die Laune
😊 Was genau bedeutet "die Laune"?
Die Laune (Substantiv, feminin) beschreibt den momentanen Gemütszustand oder die Stimmung einer Person. Es kann sich auf eine positive (gute Laune) oder negative (schlechte Laune) Verfassung beziehen. Manchmal bezeichnet es auch einen plötzlichen, oft unbegründeten Einfall oder eine Kaprice.
- Hauptbedeutung: Stimmung, Gemütszustand, momentane emotionale Verfassung (z.B. Er hat heute gute Laune.)
- Nebenbedeutung: Plötzlicher Einfall, Grille, Kaprice (z.B. Sie kaufte das Kleid aus einer Laune heraus.)
⚠️ Achtung: "Laune" ist immer feminin, also die Laune.
🧐 Grammatik im Detail: Die Laune
Das Substantiv "Laune" ist feminin. Hier ist die Deklination:
📝 Anwendungsbeispiele
- Seine gute Laune war ansteckend. (Nominativ Singular)
- Trotz ihrer schlechten Laune lächelte sie. (Genitiv Singular - oft mit Präposition wie 'trotz') / Wegen ihrer schlechten Laune... (Genitiv Singular)
- Gib dich nicht jeder Laune hin! (Dativ Singular)
- Ich kann seine plötzliche Laune nicht verstehen. (Akkusativ Singular)
- Die Launen des Wetters sind unberechenbar. (Nominativ Plural)
- Man muss mit den Launen eines Kindes umgehen können. (Dativ Plural - oft mit Präposition wie 'mit')
🗣️ So wird "die Laune" verwendet
"Die Laune" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen, um Stimmungen auszudrücken.
- Gute/Schlechte Laune haben: Dies ist die häufigste Verwendung. Beispiel: "Ich habe heute schrecklich schlechte Laune." oder "Sie ist immer gut gelaunt." (Adjektiv: gelaunt)
- Aus einer Laune heraus: Beschreibt eine spontane, oft unüberlegte Handlung. Beispiel: "Er kündigte seinen Job aus einer Laune heraus."
- Je nach Lust und Laune: Bedeutet 'wie es einem gerade passt', 'willkürlich'. Beispiel: "Du kannst kommen und gehen, ganz nach Lust und Laune."
- Jemandem die Laune verderben: Negativ beeinflussen. Beispiel: "Das schlechte Wetter hat mir die Laune verdorben."
- Launen haben: Bezieht sich auf wechselhafte oder schwierige Stimmungen, oft bei Kindern oder als Charakterzug. Beispiel: "Sei nachsichtig, er hat manchmal seine Launen."
Im Vergleich zu Stimmung ist Laune oft etwas kurzfristiger und kann auch den Aspekt des Unberechenbaren oder der Kaprice stärker betonen.
🧠 Merkhilfen für "die Laune"
Artikelmerkhilfe: Denk an eine launische KöniGIN (feminin -> die): DIE KöniGIN hat oft schlechte Laune.
Bedeutungsmerkhilfe: Die Laune ist wie der Mond (lateinisch luna), sie wechselt ständig. Mal scheint sie hell (gute Laune), mal ist sie dunkel (schlechte Laune). Die Silbe "Lau" klingt auch ein wenig wie "lau", also weder heiß noch kalt – eben wechselhaft.
↔️ Synonyme & Antonyme für Laune
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Gleichmut: Ausgeglichenheit, Gelassenheit.
- Beständigkeit: Fehlende Wechselhaftigkeit.
- Ernsthaftigkeit: Gegensatz zur Launenhaftigkeit im Sinne von Kaprice.
- Ausgeglichenheit: Stabile Stimmung.
⚠️ Ähnliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Frage: Warum war der Besen so gut gelaunt?
Antwort: Er hatte einen Kehrausflug gemacht!
✍️ Gedicht über die Laune
Die Laune, die ist sonderbar,
Mal himmelhoch, mal unsichtbar.
Mal strahlt sie hell wie Sonnenschein,
Mal zieht sie grollend bei uns ein.
Sie tanzt und springt, ganz ungestillt,
Ein flüchtiges Gefühl, oft wild.
Drum halt sie fest, ist sie mal gut,
Die Laune gibt uns frischen Mut.
❓ Rätsel
Ich komme und gehe, wie der Wind,
Bin mal fröhlich, mal schlecht gesinnt.
Man hat mich gut, man hat mich schlecht,
Manchmal handelst du durch mich ungerecht.
Ich bin feminin, das ist doch klar.
Wer bin ich wohl? Na wunderbar!
... Die Laune
💡 Noch mehr über "Laune"
- Etymologie: Das Wort "Laune" stammt wahrscheinlich vom lateinischen Wort luna für "Mond" ab. Man glaubte früher, dass die Mondphasen die Stimmung der Menschen beeinflussen (ähnlich wie im Englischen "lunatic").
- Wortbildungen:
- launisch (Adjektiv): oft die Laune wechselnd, unberechenbar
- launenhaft (Adjektiv): ähnlich wie launisch
- Launenhaftigkeit (Substantiv): Eigenschaft, launisch zu sein
- Morgenlaune (Substantiv): die Stimmung am Morgen
- Schlechte-Laune-Gesicht (Substantiv, ugs.): mürrischer Gesichtsausdruck
- Wetterlaune(n) (Substantiv): wechselhaftes, unbeständiges Wetter
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Laune?
Das deutsche Wort für Stimmung oder Gemütszustand, Laune, ist feminin: die Laune. Es wird verwendet, um die momentane emotionale Verfassung oder einen plötzlichen Einfall einer Person zu beschreiben.