die Landwirtschaft
🚜 Was genau ist die Landwirtschaft?
Die Landwirtschaft (Femininum) bezeichnet die planmäßige Bewirtschaftung von Bodenflächen und die Haltung von Nutztieren zur Erzeugung pflanzlicher und tierischer Produkte. Sie umfasst den Ackerbau, den Gartenbau, die Viehzucht und die Forstwirtschaft im weiteren Sinne.
Es ist ein zentraler Sektor für die Nahrungsmittelproduktion und die Nutzung natürlicher Ressourcen. Das Wort ist immer weiblich und wird mit dem Artikel die verwendet. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Landwirtschaft
Das Substantiv „Landwirtschaft“ ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist die. Es wird meist im Singular verwendet, der Plural („die Landwirtschaften“) ist selten und bezieht sich eher auf verschiedene Arten oder Systeme der Landwirtschaft.
Deklination:
Beispielsätze:
- Die moderne Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen.
- Der Bauer widmet sich der nachhaltigen Landwirtschaft.
- Wir lernen viel über die Geschichte der Landwirtschaft in Deutschland.
- Subventionen spielen in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle.
💡 Anwendung im Alltag
„Die Landwirtschaft“ wird verwendet, wenn man über den Sektor des Ackerbaus und der Viehzucht spricht. Dies kann im Kontext von Wirtschaft, Umwelt, Ernährung oder ländlichem Leben geschehen.
- Wirtschaftlicher Kontext: Die Landwirtschaft trägt erheblich zum Bruttoinlandsprodukt bei.
- Umweltkontext: Die Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft auf die Umwelt werden diskutiert.
- Sozialer Kontext: Das Leben in der Landwirtschaft hat sich stark verändert.
Abgrenzung: Während „Landwirtschaft“ den gesamten Sektor bezeichnet, bezieht sich „der Bauernhof“ auf einen einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
- Artikel merken: Viele deutsche Nomen, die auf -schaft enden, sind feminin (wie Freundschaft, Wissenschaft, Gesellschaft). Also: die Landwirtschaft.
- Bedeutung merken: Denk an die Teile des Wortes: Land + Wirtschaft. Es geht darum, das Land zu bewirtschaften, also es zu nutzen, um etwas zu produzieren (wie Nahrung). Stell dir einen Bauern vor, der sein Land wirtschaftlich nutzt.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Agrarwirtschaft: Ein oft synonym verwendeter Begriff, manchmal mit stärkerem Fokus auf die ökonomischen Aspekte.
- Ackerbau: Bezieht sich spezifisch auf den Anbau von Pflanzen auf Feldern (ein Teil der Landwirtschaft).
- Viehzucht: Bezieht sich spezifisch auf die Haltung von Nutztieren (ein Teil der Landwirtschaft).
- Agrikultur: Ein etwas bildungssprachlicherer Begriff für Landwirtschaft.
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat der Bauer immer gute Laune?
Weil er das Feld bestellen kann!
📜 Ein Gedicht zur Landwirtschaft
Wo Felder weit sich dehnen,
und Traktoren ihre Bahnen ziehen,
wo Korn im Winde weht so sacht,
wird Nahrung für uns all gemacht.
Die Tiere grasen auf der Weid',
in der Landwirtschaft, zu jeder Zeit.
Sie schafft die Basis, Tag für Tag,
was auch die Zukunft bringen mag.
🧩 Wer oder was bin ich?
Ich ernähre Mensch und Tier,
mit Pflanzen und Getier.
Ich brauch' Feld, Stall und auch 'ne Scheuer,
bin oft abhängig vom Wetter.
Wer bin ich?
Lösung: die Landwirtschaft
ℹ️ Zusätzliche Infos
Wortzusammensetzung: Das Wort „Landwirtschaft“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Land (Substantiv): Boden, Territorium, im Gegensatz zur Stadt.
- Wirtschaft (Substantiv): Planmäßiges Handeln zur Bedarfsdeckung, ökonomisches System.
Es beschreibt also wörtlich das „Wirtschaften auf dem Land“ oder mit dem Land.
Trivia: Die ökologische Landwirtschaft gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Landwirtschaft?
Das Wort "Landwirtschaft" ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist immer die. Es lautet also: die Landwirtschaft.