der Fremde
🌍 Was bedeutet "der Fremde"?
Das Wort der Fremde bezeichnet eine männliche Person, die unbekannt ist, nicht zur eigenen Gruppe (Familie, Gemeinschaft, Nation) gehört oder aus einem anderen Ort oder Land stammt.
Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv (vom Adjektiv fremd).
- Bedeutung 1: Ein unbekannter Mann (stranger). Beispiel: Ein Fremder fragte mich nach dem Weg.
- Bedeutung 2: Ein Mann aus einem anderen Land oder einer anderen Kultur (foreigner). Beispiel: Viele Fremde leben und arbeiten in dieser Stadt.
🚨 Wichtiger Hinweis: Das Wort kann je nach Kontext neutral sein, manchmal aber auch eine distanzierte oder sogar negative Konnotation haben. Sensibler Sprachgebrauch ist empfohlen. Oft sind präzisere Begriffe wie Tourist, Gast, Zugewanderter oder einfach Unbekannter passender.
Es gibt auch die weibliche Form die Fremde (eine weibliche fremde Person) und die abstrakte Form die Fremde (das Ausland, die Fremdheit, das Unbekannte).
🧐 Grammatik von "der Fremde" im Detail
Der Fremde ist ein substantiviertes Adjektiv und wird dementsprechend dekliniert (hier nach der schwachen Deklination, da ein bestimmter Artikel vorausgeht).
Deklinationstabellen
Kasus | Maskulin |
---|---|
Nominativ | der Fremde |
Genitiv | des Fremden |
Dativ | dem Fremden |
Akkusativ | den Fremden |
Kasus | Maskulin |
---|---|
Nominativ | die Fremden |
Genitiv | der Fremden |
Dativ | den Fremden |
Akkusativ | die Fremden |
Hinweis: Nach einem unbestimmten Artikel (ein) oder ohne Artikel folgt die gemischte bzw. starke Adjektivdeklination.
📝 Anwendungsbeispiele
- Der Fremde stand still an der Ecke. (Nominativ Singular)
- Ich gab dem Fremden meine alte Karte. (Dativ Singular)
- Die Geschichten des Fremden waren faszinierend. (Genitiv Singular)
- Wir beobachteten den Fremden misstrauisch. (Akkusativ Singular)
- Die Fremden wurden freundlich empfangen. (Nominativ Plural)
🗣️ Wie verwendet man "der Fremde"?
Der Fremde wird verwendet, um über eine männliche Person zu sprechen, die man nicht kennt oder die nicht zur eigenen sozialen Gruppe oder Herkunft gehört.
- Im Alltag: Wenn man auf eine unbekannte männliche Person trifft. "Wer war der Fremde an der Tür?"
- Im sozialen/politischen Kontext: Oft im Zusammenhang mit Migration oder Integration, hierbei ist aber Vorsicht wegen möglicher negativer Konnotationen geboten. Alternative Begriffe sind oft besser.
- In der Literatur/Philosophie: Als Figur oder Konzept des 'Anderen', des Unbekannten.
- Der Unbekannte: Sehr ähnlich, oft neutraler als der Fremde. Fokussiert auf das Nicht-Kennen.
- Der Ausländer: Bezieht sich spezifisch auf die Herkunft aus einem anderen Staat. Kann ebenfalls neutral oder negativ konnotiert sein.
- Der Gast: Eine eingeladene oder willkommene Person von außerhalb.
⚠️ Achte darauf, wann das Wort angemessen ist. Manchmal kann es ausgrenzend wirken, auch wenn es nicht so gemeint ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Stell dir vor: DER Mann dort drüben ist mir fremd. -> der Fremde.
Bedeutung merken: Das Wort Fremde enthält das Adjektiv fremd. Was fremd ist, kennt man nicht gut - genau wie einen Fremden.
🔄 Synonyme und Antonyme für Fremde
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Der Unbekannte: Jemand, den man nicht kennt (neutraler).
- Der Ausländer: Jemand aus einem anderen Land (spezifischer, kann negativ klingen).
- Der Außenstehende: Jemand, der nicht zu einer bestimmten Gruppe gehört.
- Der Zugereiste: Jemand, der neu in einer Gegend ist.
⚠️ Ähnliche Wörter
- fremd (Adjektiv): Das Eigenschaftswort, von dem der Fremde abgeleitet ist. "Diese Sitten sind mir fremd."
- entfremden (Verb): Sich voneinander distanzieren. "Sie haben sich über die Jahre entfremdet."
- fremdartig (Adjektiv): Seltsam, ungewöhnlich erscheinend.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt ein Fremder einen Passanten: "Entschuldigung, können Sie mir sagen, wie spät es auf Ihrer Uhr ist?"
Antwortet der Passant: "Tut mir leid, auf meiner Uhr ist kein Platz mehr für Sie!"
📜 Gedicht über den Fremden
Ein Schatten huscht, ein leiser Tritt,
Der Fremde geht durch unsre Mitt'.
Sein Blick ist fern, sein Herz vielleicht
Von Sehnsucht oder Schmerz erweicht.
Man weiß nicht, woher er kam,
Was seine Seele einst vernahm.
Ein Rätsel bleibt, ein offnes Buch,
Ein flüchtiger Besuch.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme von fern oder nah,
bin plötzlich einfach für dich da.
Du kennst mein Gesicht noch nicht,
wer bin ich, sprich?
Lösung: der Fremde
💡 Sonstige Informationen
Wortbildung: Der Fremde ist ein Beispiel für eine Substantivierung. Das Adjektiv fremd wird durch Voranstellen eines Artikels (hier der) zu einem Nomen gemacht, das eine Person beschreibt.
Kulturelle Bedeutung: Das Konzept des 'Fremden' spielt in vielen Kulturen, Philosophien und Religionen eine wichtige Rolle, oft verbunden mit Themen wie Gastfreundschaft, Angst vor dem Unbekannten oder Identität.
Zusammenfassung: Der, die oder das Fremde?
Wenn 'Fremde' eine männliche Person bezeichnet, lautet der Artikel der Fremde. Dieses Nomen wird wie ein Adjektiv dekliniert (schwache Deklination nach bestimmtem Artikel). Beachte, dass es auch 'die Fremde' (weibliche Person oder abstrakter Begriff) gibt.