der Verlust
📉 Was bedeutet 'der Verlust'?
Der Verlust (Substantiv, maskulin) bezeichnet das Fehlen oder die Minderung von etwas, das man zuvor besessen hat, oder das schmerzliche Fehlen einer Person.
- Materieller Verlust: Das Verlieren von Geld, Eigentum oder anderen materiellen Werten (z. B. finanzieller Verlust, Datenverlust).
- Immaterieller/Emotionaler Verlust: Das Verlieren einer Person durch Tod oder Trennung (Verlust eines geliebten Menschen), oder der Verlust von Fähigkeiten, Ansehen, Vertrauen etc.
- Militärischer Kontext: Verluste an Soldaten oder Material in einem Konflikt.
🚨 Es gibt nur den Artikel der für Verlust. Das Wort ist immer maskulin.
🧐 Grammatik von 'der Verlust' im Detail
Das Substantiv "Verlust" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Hinweis zum Genitiv Singular: Beide Formen ("Verlustes" und "Verlusts") sind korrekt, "Verlustes" ist etwas gebräuchlicher.
Hinweis zum Dativ Singular: Die Form "Verluste" ist veraltet oder gehoben, meist wird "Verlust" verwendet.
Beispielsätze
- Das Unternehmen musste hohe Verluste hinnehmen. (Plural, Akkusativ)
- Der Verlust seines Arbeitsplatzes war ein schwerer Schlag. (Singular, Nominativ)
- Sie trauert um den Verlust ihrer Katze. (Singular, Akkusativ)
- Trotz des schmerzlichen Verlustes blickt er nach vorn. (Singular, Genitiv)
💡 Wie verwendet man 'Verlust'?
"Verlust" ist ein häufiges Wort, das in verschiedenen Kontexten verwendet wird:
- Wirtschaft & Finanzen: Oft im Zusammenhang mit Bilanzen, Investitionen oder Geschäftsergebnissen (z.B. Gewinn und Verlust, Verluste machen/erleiden).
- Persönliches Leben: Beschreibung des Schmerzes beim Tod oder der Trennung von nahestehenden Personen (z.B. ein schmerzlicher Verlust, der Verlust der Heimat).
- Alltag: Das Verlieren von Gegenständen (z.B. der Verlust des Schlüssels) oder abstrakten Dingen (z.B. Zeitverlust, Vertrauensverlust, Gedächtnisverlust).
- Sport: Eine Niederlage wird manchmal als Verlust bezeichnet, obwohl "Niederlage" gebräuchlicher ist.
- Verlust vs. Schaden: Ein Schaden bezieht sich oft auf die Beschädigung einer Sache, während ein Verlust das gänzliche Fehlen oder die Minderung bezeichnet. Man kann einen finanziellen Verlust erleiden, der durch einen Schaden am Auto verursacht wurde.
- Verlust vs. Einbuße: Einbuße ist ein Synonym, oft im finanziellen Kontext verwendet und betont die Minderung (z.B. Gehaltseinbuße).
🧠 Eselsbrücken für 'der Verlust'
Für den Artikel (der): Denk an der Schmerz, der Kummer, der Ärger – viele negative Gefühle, die mit einem Verlust einhergehen, sind maskulin. So auch der Verlust.
Für die Bedeutung (Verlust): Das Wort klingt wie "verlieren". Wenn du etwas verlierst, hast du einen Verlust. Das 'st' am Ende macht es zum Substantiv.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Einbuße (die): oft finanziell, Minderung
- Schaden (der): oft materiell, Beschädigung
- Mangel (der): Fehlen von etwas Nötigem
- Defizit (das): Fehlbetrag, Manko (bes. finanziell)
- Schwund (der): langsames Verschwinden, Abnahme
- Nachteil (der): Gegenteil von Vorteil
- Niederlage (die): im Wettkampf oder Kampf
⚠️ Achtung: Wörter wie "Verschwendung" (die) bedeuten zwar auch eine Art Verlust, aber durch unsachgemäßen Gebrauch, nicht unbedingt durch äußere Umstände oder Schicksal.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Mathematiker nach dem Verlust seines Taschenrechners geweint?
Er konnte nicht mehr mit Verlusten rechnen!
📜 Gedicht über den Verlust
Ein Riss im Herzen, tief und kalt,
der Verlust nimmt schmerzlich Gestalt.
Was war, ist fort, ein leerer Raum,
verloren wie ein schöner Traum.
Doch Zeit heilt Wunden, sagt man sacht,
auch wenn die Trauer nie ganz lacht.
🧩 Rätsel
Ich kann Geld sein, das verschwand,
ein Freund, der ging aus deiner Hand.
Ich bringe Tränen, Schmerz und Leid,
bin das Gegenteil von Freud'.
Ich bin maskulin, mein Artikel ist 'der'.
Was bin ich schwer?
Lösung: Der Verlust
🌐 Noch mehr Infos
Wortbildung:
Das Substantiv "Verlust" ist vom Verb "verlieren" abgeleitet. Es handelt sich um eine Substantivierung.
- verlieren (Verb) → der Verlust (Substantiv)
Häufige Zusammensetzungen sind z.B.:
- Gewinn-und-Verlust-Rechnung
- Datenverlust
- Arbeitsplatzverlust
- Blutverlust
- Gewichtsverlust
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verlust?
Das deutsche Wort "Verlust" bedeutet Verlust, Defizit oder Trauerfall. Es ist immer maskulin, daher ist der korrekte Artikel der Verlust. Der Plural lautet die Verluste.