die Uhr
🕰️ Was genau bedeutet "die Uhr"?
Das Wort die Uhr hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:
- Das Zeitmessgerät: Dies bezieht sich auf jedes Gerät, das die Zeit anzeigt, wie eine Armbanduhr, eine Wanduhr oder eine Standuhr.
- Die Uhrzeit (im Ausdruck "... Uhr"): Es wird verwendet, um eine spezifische Stunde des Tages anzugeben, ähnlich dem englischen "o'clock".
Da das Wort nur den Artikel "die" hat, ist es grammatikalisch feminin.
🧐 Grammatik von "die Uhr" im Detail
"Die Uhr" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
💡 So verwendest du "die Uhr" richtig
Die Verwendung von "die Uhr" ist recht eindeutig:
- Als Zeitmessgerät: Sprich über eine konkrete Uhr (Armbanduhr, Wanduhr etc.). Beispiel: "Ich habe meine Uhr zu Hause vergessen."
- Als Zeitangabe: Immer in Verbindung mit einer Zahl, um die volle Stunde anzugeben. Benutze die Präposition "um" für Zeitpunkte. Beispiel: "Wir treffen uns um 14 Uhr."
Wichtiger Unterschied: Verwechsle "die Uhr" (Zeitpunkt, Gerät) nicht mit "die Stunde" (Zeitdauer von 60 Minuten). Beispiel: "Das Meeting dauert eine Stunde und beginnt um 10 Uhr."
🧠 Eselsbrücken für "die Uhr"
Für den Artikel: Denk an die Zeitanzeige. Frauen (die Frau) achten oft auf schöne Uhren oder sind pünktlicher? (Stereotyp, aber hilft vielleicht!) Oder: Die Zeit - beide enden auf 'ie'.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie du auf deine Armbanduhr schaust und sagst: "Ah, es ist schon drei Uhr!" Das Wort selbst klingt ein wenig wie das Ticken einer Uhr: "Uhr, Uhr, Uhr..."
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (für Zeitmessgerät)
- Der Zeitmesser: Ein allgemeinerer, etwas formellerer Begriff.
- Die Armbanduhr: Speziell eine Uhr für das Handgelenk.
- Die Wanduhr: Speziell eine Uhr für die Wand.
- Der Wecker: Eine Uhr mit Alarmfunktion.
Synonyme (für "... Uhr")
Für die Zeitangabe "... Uhr" gibt es keine direkten Synonyme, es ist der Standardausdruck.
Antonyme
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte im Kontext der Zeitdauer argumentieren:
Verwandte Begriffe (Vorsicht Verwechslung!)
😂 Ein kleiner Zeit-Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum kommst du schon wieder zu spät?" Sagt Fritzchen: "Wegen dem Schild da draußen." Lehrer: "Was für ein Schild?" Fritzchen: "Da steht: 'Achtung, Schule! Langsam fahren!'"
(Okay, nicht direkt über 'die Uhr', aber über Pünktlichkeit!)
📜 Gedicht zur Uhr
Tick, tack, an der Wand,
Die Uhr hält die Zeit in der Hand.
Mal schnell, mal langsam geht ihr Lauf,
Nimmt Stunden und Minuten auf.
Zeigt an, wann Tag und Nacht beginnt,
Ein steter Takt, der nie zerrinnt.
Ob digital, ob mit Gesicht,
Die Uhr vergisst die Zeit uns nicht.
❓ Rätselzeit
Ich habe ein Gesicht, aber keine Augen.
Ich habe Zeiger, aber keine Hände.
Ich sage dir die Zeit, Tag und Nacht.
Was bin ich?
Lösung: die Uhr
🧩 Zusätzliches Wissen
- Wortherkunft: Das Wort "Uhr" stammt vom lateinischen Wort "hora" ab, was "Stunde" bedeutet.
- Zusammensetzungen: "Uhr" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, z.B. Armbanduhr, Wanduhr, Kirchturmuhr, Sonnenuhr, Sanduhr, Atomuhr, Bahnhofsuhr.
- Redewendungen: "Die innere Uhr" (der Biorhythmus), "rund um die Uhr" (24 Stunden am Tag), "jemandes letzte Uhr hat geschlagen" (jemand wird bald sterben).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Uhr?
Das deutsche Wort Uhr ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist also immer die Uhr. Es bezeichnet sowohl das Zeitmessgerät als auch den Zeitpunkt bei Zeitangaben (z.B. 15 Uhr).