der  König

👑 Was bedeutet 'der König'?

Das Wort der König bezeichnet im Deutschen hauptsächlich zwei Dinge:

Es ist ein maskulines Substantiv und verwendet daher immer den Artikel der.

🧐 Grammatik im Detail: Deklination von 'der König'

"König" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derKönig
Genitiv (Wessen?)desKönigs
Dativ (Wem?)demKönig
Akkusativ (Wen/Was?)denKönig
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieKönige
GenitivderKönige
DativdenKönigen
AkkusativdieKönige

Beispielsätze

  • Der König lebt im Schloss.
  • Die Macht des Königs war groß.
  • Das Volk jubelte dem König zu.
  • Der Läufer schlägt den König nicht direkt, er setzt ihn schachmatt.
  • Früher gab es viele Könige in Europa.

💡 Wie verwendet man 'König'?

Kontexte:

  • Historisch/Politisch: Wenn über Monarchien, Herrscher oder Geschichte gesprochen wird (der Sonnenkönig Ludwig XIV.).
  • Schach: In Bezug auf das Brettspiel (Pass auf deinen König auf!).
  • Figurativ/Übertragen: Um jemanden oder etwas als das Beste oder Wichtigste in einem Bereich zu bezeichnen (Er ist der ungekrönte König des Rock'n'Roll., Der Löwe ist der König der Tiere.).
  • Kartenspiele: Eine Spielkarte (Ich habe den Herzkönig.).

⚠️ Verwechsle "König" nicht mit "Kaiser", der traditionell einen höheren Rang als ein König innehatte (z.B. im Heiligen Römischen Reich).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel: Denk daran: Der Herrscher auf dem Thron ist männlich – der König. (Im Gegensatz zur die Königin).

Bedeutung: Ein König ist kräftig ohnegleichen, nimmt immer gern den Thron ein. (Akronym nicht ganz perfekt, aber vielleicht hilft's!)

Oder: Stell dir vor, wie der Schach-König auf dem Feld kurz öffnet, nachdenkt, inne hält und geht.

🔄 Synonyme & Antonyme für König

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche Wörter (Vorsicht!):

  • Kündig: Adjektiv, bedeutet 'sachverständig' oder bezieht sich auf eine Kündigung.
  • Honig: Süßes Bienenprodukt (klingt entfernt ähnlich).

😄 Ein königlicher Witz

Fragt der Finanzminister den König: "Majestät, wie schaffen wir es nur, mit dem Budget auszukommen?"
Sagt der König: "Ganz einfach! Wir streichen alle unnötigen Ausgaben. Zum Beispiel Ihr Gehalt!"

📜 Ein Gedicht über den König

Der König sitzt auf hohem Thron,
trägt eine schwere, goldne Kron'.
Er herrscht mit Weisheit und mit Macht,
hat stets das Wohl des Lands bedacht.
Doch auch im Schach, da kennt man ihn,
ist er bedroht, muss man schnell zieh'n!

❓ Kleines Rätsel

Ich trage eine Krone, doch bin kein Baum,
herrsche über ein Reich, oft nur ein Traum.
Im Schachspiel bin ich das höchste Ziel,
beweg mich langsam, doch gefalle vielen.

Wer bin ich?

Lösung: Der König

🧩 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung & Herkunft:

Das Wort "König" stammt vom althochdeutschen Wort "kuning" ab. Es ist verwandt mit dem Wort "Geschlecht" oder "Sippe" (althochdeutsch "kunni") und bedeutete ursprünglich so viel wie "Sohn aus edlem Geschlecht" oder "Mann aus vornehmer Familie".

Trivia:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das König?

Das Wort "König" ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der König (Nominativ Singular), des Königs (Genitiv Singular), dem König (Dativ Singular), den König (Akkusativ Singular), die Könige (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?