EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rent lease
إيجار استئجار
alquiler arrendamiento
اجاره رهن
loyer location
किराया पट्टा
affitto locazione
家賃 賃貸
czynsz wynajem
aluguel arrendamento
chirii închiriere
аренда наём
kira kiralama
оренда найм
租金 租赁

die  Miete
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmiːtə/

🏠 Was genau bedeutet 'die Miete'?

Die Miete (Substantiv, feminin) bezeichnet den Geldbetrag, der regelmäßig für die zeitweise Überlassung einer Sache, meist einer Wohnung, eines Hauses oder auch anderer Gegenstände (z.B. ein Auto), gezahlt wird. Es ist das Entgelt für das Recht, etwas zu nutzen, das einem nicht gehört.

🚨 Achtung: Verwechsle 'die Miete' (der Betrag) nicht mit dem Verb 'mieten' (to rent).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik von 'die Miete' im Detail

Das Wort "Miete" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieMiete
Genitiv (2. Fall)derMiete
Dativ (3. Fall)derMiete
Akkusativ (4. Fall)dieMiete
Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieMieten
Genitiv (2. Fall)derMieten
Dativ (3. Fall)denMieten
Akkusativ (4. Fall)dieMieten

Beispielsätze 📝

  1. Die Miete für diese Wohnung ist sehr hoch.
  2. Wir müssen die Miete bis zum dritten Werktag des Monats bezahlen.
  3. Die Erhöhung der Miete kam unerwartet.
  4. Viele Menschen können sich die hohen Mieten in der Stadt kaum noch leisten.

💡 Wann und wie verwendet man 'die Miete'?

Der Begriff "Miete" wird hauptsächlich im Kontext von Wohnen und Finanzen verwendet.

  • Miete zahlen/überweisen: Der häufigste Anwendungsfall. Beispiel: Ich überweise die Miete immer am Monatsanfang.
  • Hohe/niedrige Miete: Zur Beschreibung der Kostenhöhe. Beispiel: In München sind die Mieten besonders hoch.
  • Warmmiete vs. Kaltmiete: Die Kaltmiete ist der Grundbetrag für die Raumnutzung. Die Warmmiete enthält zusätzlich Nebenkosten (Heizung, Wasser etc.). ⚠️ Dies ist ein wichtiger Unterschied in Deutschland!
  • Mieterhöhung: Die Anhebung des Mietbetrags durch den Vermieter.
  • Miete für andere Dinge: Seltener auch für die Leihgebühr anderer Objekte. Beispiel: Die Miete für das Auto war günstig.

Umgangssprachlich wird "Miete" oft synonym für die Wohnung selbst verwendet: "Ich suche eine neue Miete." (Bedeutet: Ich suche eine neue Mietwohnung).

🧠 Eselsbrücken zur Miete

Für den Artikel 'die': Denk an die teure Miete! Das 'ie' am Ende von 'die' und 'Miete' kann helfen. Oder stell dir vor, eine Königin (feminin!) wohnt zur Miete.

Für die Bedeutung 'Rent': "Ich miete mir was Nettes!" Das Verb 'mieten' klingt ähnlich und hilft, sich an die Zahlung (die Miete) für das Gemietete zu erinnern.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Mietzins: Etwas formellerer Begriff für Miete, oft in Verträgen.
  • Mietpreis: Betont den Preischarakter.
  • Nutzungsentgelt: Allgemeiner Begriff für die Gebühr zur Nutzung von etwas.
  • Pacht/Pachtzins: Ähnlich wie Miete, aber meist für Grundstücke oder Unternehmen, oft verbunden mit dem Recht, Erträge zu erwirtschaften (Fruchtziehung).

Antonyme (Gegenteil)

  • Kaufpreis: Der Preis, um Eigentum zu erwerben (statt zu mieten).
  • Eigentum: Der Zustand, etwas zu besitzen (statt zu mieten).
  • Nebenkosten/Betriebskosten: Sind oft Teil der Warmmiete, aber nicht die Miete selbst (Kaltmiete).

⚠️ Verwechslungsgefahr

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Vermieter den neuen Mieter: "Haben Sie Kinder?"
Antwortet der Mieter: "Nein, aber ich kann heute Nacht welche machen, wenn das Voraussetzung ist, um die Wohnung zu bekommen!"

📜 Gedicht zur Miete

Die Miete kommt, Monat für Monat,
für Wände vier, wo mancher wohnt hat.
Mal hoch, mal tief, ein steter Fluss,
fürs Dach und Herd ein Muss, kein Schuss
ins Blaue, nein, ein fester Pakt,
im Mietvertrag genau betagt.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich habe keinen eigenen Wert,
doch ohne mich ist Wohnen schwer.
Man zahlt mich gern, oft auch mit Klagen,
an festgesetzten Monatstagen.

Wer bin ich?

Lösung: die Miete

🤓 Wissenswertes rund um die Miete

  • Wortherkunft: Das Wort "Miete" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "miete", was so viel wie Lohn oder Sold bedeutete. Es ist verwandt mit dem Verb "mieten".
  • Kulturelle Bedeutung: In Deutschland leben verhältnismäßig viele Menschen zur Miete (knapp über 50%) im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Das Thema Mieten und Mietpreise ist daher oft Gegenstand öffentlicher Diskussionen.
  • Zusammengesetzte Wörter: Es gibt viele Wörter, die mit Miete gebildet werden: Mietwohnung, Mietwagen, Mietspiegel, Mietschulden, Mietminderung, Kaltmiete, Warmmiete, Pauschalmiete etc.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Miete?

Das deutsche Wort für Miete ist feminin: die Miete (Plural: die Mieten). Es bezieht sich auf den Geldbetrag, der für die Nutzung einer Wohnung, eines Hauses oder einer anderen Sache gezahlt wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?