der Status
Was bedeutet "der Status"? 🤔
Das Wort der Status (Substantiv, maskulin) beschreibt einen Zustand, eine Position oder einen Rang. Es stammt aus dem Lateinischen (status) und wird in verschiedenen Kontexten verwendet:
- Zustand/Lage: Der aktuelle Zustand einer Sache oder Person (z.B. Projektstatus, Gesundheitsstatus).
- Rang/Position: Die soziale oder berufliche Stellung einer Person (z.B. Sozialstatus, VIP-Status).
- Rechtliche Stellung: Der rechtliche Zustand (z.B. Aufenthaltsstatus, Familienstatus).
- Technischer Zustand: Der Betriebszustand eines Systems oder Geräts (z.B. Systemstatus, Online-Status).
Es ist ein häufig verwendetes Wort, besonders im beruflichen, technischen und sozialen Umfeld.
Grammatikalische Einordnung von "Status"
"Status" ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination ist etwas besonders, da der Plural selten verwendet wird oder unverändert bleibt, bzw. die Form "Statusse" möglich, aber weniger gebräuchlich ist. Der Genitiv Singular ist ebenfalls "des Status".
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Status |
Akkusativ | den | Status |
Dativ | dem | Status |
Genitiv | des | Status |
Deklination Plural
Der Plural ist oft identisch mit dem Singular ("die Status") oder seltener "die Statusse". Im technischen Kontext wird meist der unveränderte Plural verwendet.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Status |
Akkusativ | die | Status |
Dativ | den | Status |
Genitiv | der | Status |
Beispielsätze
- Der Status des Projekts ist "in Bearbeitung". (Nominativ Singular)
- Bitte ändern Sie den Status auf "erledigt". (Akkusativ Singular)
- Wir messen dem sozialen Status oft zu viel Bedeutung bei. (Dativ Singular)
- Die Überprüfung des Status der Anfrage dauert noch an. (Genitiv Singular)
- Die verschiedenen Status der Geräte werden auf dem Dashboard angezeigt. (Nominativ Plural)
Verwendung im Alltag: Wann sagt man "Status"?
"Status" ist ein vielseitiges Wort. Hier einige typische Anwendungsbereiche:
- Beruflich/Projektmanagement: "Wie ist der aktuelle Status des Berichts?" oder "Der Projektstatus ist grün." Hier geht es um den Fortschritt oder Zustand einer Aufgabe.
- Sozial: "Er legt viel Wert auf seinen sozialen Status." oder "Ihr Beziehungsstatus ist 'Single'." Hier beschreibt es die gesellschaftliche Stellung oder den Familienstand.
- Technik/IT: "Überprüfen Sie den Status Ihrer Internetverbindung." oder "Der Server hat den Status 'offline'." Hier beschreibt es den Betriebszustand.
- Recht/Verwaltung: "Ihr Aufenthaltsstatus muss geklärt werden." Hier geht es um die rechtliche Position.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Zustand: Oft austauschbar, aber "Zustand" kann allgemeiner sein und sich mehr auf physische Beschaffenheit beziehen (z.B. der Zustand des Autos). "Status" betont oft eine definierte Phase oder Position in einem System.
- Lage: Bezieht sich eher auf eine Situation oder Umstände (z.B. die politische Lage).
- Rang: Bezieht sich spezifischer auf eine hierarchische Position (z.B. militärischer Rang).
⚠️ Vermeide die Verwechslung mit "das Statut" (eine Satzung oder Regelwerk).
Merkelhilfe für "der Status"
Artikelmerkregel (der):
Denk an der hohe Rang, der Chef, der Beamte – oft haben Wörter, die eine (männlich konnotierte) Position oder einen Rang beschreiben, den Artikel "der". So auch bei "der Status". Oder denk an das lateinische Wort "status", das oft männlich wirkt.
Bedeutungsmerkregel:
"Status" klingt wie "Stand us" (stell uns hin / wo stehen wir?). Es fragt nach dem aktuellen Stand oder der Position. Wo stehst du im Leben (Sozialstatus)? Wo steht das Projekt (Projektstatus)? Wo steht die Verbindung (Verbindungsstatus)? Der Status zeigt an, wo etwas steht.
Verwandte Begriffe: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Zustand: Sehr ähnlich, oft austauschbar (z.B. Gesundheitszustand).
- Lage: Beschreibt eher die Situation (z.B. finanzielle Lage).
- Position: Stellung, Rang (z.B. berufliche Position).
- Rang: Hierarchische Stufe (z.B. sozialer Rang).
- Stand: Aktueller Entwicklungsstand (z.B. Stand der Dinge).
- Verfassung: Körperlicher oder geistiger Zustand (z.B. in guter Verfassung).
Antonyme (Gegenteile - kontextabhängig):
- Veränderung: Wenn Status einen festen Zustand meint.
- Instabilität: Gegenteil eines stabilen Status.
- Bewegung/Fluss: Wenn Status Stillstand impliziert.
- Anonymität/Unbekanntheit: Gegenteil von hohem sozialem Status.
- Chaos/Unordnung: Wenn Status einen geordneten Zustand beschreibt.
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
Ein kleiner Scherz 😄
Frage: "Wie ist dein Beziehungsstatus?"
Antwort: "WLAN. Mal verbunden, mal nicht, und manchmal findet man einfach keine Verbindung!"
Gedicht über den Status
Der Status, kalt und klar,
zeigt an, was ist, was war.
Im Netz, im Job, im Leben,
wird ihm Bedeutung gegeben.
Mal hoch, mal tief, mal neu,
er bleibt uns selten treu.
Ein Wort für Rang und Stand,
in diesem digitalen Land.
Wer oder was bin ich? Ein Rätsel
Ich zeige dir, wie weit du bist,
ob online oder offline, das ist gewiss.
Ich beschreibe deinen Rang in der Gesellschaft,
oder den Zustand, der gerade Herrschaft schafft.
Man fragt nach mir im Büro und im Netz,
ich bin ein Zustand, kein leeres Geschwätz.
Na, wer bin ich? Lösung: Der Status
Noch mehr zum Thema "Status"
Wortherkunft
Das Wort Status stammt direkt aus dem Lateinischen status, was "Stand", "Zustand", "Stellung" oder "Verfassung" bedeutet. Es ist verwandt mit dem Verb stare ("stehen").
Wortzusammensetzungen
"Status" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:
- Statusbericht: Ein Bericht über den aktuellen Stand.
- Statusmeldung: Eine kurze Information über einen Zustand (z.B. in sozialen Medien).
- Sozialstatus: Die Stellung in der Gesellschaft.
- Beziehungsstatus: Angabe über eine Partnerschaft (ledig, verheiratet etc.).
- Aufenthaltsstatus: Rechtlicher Status bezüglich des Aufenthalts in einem Land.
- Immunstatus: Zustand des Immunsystems.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Status?
Das deutsche Wort für Zustand, Rang oder Position ist der Status (maskulin). Der Plural ist oft identisch (die Status) oder seltener die Statusse.