der  Zweck

🎯 Was bedeutet "der Zweck"?

Der Zweck (maskulin) bezeichnet das Ziel, die Absicht oder den Sinn einer Handlung, eines Gegenstandes oder einer Einrichtung. Er beschreibt, wofür etwas da ist oder getan wird.

Es ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen, das oft im Zusammenhang mit Planung, Begründung und Funktionalität verwendet wird.

🧐 Grammatik von "der Zweck" im Detail

"Zweck" ist ein maskulines Nomen. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular
KasusArtikelWort
NominativderZweck
GenitivdesZweck(e)s
DativdemZweck(e)
AkkusativdenZweck
Deklination Plural
KasusArtikelWort
NominativdieZwecke
GenitivderZwecke
DativdenZwecken
AkkusativdieZwecke

Hinweis: Der Genitiv Singular kann "des Zwecks" oder "des Zweckes" lauten, wobei "des Zwecks" gebräuchlicher ist. Ähnlich beim Dativ Singular: "dem Zweck" ist häufiger als "dem Zwecke".

Beispielsätze

  1. Der Zweck dieser Übung ist es, die Grammatik zu festigen.
  2. Er verfolgte seine Ziele ohne Rücksicht auf den Zweck der anderen. (Genitiv: des Zwecks)
  3. Zu welchem Zweck(e) benötigen Sie diese Information? (Dativ: dem Zwecke)
  4. Er hat den eigentlichen Zweck der Reise vergessen. (Akkusativ: den Zweck)
  5. Die Stiftung verfolgt gemeinnützige Zwecke. (Plural: die Zwecke)

💡 Wie verwendet man "der Zweck"?

"Der Zweck" wird verwendet, um den Grund oder das Ziel hinter etwas auszudrücken. Hier einige typische Kontexte und Wendungen:

  • Seinen Zweck erfüllen: Funktionieren wie vorgesehen. Beispiel: Der alte Stuhl erfüllt noch seinen Zweck.
  • Zu diesem/welchem Zweck?: Wofür? Aus welchem Grund? Beispiel: Zu welchem Zweck sind Sie hier?
  • Etwas bezwecken: Ein bestimmtes Ziel mit einer Handlung verfolgen. Beispiel: Was bezweckst du damit?
  • Der Zweck heiligt die Mittel: Ein umstrittener Grundsatz, der besagt, dass auch unlautere Mittel erlaubt sind, wenn das Ziel gut ist.
  • Zweckentfremdung: Nutzung für einen anderen als den vorgesehenen Zweck.

Unterschied zu "Sinn": Während "Zweck" oft die praktische Funktion oder das konkrete Ziel meint, kann "Sinn" auch eine tiefere Bedeutung oder einen höheren Wert beschreiben. Manchmal sind sie aber austauschbar. Beispiel: Der Sinn/Zweck des Lebens.

🧠 Eselsbrücken für "der Zweck"

Artikelmerkhilfe: Stell dir einen starken Mann (maskulin -> der) vor, der mit einem Check (klingt wie Zweck) prüft, ob alles seinen Zweck erfüllt. Der Mann mit dem Check für den Zweck.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Zweck" reimt sich fast auf "weg". Wenn etwas keinen Zweck mehr hat, kann es weg! Oder denke an das englische Wort "check" - man prüft (checks) den Zweck (purpose) einer Sache.

🔄 Synonyme & Antonyme für Zweck

Synonyme (Ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenteilige Wörter):

  • Zwecklosigkeit: Das Fehlen eines Zwecks oder Nutzens.
  • Sinnlosigkeit: Das Fehlen eines Sinns oder einer Bedeutung.
  • Nutzlosigkeit: Unbrauchbarkeit.

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Zweig (der): Ast eines Baumes oder Strauches. Nicht verwechseln!

😄 Ein kleiner Witz zum Zweck

Frage: "Was ist der Zweck eines Montag?" Antwort: "Zu testen, wie lange man ohne Kaffee überleben kann!" 😉

📜 Gedicht über den Zweck

Ein jedes Ding, ob groß, ob klein,
soll doch zu einem Zwecke sein.
Die Uhr zeigt Zeit, das Bett zum Ruh'n,
Was ist der Zweck von meinem Tun?

Man sucht und fragt, man plant und hofft,
der Zweck des Lebens, findet man's oft?
Doch liegt er nicht im großen Plan,
fängt er vielleicht im Kleinen an?

🧩 Rätselzeit

Ich bin der Grund, warum du handelst,
das Ziel, auf das du wandelst.
Mal bin ich klar, mal schwer zu seh'n,
ohne mich würd' vieles nicht gescheh'n.

Was bin ich? Lösung: Der Zweck

🌐 Weitere Informationen zu "der Zweck"

Bekannte Redewendung:

  • "Der Zweck heiligt die Mittel." - Diese Redewendung besagt, dass das Erreichen eines (vermeintlich guten) Ziels jedes Mittel rechtfertigt, auch moralisch fragwürdige. Sie ist oft Gegenstand ethischer Debatten.

Wortzusammensetzung (Etymologie):

Das Wort "Zweck" stammt vom mittelhochdeutschen "zwec" ab, was ursprünglich "Nagel" oder "Pflock" bedeutete. Daraus entwickelte sich die Bedeutung "Zielpunkt" (wie ein Nagel, auf den man zielt) und schließlich die heutige abstrakte Bedeutung "Ziel, Absicht".

Verwandte Wörter:

  • zweckmäßig: praktisch, funktional
  • bezwecken: beabsichtigen
  • zwecklos: ohne Sinn oder Ziel
  • Verwendungszweck: der spezifische Zweck, für den etwas genutzt wird

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zweck?

Das Wort "Zweck" ist maskulin: der Zweck. Es bedeutet Ziel, Absicht, Sinn oder Funktion.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?