die  Walze

⚙️ Was bedeutet "die Walze"?

Die Walze (Substantiv, feminin) bezeichnet primär einen zylindrischen Körper, der sich um seine Achse drehen kann und für verschiedene Zwecke eingesetzt wird. Es gibt mehrere spezifische Bedeutungen:

  • Technik & Industrie: Ein schweres, zylindrisches Gerät oder Maschinenteil, das zum Verdichten, Glätten, Zerkleinern oder Transportieren verwendet wird (z.B. Straßenwalze, Druckwalze, Förderwalze).
  • Mathematik/Geometrie: Ein anderes Wort für einen Zylinder (seltener gebraucht als Zylinder).
  • Haushalt/Handwerk: Ein zylindrisches Werkzeug zum Ausrollen von Teig (Teigwalze/Nudelholz) oder zum Auftragen von Farbe (Farbwalze).
  • Landwirtschaft: Ein Gerät zur Bodenbearbeitung (Ackerwalze).
  • Figürlich/Umgangssprachlich: Manchmal verwendet, um etwas Schweres, Unaufhaltsames oder eine Person mit massiger Statur zu beschreiben (eher selten und potenziell abwertend).

⚠️ Achtung: Der Tanz wird meist "der Walzer" genannt, nicht "die Walze".

📜 Grammatik von "die Walze" im Detail

"Walze" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es folgt der typischen Deklination für feminine Substantive, die auf -e enden.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Walze" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieWalze
Genitiv (Wessen?)derWalze
Dativ (Wem?)derWalze
Akkusativ (Wen/Was?)dieWalze

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Walzen" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieWalzen
GenitivderWalzen
DativdenWalzen
AkkusativdieWalzen

💡 Beispielsätze

  1. Die schwere Straßenwalze verdichtet den Asphalt.
  2. Der Drucker braucht eine neue Druckwalze.
  3. Mit der Teigwalze rolle ich den Pizzateig aus.
  4. Im geometrischen Kontext spricht man eher von einem Zylinder als von einer Walze.
  5. Die Ackerwalzen werden nach der Aussaat eingesetzt.

🛠️ Wie verwendet man "die Walze"?

Der Gebrauch von "die Walze" hängt stark vom Kontext ab:

  • Im technischen und industriellen Bereich ist "Walze" ein gängiger Fachbegriff (z.B. Druckwalze, Stahlwalze, Gummiwalze).
  • Im Bauwesen ist die Straßenwalze ein bekanntes Bild.
  • Im Haushalt spricht man oft spezifischer von Teigwalze/Nudelholz oder Farbwalze.
  • In der Mathematik ist "Zylinder" der bevorzugte Begriff, "Walze" ist eher veraltet oder weniger präzise.
  • Figürliche Bedeutungen sind selten und sollten mit Vorsicht verwendet werden, da sie plump wirken können.

Vergleich: Während "die Walze" oft ein schweres, funktionales Objekt beschreibt, ist "die Rolle" allgemeiner und kann auch kleinere oder leichtere zylindrische Objekte bezeichnen (z.B. Toilettenpapierrolle, Filmrolle). "Der Zylinder" ist der präzise geometrische/mathematische Begriff.

🧠 Eselsbrücken zur Walze

Artikelmerkhilfe: Die meisten Substantive auf -e sind feminin. Denk an die schwere Walze – das "e" am Ende hilft dir, "die" zu erinnern.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie eine schwere Walze alles platt walzt (rollt, drückt). Das Geräusch "walz-walz-walz" erinnert an das Rollen des zylindrischen Körpers.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

Direkte Antonyme sind schwierig, da "Walze" ein Objekt beschreibt. Man könnte an Formen denken:

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Der Walzer: Ein Tanz im Dreivierteltakt. Nicht verwechseln!
  • Wälzen: Das Verb bedeutet, etwas Schweres zu rollen oder sich hin und her zu bewegen (z.B. sich im Bett wälzen).

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat die Straßenwalze nie Stress?

Weil sie immer alles platt macht! 😄

✒️ Gedicht über die Walze

Schwer und rund, die Walze rollt,
hat Kraft, die manchem imponiert und grollt.
Sie drückt den Boden, glättet Bahn,
dreht sich im Kreis, fängt immer neu an.
Aus Stahl gemacht, ein starkes Stück,
bringt Form und Festigkeit zurück.

❓ Rätselzeit

Ich bin rund und meistens schwer,
mach' Straßen glatt, kreuz und quer.
Mal roll' ich Teig, mal druck' ich Tinte fein,
bin Zylinder oft, doch nicht allein.

Wer bin ich?

Lösung: die Walze

🧐 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung: "Walze" ist ein Grundwort, kann aber Teil vieler Komposita sein, die den Zweck oder das Material näher beschreiben:

Etymologie: Das Wort stammt vom althochdeutschen "walza" ab und ist verwandt mit dem Verb "wälzen" (rollen, drehen).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Walze?

Das Wort "Walze" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die (die Walze, der Walze, die Walzen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?