die  Rechnung

🧾 Was bedeutet 'die Rechnung'?

Das Wort die Rechnung ist ein feminines Substantiv mit mehreren Bedeutungen:

  • Zahlungsaufforderung (Invoice/Bill): Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezeichnet ein Dokument, das den fälligen Betrag für gelieferte Waren oder erbrachte Dienstleistungen auflistet. Beispiel: "Bitte begleichen Sie die offene Rechnung bis Ende des Monats."
  • Kalkulation/Berechnung (Calculation): Es kann sich auch auf den mathematischen Vorgang des Rechnens oder dessen Ergebnis beziehen. Beispiel: "Seine Rechnung ging nicht auf." (Im Sinne von: Seine Kalkulation war falsch.)
  • Berücksichtigung (Taking into account): In Wendungen wie "etwas Rechnung tragen" bedeutet es, etwas zu berücksichtigen oder in Betracht zu ziehen. Beispiel: "Wir müssen den neuen Umständen Rechnung tragen."

🚨 Da das Wort auf "-ung" endet, ist es typischerweise feminin (die Rechnung), was hier der Fall ist.

🧐 Grammatik & Deklination von 'die Rechnung'

Die Rechnung ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Rechnung
Genitiv (2. Fall) der Rechnung
Dativ (3. Fall) der Rechnung
Akkusativ (4. Fall) die Rechnung
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Rechnungen
Genitiv der Rechnungen
Dativ den Rechnungen
Akkusativ die Rechnungen

💡 Beispielsätze

  1. (Zahlungsaufforderung) Der Kellner bringt die Rechnung.
  2. (Kalkulation) Die Rechnung des Architekten war sehr detailliert.
  3. (Berücksichtigung) Man muss der Tatsache Rechnung tragen, dass nicht alle zustimmen werden.
  4. Ich habe viele offene Rechnungen zu bezahlen. (Plural)

🗣️ Wie verwendet man 'die Rechnung'?

  • Im Alltag: Am häufigsten im Kontext von Kaufen und Bezahlen. Man bittet um die Rechnung im Restaurant, erhält Rechnungen für Dienstleistungen (Strom, Miete, Handy) oder kauft auf Rechnung (Bezahlung nach Erhalt der Ware).
  • In der Mathematik: Spricht man über das Ergebnis einer Berechnung oder den Rechenweg, kann man die Rechnung verwenden. Synonym ist oft die Berechnung.
  • Figurativ/Idiomatisch:
    • Die Rechnung ohne den Wirt machen: Etwas planen, ohne eine wichtige Person oder einen entscheidenden Faktor einzubeziehen.
    • Jemandem etwas in Rechnung stellen: Jemanden für etwas finanziell belasten ODER jemandem etwas vorwerfen.
    • Etwas/Jemandem Rechnung tragen: Etwas berücksichtigen.
    • Eine offene Rechnung begleichen: Nicht nur Schulden bezahlen, sondern auch eine alte Streitigkeit klären oder Rache nehmen.

Vergleich: Die Rechnung (Invoice/Bill) vs. Der Beleg/Die Quittung (Receipt). Eine Rechnung ist eine Zahlungsaufforderung, ein Beleg/eine Quittung bestätigt die erfolgte Zahlung.

🧠 Merkhilfen für 'die Rechnung'

  1. Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: die Übung, die Zeitung, die Lösung – und eben auch die Rechnung! Stell dir eine Kassiererin (feminin!) vor, die dir die Rechnung gibt.

  2. Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt vom Verb rechnen. Denk daran, was man tut, wenn man eine Rechnung bekommt: Man muss rechnen, ob der Betrag stimmt, oder man muss Geld zusammenrechnen, um sie zu bezahlen. Für die Bedeutung 'Berücksichtigung': Man muss etwas in seine Überlegungen (seine 'innere Rechnung') mit einrechnen.

🔄 Synonyme & Antonyme für 'Rechnung'

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):

😂 Ein kleiner Witz

Kellner: "Zahlen bitte!"
Gast: "Okay, Kellner: 3, 17, 42, 101..."
Kellner: "Nein, ich meinte die Rechnung!"
Gast: "Ach so! 87 Euro?! Das kann ja wohl nicht stimmen, Ihre Rechnung geht nicht auf!"

📜 Gedicht zur Rechnung

Im Briefkasten, weiß und schlicht,
liegt sie da, ein Schwergewicht.
Die Rechnung, kühl und klar,
fordert Ziffern, wunderbar? Mal für Strom, mal für das Netz,
manchmal auch ein teurer Metz(-ger).
Man prüft die Posten, zählt geschwind,
ob die Summe richtig sind.
Dann seufzt man tief, bezahlt den Rest,
und hofft, dass bald die nächste lässt......sich Zeit, bis Geld ist wieder da,
das wär' doch wirklich wunderbar!

🧩 Kleines Rätsel

Ich komme oft nach gutem Essen,
manchmal werd' ich auch vergessen.
Ich liste auf, was du bestellt,
und fordre dafür von dir Geld.
In Mathe bin ich auch zu Haus,
doch falsch gerechnet, ist's ein Graus.

Was bin ich? (Lösung: die Rechnung)

🤓 Zusätzliche Infos zu 'die Rechnung'

  • Wortbildung: Das Substantiv die Rechnung ist abgeleitet vom Verb rechnen (to calculate, to count) durch Anhängen des Suffixes -ung. Diese Endung dient oft zur Bildung femininer Substantive, die einen Vorgang oder dessen Ergebnis bezeichnen.
  • Zusammengesetzte Wörter: Es gibt viele Komposita mit "Rechnung", z.B.:
    • Die Handyrechnung (mobile phone bill)
    • Die Stromrechnung (electricity bill)
    • Die Gasrechnung (gas bill)
    • Die Nebenkostenabrechnung (utility bill statement, often related to rent)
    • Der Rechnungshof (Court of Auditors - eine Behörde zur Finanzkontrolle)
    • Die Rechnungslegung (accounting)
  • Redewendungen: Wie im Abschnitt "Verwendung" erwähnt, ist die Rechnung Teil vieler deutscher Redewendungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rechnung?

Das Wort "Rechnung" ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel immer die Rechnung. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter eine Zahlungsaufforderung (Rechnung/Faktura), eine mathematische Kalkulation und das Berücksichtigen von etwas.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?