die  Herkunft

🌍 Was bedeutet "die Herkunft"?

Die Herkunft (feminin) beschreibt den Ursprung oder die Quelle von etwas oder jemandem. Es kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen:

⚠️ Es ist wichtig zu beachten, dass "Herkunft" immer feminin ist (die Herkunft).

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Herkunft

"Herkunft" ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet. Der Plural "die Herkünfte" ist selten und wird hauptsächlich in spezifischen Kontexten gebraucht, um verschiedene Ursprünge oder Abstammungslinien zu bezeichnen.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHerkunft
GenitivderHerkunft
DativderHerkunft
AkkusativdieHerkunft
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHerkünfte
GenitivderHerkünfte
DativdenHerkünften
AkkusativdieHerkünfte

📝 Beispielsätze

  1. Die genaue Herkunft des Produkts ist unbekannt. (Nominativ Singular)
  2. Wir diskutierten lange über die Herkunft dieses Brauchs. (Akkusativ Singular)
  3. Aufgrund seiner Herkunft hatte er gute Sprachkenntnisse. (Genitiv Singular)
  4. Man sollte Menschen nicht nach ihrer Herkunft beurteilen. (Dativ Singular)
  5. Die verschiedenen Herkünfte der Studierenden bereichern die Diskussion. (Nominativ Plural - selten)

🗣️ Wie verwendet man "Herkunft"?

"Herkunft" wird in vielen Kontexten verwendet, um den Ursprung zu beschreiben:

Vergleich:

  • Ursprung: Sehr ähnlich, oft austauschbar. "Ursprung" kann aber auch abstrakter verwendet werden (z.B. der Ursprung eines Konflikts).
  • Abstammung: Bezieht sich spezifischer auf die biologische oder familiäre Linie.
  • Quelle: Bezieht sich oft auf den Ursprung von Informationen, Wasser oder Rohstoffen.

🧠 Eselsbrücken zur Herkunft

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Ankunft". Wo man ankommt, hängt oft davon ab, woher man herkommt. Ankunft ist feminin, Herkunft auch: die Herkunft.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort enthält "her" (Bewegung von dort nach hier) und "Kunft" (verwandt mit "kommen"). Es geht also darum, woher etwas oder jemand herkommt.

↔️ Synonyme & Antonyme

👍 Synonyme

  • Ursprung: (Sehr ähnlich, oft austauschbar) Wo etwas beginnt.
  • Abstammung: (Spezieller) Familiäre oder biologische Linie.
  • Provenienz: (Gehoben) Herkunft von Kunstwerken, Dokumenten.
  • Quelle: Woher etwas fließt oder stammt (Info, Material).
  • Geburt: Der Akt des Geborenwerdens, kann auf Ort/Zeit verweisen.

👎 Antonyme (konzeptionell)

Ähnliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Woher kommt der Strom?"
Meldet sich Fritzchen: "Aus der Steckdose!"
Lehrer: "Und woher kommt er in die Steckdose?"
Fritzchen: "Keine Ahnung, wahrscheinlich ausländischer Herkunft!"

📜 Gedicht zur Herkunft

Wo kommst du her, wo liegt dein Grund?
Die Frage nach der Herkunft tut sich kund.
Aus welchem Land, aus welcher Zeit,
aus welcher Wiege, weit und breit?

Sie prägt uns oft, ist Teil von mir,
ob nah, ob fern, ob dort, ob hier.
Doch wer wir sind, was uns bewegt,
ist mehr als das, was Herkunft trägt.

❓ Rätselzeit

Ich sage dir, woher du stammst,
ob aus den Bergen oder vom Sandstrand.
Ich nenne den Ort, das Land, die Quelle,
bin manchmal wichtig auf der Stelle.
Man fragt nach mir bei Mensch und Ware,
ich bin... die ?

Lösung: Herkunft

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

"Herkunft" ist ein Substantiv, das sich aus dem Adverb "her" (zeigt eine Bewegung zum Sprecher hin an) und dem althochdeutschen Wort "kunft" (Ankunft, Kommen) zusammensetzt. Es beschreibt also wörtlich das "Her-Kommen" oder den Ort, von dem die Bewegung ausging.

Kulturelle Bedeutung:

Die Frage nach der Herkunft kann in Deutschland manchmal sensibel sein, insbesondere im Kontext von Migration und Integration. Es ist oft höflicher, nach der "Geschichte" einer Person zu fragen als direkt nach ihrer "Herkunft", wenn man nicht sicher ist, wie die Frage aufgenommen wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Herkunft?

Das deutsche Wort "Herkunft" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Herkunft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?