der Bericht
📰 Was bedeutet "der Bericht"?
Der Bericht (Substantiv, maskulin) beschreibt eine mündliche oder schriftliche Darstellung eines Sachverhalts, eines Ereignisses oder einer Untersuchung. Es handelt sich um eine informative Mitteilung, die oft auf Fakten basiert.
- Hauptbedeutung: Reportage, Meldung, Darstellung, Schilderung (z.B. ein Polizeibericht, ein Geschäftsbericht, ein Augenzeugenbericht).
⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel für "Bericht": der. Es ist immer maskulin.
🧐 Grammatik im Detail: Deklination von "der Bericht"
"Bericht" ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung -e (des Berichtes, dem Berichte) möglich, aber weniger gebräuchlich als die Form ohne -e (des Berichts, dem Bericht).
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Bericht über das Projekt ist fertig. (Nominativ Singular)
- Ich habe den Inhalt des Berichts noch nicht gelesen. (Genitiv Singular)
- Bitte fügen Sie dem Bericht noch die Grafiken hinzu. (Dativ Singular)
- Sie hat den Bericht gestern eingereicht. (Akkusativ Singular)
- Die Berichte der verschiedenen Abteilungen liegen vor. (Nominativ Plural)
💡 So verwendest du "der Bericht" richtig
"Der Bericht" wird verwendet, um eine strukturierte Wiedergabe von Informationen zu bezeichnen. Der Kontext bestimmt die Art des Berichts:
- Im Beruf: Geschäftsbericht, Projektbericht, Statusbericht, Konferenzbericht.
- In den Medien: Nachrichtenbericht, Polizeibericht, Wetterbericht, Augenzeugenbericht, Sportbericht.
- Im Alltag: Reisebericht, Erfahrungsbericht.
- Wissenschaft/Bildung: Forschungsbericht, Praktikumsbericht, Laborbericht.
Ein Bericht ist typischerweise sachlich und objektiv gehalten, im Gegensatz zu einer persönlichen Erzählung oder Meinung. Er dient dazu, andere über bestimmte Fakten oder Ereignisse zu informieren.
- Der Bericht vs. Die Meldung: Eine Meldung ist oft kürzer und aktueller als ein Bericht.
- Der Bericht vs. Die Reportage: Eine Reportage ist oft lebendiger und subjektiver geschrieben als ein sachlicher Bericht, sie enthält oft auch persönliche Eindrücke des Reporters.
- Der Bericht vs. Die Erzählung: Eine Erzählung ist subjektiv und schildert persönliche Erlebnisse, während ein Bericht Fakten darstellt.
🧠 Eselsbrücken für "der Bericht"
Für den Artikel (der): Denk an der Kommentar oder der Reporter – sie alle erstellen einen Bericht. Das 'r' am Ende hilft vielleicht auch.
Für die Bedeutung (Report/Account): "Be-richt-en" heißt ja informieren. Ein Bericht ist das Ergebnis dieses Informierens – er richtet sich an jemanden und gibt Auskunft.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Gleiche Bedeutung (Synonyme)
- Die Meldung: Eine kurze, oft aktuelle Information.
- Die Reportage: Eine ausführlichere, oft lebendiger geschriebene Darstellung.
- Die Darstellung: Eine allgemeine Wiedergabe von Fakten oder Meinungen.
- Die Schilderung: Eine Beschreibung, oft von Ereignissen oder Erlebnissen.
- Das Protokoll: Eine formelle Aufzeichnung (z.B. einer Sitzung).
- Der Befund: Ergebnis einer Untersuchung (oft medizinisch).
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)
- Das Verschweigen: Das Nicht-Berichten von Informationen.
- Das Dementi: Eine offizielle Widerlegung einer Behauptung oder eines Berichts.
- Die Falschmeldung: Ein unrichtiger Bericht.
- Die Meinung / Der Kommentar: Subjektive Ansicht vs. sachlicher Bericht.
🚨 Verwechslungsgefahr
- Das Gericht: Klingt ähnlich, bedeutet aber a) Speise oder b) Institution der Rechtsprechung.
- Die Nachricht: Ähnlich wie Meldung, oft kurz und aktuell. Kann Teil eines Berichts sein.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie den Monatsbericht fertig?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Nein, Chef, noch nicht ganz. Ich warte noch auf die Ergebnisse vom Kaffeesatzlesen für die Zukunftsprognose!"
📜 Der Bericht in Versen
Der Chef verlangt ihn, klar und schlicht,
Den sauber formulierten Bericht.
Zahlen, Fakten, wohl sortiert,
Damit man alles schnell kapiert.
Kein Schwafeln, keine Emotion,
Nur Information als Lohn.
So sitz ich hier bei Lampenlicht
Und schreibe fleißig den Bericht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich trage Fakten, schwarz auf weiß,
Bin mal ganz kurz, mal voller Fleiß.
Mal mündlich, mal auf Papier gebracht,
Hab' über manches schon gewacht.
Ich informiere, stelle dar,
Was wirklich ist und was geschah.
Wer bin ich?
(... Der Bericht)
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wortbildung:
Das Substantiv "der Bericht" leitet sich vom Verb "berichten" ab. "Berichten" bedeutet, Auskunft zu geben, zu informieren, mitzuteilen.
Zusammensetzungen:
"Bericht" ist häufig Teil von Komposita (zusammengesetzten Wörtern), die die Art des Berichts genauer beschreiben:
- Jahresbericht
- Finanzbericht
- Unfallbericht
- Abschlussbericht
- Zwischenbericht
- Wetterbericht
- Polizeibericht
Zusammenfassung: Der, die oder das Bericht?
Das Wort 'Bericht' ist maskulin: der Bericht. Der Plural lautet 'die Berichte'.