlecht, mal so lala,
manchmal ein Hurra!
Das Ergebnis zeigt sodann,
was man schuf, was man gewann.
Wer oder was bin ich? 🧐
Ich komme am Ende, nach Mühe und Schweiß.
Bin mal Freude, mal Ärger, wie jeder weiß.
In Mathe und Sport, da bin ich bekannt,
im Labor werd' ich oft mit Spannung genannt.
Was bin ich?
... Das Ergebnis
Wissenswertes rund um 'das Ergebnis' 🤓
Wortbildung:
Das Wort Ergebnis setzt sich zusammen aus:
- Dem Präfix er-: Dieses Präfix deutet oft auf das Erreichen eines Ziels oder das Vollenden einer Handlung hin (vgl. erreichen, erarbeiten, erleben).
- Dem Verbstamm von geben: Im Kontext von ergeben bedeutet es so viel wie 'hervorbringen', 'resultieren in'.
- Der Endung -nis: Diese Endung bildet Substantive aus Verben oder Adjektiven und ist häufig sächlich (das Ereignis, das Geheimnis, das Ergebnis).
Im Grunde beschreibt 'Ergebnis' also etwas, das sich aus einer Handlung oder einem Prozess 'ergibt' oder 'herausgegeben' wird.
Zusammengesetzte Wörter (Komposita):
Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit 'Ergebnis', z. B.:
- Endergebnis: Das finale, abschließende Resultat.
- Zwischenergebnis: Ein Resultat auf dem Weg zum Endergebnis.
- Forschungsergebnis: Resultat wissenschaftlicher Arbeit.
- Testergebnis: Resultat eines Tests.
- Wahlergebnis: Resultat einer Wahl.
- Suchergebnis: Resultat einer Suche (z. B. im Internet).
Zusammenfassung: Der, die oder das Ergebnis?
Die korrekte Form ist immer das Ergebnis (Neutrum). Es ist ein Substantiv auf -nis, das meist sächlich ist. Merk dir: Das Ergebnis ist sächlich.