die  Mehrzahl

📚 Was bedeutet "die Mehrzahl"?

Das Wort die Mehrzahl hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Grammatikalische Bedeutung: Hier bezeichnet "die Mehrzahl" den Plural, also die grammatische Form, die verwendet wird, wenn von mehr als einer Person oder Sache die Rede ist. Es ist das Gegenstück zur Einzahl (Singular).
    Beispiel: Der Plural von "Haus" ist "Häuser". Man sagt auch: "Die Mehrzahl von 'Haus' ist 'Häuser'."
  2. Allgemeine Bedeutung: Hier bedeutet "die Mehrzahl" die Majorität oder der größte Teil einer Gruppe oder Menge.
    Beispiel: "Die Mehrzahl der Schüler stimmte für den Ausflug." (Das bedeutet, mehr als die Hälfte der Schüler war dafür.)

⚠️ Obwohl "die Mehrzahl" den Plural bezeichnet, ist das Wort selbst grammatikalisch weiblich und steht meist im Singular (die Mehrzahl).

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Mehrzahl

"Die Mehrzahl" ist ein feminines Substantiv. Obwohl es sich oft auf Pluralformen bezieht, wird es selbst meist im Singular verwendet. Es gibt auch eine (seltenere) Pluralform "die Mehrzahlen", die sich auf verschiedene Arten von Pluralbildungen oder verschiedene Majoritäten beziehen könnte.

Deklination von "die Mehrzahl" (Singular)

Deklinationstabelle Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) die Mehrzahl
Genitiv (Wessen?) der Mehrzahl
Dativ (Wem?) der Mehrzahl
Akkusativ (Wen/Was?) die Mehrzahl

💡 Anwendungsbeispiele

  1. (Grammatik): "Bilden Sie die Mehrzahl der folgenden Nomen."
  2. (Grammatik): "Die korrekte Mehrzahl von 'Status' ist 'Status'."
  3. (Majorität): "Die Mehrzahl der Anwesenden war mit dem Vorschlag einverstanden."
  4. (Majorität): "Eine knappe Mehrzahl entschied über den Ausgang der Wahl."

🗣️ So wird "die Mehrzahl" verwendet

Die Verwendung von "die Mehrzahl" hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Sprachunterricht oder in der Linguistik: Hier ist klar die grammatikalische Bedeutung (Plural) gemeint. Man spricht über die Bildung der Mehrzahl, unregelmäßige Mehrzahlformen etc. Synonym wird oft das Wort "der Plural" verwendet.
  • Im allgemeinen Sprachgebrauch (Statistik, Politik, Alltag): Hier geht es um die Majorität. Man beschreibt, dass der größte Teil einer Gruppe eine bestimmte Eigenschaft hat oder eine bestimmte Meinung vertritt. Synonyme hierfür sind "die Majorität", "der Großteil".

Abgrenzung:

  • Plural (der): Ist das fachsprachliche, lateinische Wort für die grammatikalische Mehrzahl. Im Alltag wird oft "Mehrzahl" bevorzugt, in Fachtexten eher "Plural".
  • Vielzahl (die): Bedeutet eine große Anzahl, aber nicht notwendigerweise die Mehrheit (über 50%). "Eine Vielzahl von Optionen" heißt viele Optionen, aber nicht die Mehrheit aller möglichen Optionen. "Die Mehrzahl der Optionen" würde bedeuten, über die Hälfte der Optionen.
  • Majorität (die): Ein Synonym für die allgemeine Bedeutung von Mehrzahl, oft in politischen oder formalen Kontexten verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur Mehrzahl

Artikelmerkhilfe: Denk an die Regel – wenn es um Grammatik geht, gibt es oft die eine Regel für die Mehrzahl. Und wenn es um Gruppen geht, entscheidet oft die (weibliche) Mehrheit.

Bedeutungsmerkhilfe: "Mehr-Zahl" – Das Wort sagt es schon: Es geht um eine Zahl, die mehr ist als eins (Plural) oder mehr als die Hälfte (Majorität).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Für "Plural": der Plural
  • Für "Majorität": die Majorität, der Großteil, die Überzahl

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Für "Plural": die Einzahl, der Singular
  • Für "Majorität": die Minderheit, die Minorität, die Unterzahl

🚨 Achtung Verwechslungsgefahr:

  • Vielzahl (die): Bedeutet eine große Menge, aber nicht zwingend die Mehrheit. Die Mehrzahl der Stimmen (über 50%) vs. eine Vielzahl von Stimmen (viele, aber vielleicht nur 30%).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wie lautet die Mehrzahl von 'Kaktus'?"
Schüler: "Kaktusse?"
Lehrer: "Fast. Kakteen."
Schüler: "Und die Mehrzahl von 'Globus'?"
Lehrer: "Globen."
Schüler: "Okay... und die Mehrzahl von 'Status'?"
Lehrer: "Status."
Schüler: "Na toll, die Mehrzahl der Wörter macht ja doch, was sie will!" 😄

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein Wort allein, das ist die Einzahl klar,
Doch sind es viele, wunderbar,
Tritt sie aufs Feld, bekannt, geschätzt,
Die Mehrzahl wird nun eingesetzt.
Auch wenn entschieden wird im Rat,
Wer überwiegt, wer hat Mandat,
Dann zählt man Stimmen, groß und klein,
Die Mehrzahl soll's am Ende sein.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin die Form für mehr als eins,
doch steh als Wort oft selbst nur eins (im Singular).
Ich zeige auch, wer überwiegt,
wenn eine Gruppe anders biegt.

Wer oder was bin ich?
Auflösung: die Mehrzahl

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Mehrzahl" ist eine Zusammensetzung aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer "größeren Zahl" – entweder größer als eins (Plural) oder größer als die Hälfte (Majorität).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mehrzahl?

Das Wort Mehrzahl ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Mehrzahl. Es hat zwei Hauptbedeutungen: 1. der grammatikalische Plural (Gegenteil von Einzahl) und 2. die Majorität oder der größte Teil einer Gruppe.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?