die  Rolle

🎭 Was bedeutet "die Rolle" eigentlich?

Das Wort die Rolle ist ein vielseitiges deutsches Substantiv mit mehreren Bedeutungen:

Da es nur den Artikel die gibt, ist die Zuordnung eindeutig feminin.

🧐 Grammatik von "die Rolle" im Detail

"Die Rolle" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Rolleeine Rolle
Genitivder Rolleeiner Rolle
Dativder Rolleeiner Rolle
Akkusativdie Rolleeine Rolle
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie RollenRollen / keine Rollen
Genitivder RollenRollen / keiner Rollen
Dativden RollenRollen / keinen Rollen
Akkusativdie RollenRollen / keine Rollen

Beispielsätze zur Verdeutlichung

  1. Theater: Die Schauspielerin bereitete sich intensiv auf die Rolle der Königin vor.
  2. Funktion: Das Marketing spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg des Produkts.
  3. Objekt (Zylinder): Kannst du mir bitte eine Rolle Klebeband geben?
  4. Objekt (Rad): Eine der Rollen am Koffer ist kaputt.
  5. Bewegung: Das Kind machte eine Rolle auf der Wiese.

💡 So wird "die Rolle" verwendet

Die Verwendung von "die Rolle" hängt stark vom Kontext ab:

  • Im Theater oder Film: Spricht man über die Darstellung einer Figur (z.B. "eine Rolle übernehmen", "in eine Rolle schlüpfen", "eine Rolle besetzen").
  • Im übertragenen Sinn (Funktion): Oft in Wendungen wie "eine wichtige/entscheidende/zentrale Rolle spielen", "keine Rolle spielen" (unwichtig sein), "aus der Rolle fallen" (sich untypisch verhalten).
  • Als physisches Objekt: Bezieht sich meist auf zylindrische Gegenstände (Papierrolle, Teigrolle, Tapetenrolle) oder kleine Räder (Möbelrollen, Laufrollen).

Wichtige Redewendungen:

  • Eine Rolle spielen: wichtig sein, relevant sein.
  • Keine Rolle spielen: unwichtig sein, irrelevant sein.
  • Jemandem fällt eine Rolle zu: Jemand bekommt eine bestimmte Aufgabe oder Funktion.
  • Aus der Rolle fallen: Sich anders verhalten als erwartet oder als es der Situation angemessen wäre.

🧠 Eselsbrücken für "die Rolle"

Für den Artikel: Viele deutsche Wörter, die auf "-e" enden, sind feminin – so auch die Rolle. Stell dir vor, die Diva (feminin!) spielt die Hauptrolle.

Für die Bedeutungen: Denk an eine Schauspielerin (Rolle im Film), die nach dem Dreh das Skript zu einer Papierrolle aufrollt und dann mit ihrem Bürostuhl (mit Rollen darunter) davonfährt, weil sie im Projekt keine wichtige Rolle (Funktion) mehr spielt.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwechslungsgefahr? Achte darauf, "die Rolle" (Substantiv) nicht mit dem Verb "rollen" (z.B. "Der Ball rollt") zu verwechseln, obwohl sie verwandt sind.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Regisseur den Schauspieler: "Können Sie auch andere Rollen spielen als die eines Baumes?"
Antwortet der Schauspieler: "Natürlich! Ich kann auch einen Busch spielen!"

📜 Ein Gedicht über die Rolle

Die Rolle, bunt und vielgestalt,
im Leben und im Theaterwald.
Mal bist du Part, den man ersehnt,
mal Funktion, die Großes dehnt.

Als Papier, fest aufgewickelt,
als Rad, das leicht den Wagen zwickelt.
Du spielst mal mit, mal gar nicht mit,
die Rolle – immer ein Begriff!

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich kann gespielt, aber nicht gewonnen werden.
Ich kann wichtig sein, aber keinen eigenen Willen haben.
Ich kann aus Papier sein oder unter deinem Stuhl.

Was bin ich?

Lösung: die Rolle

🧐 Noch mehr Wissenswertes

Etymologie: Das Wort "Rolle" stammt vom mittelhochdeutschen "rolle" oder "rulle", was wiederum auf das lateinische Wort "rotula" (Rädchen) zurückgeht, eine Verkleinerungsform von "rota" (Rad). Dies erklärt die Verbindungen zu den Bedeutungen "Rad" und "zylindrisches Objekt".

Wortzusammensetzungen (Beispiele):

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rolle?

Das Wort 'Rolle' ist feminin, daher heißt es immer die Rolle. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter eine Figur im Theater/Film, eine Funktion oder Aufgabe, ein zylindrisches Objekt oder ein kleines Rad.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?