das  Dokument

📄 Was genau ist ein Dokument?

Das Dokument (Substantiv, Neutrum) bezeichnet im Allgemeinen ein Schriftstück, eine Urkunde oder eine Datei, die Informationen festhält und oft als Nachweis oder Beleg dient. Es kann sich dabei um physische Papiere oder digitale Dateien handeln.

🚨 Wichtig: Das Wort 'Dokument' verwendet im Deutschen immer den Artikel 'das'. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

Grammatik-Check: Das Dokument richtig beugen

Das Substantiv 'Dokument' ist ein Neutrum und wird entsprechend dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Dokument' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)das Dokumentein Dokument
Genitiv (2. Fall)des Dokuments / Dokumenteseines Dokuments / Dokumentes
Dativ (3. Fall)dem Dokument / Dokumenteeinem Dokument / Dokumente
Akkusativ (4. Fall)das Dokumentein Dokument

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Dokumente' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die DokumenteDokumente
Genitiv (2. Fall)der DokumenteDokumente
Dativ (3. Fall)den DokumentenDokumenten
Akkusativ (4. Fall)die DokumenteDokumente

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Bitte reichen Sie das Dokument bis morgen ein. (Akkusativ Singular)
  2. Der Inhalt des Dokuments ist vertraulich. (Genitiv Singular)
  3. Ich habe die Änderungen dem Dokument hinzugefügt. (Dativ Singular)
  4. Die Dokumente liegen auf dem Schreibtisch. (Nominativ Plural)
  5. Die Prüfung der Dokumente dauert noch an. (Genitiv Plural)

Verwendung im Alltag: Wann nutzt man 'das Dokument'?

'Das Dokument' ist ein sehr gebräuchliches Wort in vielen Kontexten:

  • Büro und Arbeit: Verträge, Berichte, Protokolle, Rechnungen (z. B. „Ich sende Ihnen das Dokument per E-Mail.“)
  • Behörden und Verwaltung: Anträge, Bescheide, Ausweise, Urkunden (z. B. „Für den Antrag benötigen Sie verschiedene Dokumente.“)
  • Computer und Technik: Textdateien, Tabellen, Präsentationen, PDFs (z. B. „Speichere das Dokument regelmäßig!“)
  • Geschichte und Forschung: Historische Schriften, Manuskripte, Aufzeichnungen (z. B. „Dieses Dokument belegt die damaligen Ereignisse.“)

Es ist ein neutraler und formeller Begriff, kann aber auch im informellen Kontext für einfache Notizen oder Dateien verwendet werden.

Abgrenzung: Während 'Dokument' oft ein offizielles oder wichtiges Schriftstück meint, kann 'Unterlage' allgemeiner sein und auch Notizen oder Entwürfe umfassen. 'Akte' bezieht sich meist auf eine Sammlung von Dokumenten zu einem bestimmten Fall oder Thema.

Merk Sätze für 'das Dokument'

Artikelmerkhilfe: Denk an das Papier oder das Blatt – beides ist sächlich (Neutrum), genau wie das Dokument, das ja oft darauf geschrieben steht.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Doktor kummert sich um Mentsche Papiere (Patientenakten) – ein Do-ku-ment ist also ein wichtiges Schriftstück.

Wortschatz erweitern: Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schriftstück: Ein allgemeines Wort für etwas Geschriebenes.
  • Urkunde: Ein offizielles, oft beglaubigtes Dokument (z.B. Geburtsurkunde).
  • Akte: Eine Sammlung von Dokumenten zu einem Vorgang.
  • Unterlage: Oft im Plural verwendet (Unterlagen), Papiere für einen bestimmten Zweck.
  • Datei: Speziell für digitale Dokumente.
  • Beleg: Ein Dokument, das etwas nachweist (z.B. Kassenbon).

Antonyme (Gegenteile - im übertragenen Sinne):

  • Gespräch / Mündliche Aussage: Nicht schriftlich festgehalten.
  • Gedanke / Idee: Noch nicht materialisiert oder aufgeschrieben.
  • (Physisches) Objekt: Ein Gegenstand ohne Informationscharakter im Sinne eines Dokuments.

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Büro-Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: „Haben Sie schon Erfahrung mit verschiedenen Dokumentenformaten wie Word, PDF und Excel?“
Antwortet der Mitarbeiter: „Ja klar! Ich verliere sie alle gleich gut!“

📜 Ein Gedicht über das Dokument

Ein Blatt, beschrieben, schwarz auf weiß,
Das Dokument, als stummer Beweis.
Mal Vertrag, mal wichtiger Brief,
Mal digital, im Daten-Riff.

Es hält fest, was sonst verweht,
Was war, was ist, was noch besteht.
Ob alt, ob neu, ob groß, ob klein,
Es schließt oft Wissen in sich ein.

🤔 Wer oder was bin ich?

Ich habe keinen Mund, doch kann viel erzählen.
Ich habe keine Beine, doch kann weit reisen (digital oder per Post).
Ich kann Beweis sein, Vertrag oder Bericht,
Mal bin ich aus Papier, mal nur ein digitales Licht.

Was bin ich?
Antwort: Das Dokument

✨ Weitere interessante Fakten

  • Etymologie: Das Wort 'Dokument' stammt vom lateinischen Wort 'documentum' ab, was 'Lehrbeispiel, Beweisstück' bedeutet, abgeleitet von 'docere' (lehren, unterrichten).
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit 'Dokument', wie z.B. Geheimdokument, Reisedokument, Textdokument, Dokumentenmappe, Dokumentenmanagement.
  • Verwandte Verben: Das dazugehörige Verb ist 'dokumentieren', was 'etwas schriftlich festhalten' oder 'belegen' bedeutet.

Zusammenfassung: Der, die oder das Dokument?

Der Artikel für 'Dokument' ist immer das: das Dokument. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, das ein Schriftstück, eine Urkunde oder eine Datei bezeichnet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?