das  Grundgesetz

📜 Was genau ist das Grundgesetz?

Das Grundgesetz (GG) ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde am 23. Mai 1949 verkündet und bildet die rechtliche und politische Grundordnung des Landes. Es legt die fundamentalen Rechte der Bürgerinnen und Bürger (die Grundrechte) sowie die Organisation und die Befugnisse der staatlichen Organe fest.

Obwohl es ursprünglich als Provisorium bis zur Wiedervereinigung gedacht war, hat es sich als stabile Verfassung bewährt und wurde nach 1990 zur gesamtdeutschen Verfassung.

🚨 Wichtig: Es heißt immer das Grundgesetz, da Gesetz ein sächliches Substantiv ist (das Gesetz).

🧐 Grammatik im Detail: Das Grundgesetz beugen

Das Grundgesetz ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird in der Regel im Singular verwendet.

Deklination von "das Grundgesetz" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasGrundgesetz
GenitivdesGrundgesetzes
DativdemGrundgesetz(e)
AkkusativdasGrundgesetz

Hinweis: Der Plural ("die Grundgesetze") ist sehr selten und würde sich auf mehrere Verfassungen verschiedener Staaten beziehen, was im Kontext des deutschen Grundgesetzes unüblich ist.

📝 Anwendungsbeispiele:

  1. Artikel 1 des Grundgesetzes schützt die Menschenwürde. (Genitiv)
  2. Wir müssen uns nach dem Grundgesetz richten. (Dativ)
  3. Jeder sollte das Grundgesetz kennen. (Akkusativ)
  4. Das Grundgesetz garantiert die Meinungsfreiheit. (Nominativ)

💡 Wann und wie verwendet man das Grundgesetz?

Der Begriff das Grundgesetz wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

Es ist das zentrale Dokument, auf das sich Politiker, Juristen und Bürger berufen, wenn es um die fundamentalen Regeln des Zusammenlebens und der Staatsorganisation in Deutschland geht. Man spricht oft von "im Grundgesetz verankerten Rechten" oder "Verstößen gegen das Grundgesetz".

Vergleich: Während Gesetz ein allgemeiner Begriff für eine Rechtsnorm ist, bezeichnet das Grundgesetz speziell die deutsche Verfassung.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe für das Grundgesetz

Denk daran: Es ist DAS Fundament, DAS Regelwerk, DAS Gesetz für alle – DAS Grundgesetz. Neutrale Wörter wie 'Werk', 'Fundament' enden oft auf 'das'. Oder: Das Große Ganze – GGdas Grundgesetz.

Bedeutungsmerkhilfe

Grund bedeutet Basis oder Fundament. Ein Gesetz ist eine Regel. Das Grundgesetz ist also das Basis-Gesetz, das Fundament aller anderen Gesetze in Deutschland. Stell dir ein Haus vor: Das Fundament (Grund) trägt alle Mauern (Gesetze).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte aber Konzepte gegenüberstellen:

⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe

  • Gesetz: Eine einzelne, spezifische Rechtsnorm (z.B. Bürgerliches Gesetzbuch, Strafgesetzbuch). Das Grundgesetz steht über einfachen Gesetzen.
  • Verordnung: Eine Rechtsnorm, die von der Exekutive (Regierung, Verwaltung) erlassen wird, meist zur Konkretisierung von Gesetzen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Kennen Sie das Grundgesetz?" Antwortet der Angeklagte: "Teilweise, Herr Richter. Aber ich dachte immer, das gilt nur für Leute, die sich keinen guten Anwalt leisten können!"

📜 Ein Gedicht zum Grundgesetz

Das Fundament

Es heißt das Grundgesetz, klar und rein,
Soll Deutschlands Ordnung Hüter sein.
Von Würde spricht's im ersten Satz,
Ein fester, unverrückbar' Platz.

Es schützt die Freiheit, groß und klein,
Lässt Bürger mündig, sicher sein.
Das Recht, es steht auf festem Grund,
Verkündet laut von Mund zu Mund.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Buch, doch les' mich nicht zum Spaß.
Ich bin die Basis für den deutschen Staat.
Ich schütze deine Rechte, Tag für Tag.
Mein Artikel ist stets sächlich, keine Frag'.

Was bin ich? Lösung: das Grundgesetz

🌐 Noch mehr Wissenswertes

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundgesetz?

Der korrekte Artikel für Grundgesetz ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), abgeleitet von das Gesetz. Es bezeichnet die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?