der / die  Verwandte

📖 Was bedeutet Verwandte?

Das Wort Verwandte ist ein substantiviertes Adjektiv und bezeichnet eine Person, die durch Geburt oder Heirat mit einer anderen Person verbunden ist.

🚨 Wichtig: Da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt, wird es wie ein Adjektiv dekliniert, abhängig vom vorangehenden Artikel oder Pronomen (schwache, gemischte oder starke Deklination).

Im Plural lautet die Form für beide Geschlechter die Verwandten.

🧠 Grammatik von Verwandte im Detail

Als substantiviertes Adjektiv folgt "Verwandte" der Adjektivdeklination. Hier sind die Deklinationstabellen für die Formen mit dem bestimmten Artikel (schwache Deklination):

Maskulin (der Verwandte)

Deklination: der Verwandte (männlich, Singular)
KasusBestimmter Artikel
Nominativder Verwandte
Genitivdes Verwandten
Dativdem Verwandten
Akkusativden Verwandten

Feminin (die Verwandte)

Deklination: die Verwandte (weiblich, Singular)
KasusBestimmter Artikel
Nominativdie Verwandte
Genitivder Verwandten
Dativder Verwandten
Akkusativdie Verwandte

Plural (beide Geschlechter)

Deklination: die Verwandten (Plural)
KasusBestimmter Artikel
Nominativdie Verwandten
Genitivder Verwandten
Dativden Verwandten
Akkusativdie Verwandten

⚠️ Beachte: Mit unbestimmtem Artikel (ein/eine) oder ohne Artikel ändert sich die Endung entsprechend der gemischten bzw. starken Adjektivdeklination (z.B. ein Verwandter, eine Verwandte, Verwandte besuchen).

📝 Beispielsätze

  • Der Verwandte aus Amerika kommt zu Besuch.
  • Ich habe mit dem Verwandten telefoniert.
  • Die Verwandte hat uns zum Kaffee eingeladen.
  • Kennst du die Verwandte von Peter?
  • Wir besuchen am Wochenende die Verwandten.
  • Das Erbe wurde unter allen Verwandten aufgeteilt.

🗣️ Wie verwendet man Verwandte?

"Verwandte(r)" wird verwendet, um allgemein über Personen zu sprechen, die zur Familie gehören, ohne den spezifischen Verwandtschaftsgrad (wie Onkel, Tante, Cousin) zu nennen.

  • Kontext: Oft in Gesprächen über Familientreffen, Erbschaftsangelegenheiten, soziale Netzwerke oder einfach, um die Zugehörigkeit zu einer Familie auszudrücken.
  • Unterschied zu "Familienmitglied": "Verwandte(r)" ist sehr ähnlich, betont aber vielleicht etwas stärker die Bluts- oder Heiratsverbindung. "Familienmitglied" kann manchmal auch enger gefasst sein (Kernfamilie). Im Plural ("die Verwandten" vs. "die Familienmitglieder") sind sie oft austauschbar.
  • Formeller Gebrauch: Das Wort wird auch in amtlichen oder rechtlichen Kontexten verwendet (z.B. "Verwandte ersten Grades").

💡 Merkhilfen für Verwandte

Artikel/Geschlecht: Denk an das Wort "verwandt". Das "t" klingt fast wie "der" (männlich). Für die weibliche Form "die" brauchst du die weibliche Adjektivendung "-e" -> die Verwandte. Ganz einfach!

Bedeutung: Stell dir vor, du wendest dich an deine Familie, weil ihr miteinander verwandt seid. Ihr seid die Verwandten.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

😂 Ein Witzchen über Verwandte

Warum nehmen Verwandte bei Familientreffen immer einen Regenschirm mit, auch wenn die Sonne scheint?

Damit sie im "Fall der Fälle" vorbereitet sind! 😄

✒️ Gedicht über Verwandte

Ob nah, ob fern, ob alt, ob jung,
Ein Band uns hält mit festem Schwung.
Der Onkel lacht, die Tante winkt,
Der Verwandte Rat oft bringt.

Die Verwandte mit Kuchen hier,
Gemeinsam sind wir, das glauben wir.
Die Bande stark, das Herz ganz weit,
Für alle Zeit, für alle Zeit.

❓ Rätselzeit

Ich bin männlich oder weiblich, je nachdem, wer spricht,
bin Teil der Familie, vergiss das nicht!
Manchmal nah, manchmal fern,
Besucht man mich doch gern.

Wer bin ich? ... Ein(e) Verwandte(r)

🧐 Noch etwas Wissenswertes

  • Wortherkunft: "Verwandte(r)" leitet sich vom Adjektiv "verwandt" ab, was "zugehörig", "ähnlich" bedeutet. Es kommt vom mittelhochdeutschen "verwant", einer Form von "wenden". Man ist also einander "zugewandt".
  • Substantivierung: Dies ist ein klassisches Beispiel für Substantivierung im Deutschen, wo Adjektive wie Nomen verwendet werden und deren Deklination annehmen. Andere Beispiele sind "Bekannte(r)", "Angestellte(r)", "Beamte(r)".
  • Pluralform: Die Pluralform "die Verwandten" ist sehr gebräuchlich und bezeichnet die Gesamtheit der verwandten Personen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verwandte?

Das Wort "Verwandte" bezeichnet eine verwandte Person. Es ist der Verwandte für eine männliche Person und die Verwandte für eine weibliche Person. Da es sich um ein substantiviertes Adjektiv handelt, wird es wie ein Adjektiv dekliniert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?