das Aus
🏁 Was bedeutet "das Aus"?
Das Aus (Substantiv, Neutrum) bezeichnet generell ein Ende, einen Schluss oder eine Beendigung. Es kann sich auf verschiedene Situationen beziehen:
- Im Sport: Der Bereich außerhalb der Spielfeldgrenzen. Wenn ein Ball oder Spieler diesen Bereich berührt oder überschreitet, ist er "im Aus". Auch das Ende eines Spiels oder Wettbewerbs (z.B. das Ausscheiden einer Mannschaft) kann als "das Aus" bezeichnet werden.
- Allgemein: Das Ende einer Beziehung, einer Situation, einer Möglichkeit oder einer technischen Funktion.
Es handelt sich um die Substantivierung der Präposition/des Adverbs aus.
🧐 Grammatik unter der Lupe: das Aus
"Aus" als Substantiv ist ein Neutrum: das Aus. Es wird meist im Singular verwendet. Der Plural "die Aus" ist selten und bezieht sich meist auf mehrere spezifische Endpunkte oder Situationen des Ausscheidens (z.B. in einem Turnier).
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | das Aus | ein Aus |
Genitiv | des Aus | eines Aus |
Dativ | dem Aus | einem Aus |
Akkusativ | das Aus | ein Aus |
Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | die Aus |
Genitiv | der Aus |
Dativ | den Aus |
Akkusativ | die Aus |
💡 Beispielsätze
🎯 Wie verwendet man "das Aus"?
"Das Aus" wird oft in festen Wendungen oder bestimmten Kontexten gebraucht:
- Im Sport: Sehr häufig verwendet, um anzuzeigen, dass etwas außerhalb der Spielfeldgrenzen ist ("Der Ball ist im Aus", "ins Aus spielen") oder dass ein Teilnehmer ausgeschieden ist ("Das Aus im Viertelfinale").
- Beziehungen/Karrieren: Signalisiert oft ein abruptes oder definitives Ende ("das Aus für die Beziehung", "das berufliche Aus").
- Technik/Prozesse: Bezeichnet das Ende der Funktionsfähigkeit oder das Stoppen eines Vorgangs ("das Aus für den Verbrennungsmotor").
- Redewendungen: "Aus und vorbei" betont die Endgültigkeit. "Vor dem Aus stehen" bedeutet, kurz vor dem Ende oder Scheitern zu sein.
Es hat eine starke Konnotation von Finalität und oft auch von Scheitern oder Verlust.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelhilfe: Denk an das Ende. "Ende" ist neutrum, und "Aus" bedeutet oft genau das: das Ende, also das Aus.
Bedeutungshilfe: Stell dir vor, du spielst Fußball und der Ball fliegt weit über die Linie. Der Schiedsrichter ruft: "Aus!" Der Ball ist aus dem Spiel, er ist im Aus. Das Spiel ist an dieser Stelle zu Ende / unterbrochen.
↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!
"Aus" ist auch eine sehr häufige Präposition (z.B. "Ich komme aus Deutschland") und ein Adverb (z.B. "Das Licht ist aus"). Achte auf den Kontext und die Großschreibung: Nur das Substantiv "das Aus" wird großgeschrieben.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer den Schiedsrichter: "Ist der Ball jetzt wirklich im Aus?"
Sagt der Schiedsrichter: "Ganz sicher. Er hat mir gerade noch eine Postkarte von dort geschickt!"
✍️ Gedicht über das Aus
Ein Pfiff ertönt, das Spiel ist halt, der Ball flog weit, ins dunkle Wald? Nein, nur drei Meter neben dran, doch zählt's als Aus, so will's der Plan. Für Spieler, Ball und Hoffnung klein, bedeutet dies: Es muss nicht sein. Das Ende naht, die Chance flieht, wenn man den Ball im Aus nur sieht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin das Ende, oft abrupt, im Sport bin ich, wo man den Ball nicht stupst. Bin ich gekommen, ist's vorbei, für Traum, für Spiel, für allerlei. Was bin ich?
Lösung: Das Aus
ℹ️ Noch Wissenswertes
Wortbildung: "Das Aus" ist ein klassisches Beispiel für eine Substantivierung im Deutschen. Hier wurde die Präposition bzw. das Adverb "aus" (wie in "aus dem Haus gehen" oder "Licht aus") zu einem Nomen gemacht, um das Konzept des Endes oder des Zustands außerhalb von Grenzen zu benennen.
Feste Wendungen:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aus?
Der korrekte Artikel für das Substantiv, das ein Ende oder einen Bereich außerhalb des Spielfelds bezeichnet, ist das Aus. Es handelt sich um ein Neutrum.