das  Leben

Was bedeutet "das Leben"? 🤔

Das Leben (Neutrum) ist ein zentrales Wort in der deutschen Sprache und hat mehrere Bedeutungen:

⚠️ Es ist ein substantiviertes Verb (von leben - leben).

Grammatik von 'das Leben' im Detail 🧐

"Das Leben" ist ein Nomen sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet, besonders wenn es um das Konzept 'Leben' an sich geht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Leben' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
Nominativ (Wer/Was?)dasLeben
Genitiv (Wessen?)desLebens
Dativ (Wem?)demLeben
Akkusativ (Wen/Was?)dasLeben

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Leben" ist selten und wird hauptsächlich in spezifischen Kontexten verwendet:

  • Wenn von mehreren individuellen Existenzen gesprochen wird (z.B. in Computerspielen: Man hat drei Leben.)
  • Wenn Biografien gemeint sind (selten): die Leben großer Persönlichkeiten.
Deklination von 'die Leben' (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelNomen
NominativdieLeben
GenitivderLeben
DativdenLeben
AkkusativdieLeben

Beispielsätze 📝

  1. Das Leben auf dem Land ist ruhiger. (Nominativ Singular)
  2. Er widmete sich der Erforschung des Lebens im Meer. (Genitiv Singular)
  3. Sie gaben ihrem Leben einen neuen Sinn. (Dativ Singular)
  4. Viele Menschen riskieren ihr Leben für die Freiheit. (Akkusativ Singular)
  5. In diesem Spiel sammelst du zusätzliche Leben. (Akkusativ Plural)

Wie verwendet man 'das Leben'? 💡

"Das Leben" ist ein sehr vielseitiges Wort. Hier einige typische Kontexte und Redewendungen:

  • Allgemein über Existenz: Das Leben ist schön. Ein erfülltes Leben führen.
  • Gefahr/Tod: ums Leben kommen (sterben), sein Leben riskieren/opfern, jemandem das Leben retten.
  • Beginn/Schaffung: ins Leben rufen (etwas gründen/starten), das Licht der Welt erblicken (geboren werden, wörtlich: das Licht des Lebens sehen).
  • Alltag/Erfahrung: das tägliche Leben, Lebenserfahrung sammeln, aus dem Leben gegriffen (realistisch).
  • Betriebsamkeit: Leben in die Bude bringen (für Stimmung sorgen), voller Leben sein.

Es ist oft Teil von Komposita (zusammengesetzten Wörtern) wie Lebensmittel, Lebenslauf, Lebensfreude, Lebensgefahr, Lebensziel.

Gedächtnisstützen für 'das Leben' 🧠

Artikelmerkhilfe: Denk an das neutrale, allumfassende Konzept. Es ist weder männlich (der) noch weiblich (die), sondern einfach das Sein, das Leben. Oder: Viele Dinge, die Konzepte oder substantivierte Verben sind, sind sächlich, wie das Essen, das Schlafen, das Leben.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du hälst ein neugeborenes Baby (das Baby) in den Armen – der Beginn von das Leben.

Ähnliche und gegensätzliche Wörter 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwechslungsgefahr?

  • Der Leib: Bedeutet Körper, oft in älterer oder religiöser Sprache. Nicht mit 'Leben' verwechseln!

Ein kleiner Scherz 😄

Warum hat der Wecker nie gute Laune?
Weil er jeden Morgen das Leben beenden muss... zumindest den Schlaf! 😉

Ein Gedicht über das Leben 📜

Das Leben, bunt und voller Klang,
mal kurz, mal unendlich lang.
Mit Höhen, Tiefen, Freud und Leid,
schenkt uns die kostbare Zeit.

Das Leben tanzt, mal schnell, mal sacht,
hat uns schon oft zum Lachen gebracht.
Ein Abenteuer, jeden Tag neu,
bleib ihm und dir selber treu.

Wer oder was bin ich? ❓

Ich beginne, ohne geboren zu sein,
und ende oft, doch bin nie allein.
Man kann mich führen, verlieren, genießen,
und manche sehen mich durch Tränen fließen.

Was bin ich?

Lösung: Das Leben

Wissenswertes & Co. 🤓

Wortbildung (Komposita): 'Leben' ist Basis vieler wichtiger deutscher Wörter:

Philosophie & Religion: Der Begriff 'Leben' ist zentral in fast allen philosophischen und religiösen Systemen der Welt, oft verbunden mit Fragen nach Sinn, Zweck und Ursprung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leben?

Das deutsche Wort für Leben ist das Leben (Neutrum). Es wird sächlich dekliniert und steht für Existenz, Lebendigkeit oder Biografie.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?