die  Verfassung

📜 Was bedeutet "die Verfassung"?

Das Wort die Verfassung hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Das Grundgesetz eines Staates: Dies ist die häufigste Bedeutung. Die Verfassung legt die grundlegende politische und rechtliche Ordnung eines Landes fest. Sie definiert die Staatsform, die Grundrechte der Bürger und die Organisation der Staatsgewalt. Synonyme hierfür sind Grundgesetz oder Konstitution. 🏛️
  2. Der körperliche oder geistige Zustand einer Person: Hier beschreibt "Verfassung" das allgemeine Befinden oder die Kondition. Man kann in guter oder schlechter Verfassung sein. Synonyme hierfür sind Zustand, Befinden oder Kondition. 💪🧠

Obwohl beide Bedeutungen dasselbe Wort verwenden, ist der Kontext entscheidend für das Verständnis.

📊 Grammatik-Kompass für "die Verfassung"

"Verfassung" ist ein feminines Substantiv (daher die Verfassung). Die Endung "-ung" weist oft auf feminine Substantive hin.

Deklination (Beugung):

Singular (Einzahl)
Kasus (Fall)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieeineVerfassung
Genitiv (2. Fall)dereinerVerfassung
Dativ (3. Fall)dereinerVerfassung
Akkusativ (4. Fall)dieeineVerfassung
Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall)Bestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieVerfassungen
GenitivderVerfassungen
DativdenVerfassungen
AkkusativdieVerfassungen

Beispielsätze:

💡 Anwendung im Alltag: Wann sagt man "Verfassung"?

Die Verwendung von die Verfassung hängt stark vom Kontext ab:

Verwechslungsgefahr? 🚨 Manchmal wird "Fassung" (z.B. "die Fassung verlieren" - die Beherrschung verlieren) fälschlicherweise mit "Verfassung" im Sinne von Zustand verwechselt. "Verfassung" ist jedoch umfassender und bezieht sich auf den allgemeinen Zustand, nicht nur auf die emotionale Kontrolle in einem Moment.

🧠 Eselsbrücken zur "Verfassung"

Artikel-Merkspruch: Wörter auf "-ung" sind fast immer feminin, also "die". Denk daran: Die Verfassung braucht Ordnung – und "die" bringt sie!

Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, du musst die Regeln (die Verfassung 📜) für dein Land verfassen (schreiben). Gleichzeitig musst du in guter Verfassung (Zustand 💪) sein, um diese wichtige Aufgabe zu schaffen! So verbindest du beide Bedeutungen.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenwörter)

Vorsicht, ähnlich!

⚠️ Nicht verwechseln mit die Fassung (Beherrschung, Fassungsvermögen, Einfassung eines Edelsteins).

😄 Ein kleiner Spaß

Fragt der Arzt den Patienten nach der Operation: "Und, wie ist Ihre Verfassung heute?"
Antwortet der Patient: "Stabil, Herr Doktor, ganz wie die unseres Grundgesetzes – hoffentlich hält sie länger!"

✍️ Gedicht zur Verfassung

Die Verfassung, fest und klar,
schützt das Recht, Jahr für Jahr.
Ob Grundgesetz, ob Zustand schlicht,
sie wahrt das innere Gleichgewicht.
Bist du fit, in guter Norm,
hält auch dein Körper seine Form.
Zwei Seiten hat das Wort so fein,
möge beides stets in Ordnung sein!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin das höchste Recht im Lande,
und geb' dem Staat ein festes Bande.
Doch fragt man dich: "Wie geht es dir?",
bin ich die Antwort, glaube mir!

Was bin ich?
(Lösung: die Verfassung)

🧐 Noch etwas Wissenswertes

Wortbildung: Das Wort "Verfassung" leitet sich vom Verb verfassen ab, was "schriftlich abfassen" oder "zusammenstellen" bedeutet. Die Endung -ung bildet daraus ein Substantiv, das das Ergebnis oder den Prozess des Verfassens beschreibt. Die Bedeutung "Zustand" entwickelte sich später, möglicherweise aus der Vorstellung einer bestimmten "Zusammensetzung" oder Ordnung des Körpers oder Geistes.

Verfassungsschutz: In Deutschland gibt es das "Bundesamt für Verfassungsschutz" und entsprechende Landesämter. Ihre Aufgabe ist es, die freiheitlich-demokratische Grundordnung (also die Verfassung) vor Extremismus und anderen Bedrohungen zu schützen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verfassung?

Das Wort "Verfassung" ist immer feminin, der korrekte Artikel ist also die Verfassung. Es hat zwei Hauptbedeutungen: das Grundgesetz eines Staates (die Konstitution) und der körperliche oder geistige Zustand einer Person.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?