die Wissenschaft
📚 Was bedeutet "die Wissenschaft"?
Die Wissenschaft (feminin) bezieht sich auf das systematische Streben nach Wissen und Erkenntnis durch Forschung, Beobachtung und Experimentieren. Es umfasst sowohl den Prozess des Wissenserwerbs als auch das daraus resultierende geordnete Wissen selbst.
- Bedeutung 1: Das gesamte Feld des menschlichen Wissens und der Forschung (z.B. Die Wissenschaft macht Fortschritte.)
- Bedeutung 2: Eine spezifische Disziplin oder ein Fachgebiet (z.B. Die Biologie ist eine Naturwissenschaft.)
- Bedeutung 3: Die Gemeinschaft der Forschenden (z.B. Die Wissenschaft ist sich uneinig.)
🧐 Grammatik im Detail: die Wissenschaft
Das Substantiv "Wissenschaft" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Die Wissenschaft sucht nach Antworten auf grundlegende Fragen.
- Er studierte verschiedene Wissenschaften an der Universität.
- Der Fortschritt der Wissenschaft ist beeindruckend.
- Wir verdanken der Wissenschaft viele moderne Annehmlichkeiten.
💡 So wird "die Wissenschaft" verwendet
"Die Wissenschaft" ist ein zentraler Begriff im akademischen, bildungsbezogenen und intellektuellen Kontext.
- Allgemein: Spricht man von "der Wissenschaft" im Singular, meint man oft das gesamte System oder den Prozess der Forschung und Erkenntnisgewinnung. ("Die Wissenschaft braucht mehr Förderung.")
- Spezifische Disziplinen: Im Plural ("die Wissenschaften") oder in Komposita bezieht es sich auf einzelne Fachgebiete. Man unterscheidet oft zwischen:
- Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie)
- Geisteswissenschaften (Geschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft)
- Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie)
- Formalwissenschaften (Mathematik, Logik, Informatik)
- Abgrenzung: "Wissenschaft" grenzt sich von Pseudowissenschaft, Glauben oder Meinung ab, da sie auf überprüfbaren Methoden und Fakten basiert.
🧠 Merkhilfen für "die Wissenschaft"
Für den Artikel: Viele Nomen auf -schaft sind feminin (die Freundschaft, die Landschaft, die Gesellschaft...). Denk daran: Wissenschaft ist die Macht!
Für die Bedeutung: Denk an "Wissen schaffen". Die Wissenschaft ist der Prozess, durch den Wissen geschaffen und geordnet wird.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Forschung: Betonung liegt auf dem Prozess des Untersuchens.
- Erkenntnis: Betonung liegt auf dem Ergebnis des Wissenserwerbs.
- Lehre: Oft im Kontext der akademischen Disziplinen und ihrer Vermittlung.
- Gelehrsamkeit: Bezieht sich eher auf umfassendes Wissen einer Person.
- Disziplin / Fachgebiet: Bezieht sich auf einen einzelnen Wissenschaftszweig.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "das Wissen" (knowledge in general).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum tragen Chemiker so gerne alte Schuhe im Labor?
Weil sie einen guten Stand für ihre Experimente brauchen! 😉
📜 Gedicht zur Wissenschaft
Die Wissenschaft, ein weites Feld,
was die Erkenntnis zusammenhält.
Sie forscht und prüft, Tag ein, Tag aus,
treibt Zweifel und den Aberglauben raus.
Von Sternenstaub bis Zellkern klein,
will sie des Wissens Hüter sein.
Mit Logik, Daten, Experiment,
die Welt verstehen, das ist ihr Trend.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe viele Zweige, doch bin kein Baum.
Ich schaffe Wissen, fülle jeden Raum.
Ich nutze Fakten, Logik und Verstand,
und reise oft in unbekanntes Land.
Was bin ich? → Die Wissenschaft
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
"Wissenschaft" setzt sich zusammen aus:
- Wissen: Kenntnis, Erkenntnis
- -schaft: Ein Suffix, das oft Kollektive, Zustände oder Tätigkeitsbereiche bezeichnet (z.B. Freundschaft, Gesellschaft).
Verwandte Begriffe:
- Wissenschaftler / Wissenschaftlerin: Person, die Wissenschaft betreibt.
- wissenschaftlich: Adjektiv, das sich auf die Wissenschaft bezieht.
- Wissensdurst: Starkes Verlangen nach Wissen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wissenschaft?
Das deutsche Wort "Wissenschaft" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Wissenschaft. Im Plural heißt es die Wissenschaften.