die Prüfung
📚 Was bedeutet "die Prüfung"?
Die Prüfung (feminin) bezieht sich im Deutschen hauptsächlich auf eine formelle Bewertung von Wissen, Fähigkeiten oder der Qualität von etwas. Sie kann in verschiedenen Kontexten auftreten:
- Im Bildungsbereich: Eine Klausur in der Schule oder Universität, ein Examen, ein Test zur Feststellung des Lernfortschritts.
- Im beruflichen Kontext: Eine Eignungsprüfung, eine Zertifizierungsprüfung, eine Qualitätskontrolle bei Produkten.
- Im technischen Bereich: Eine technische Überprüfung (z.B. TÜV-Prüfung), eine Inspektion oder ein Audit.
- Im übertragenen Sinne: Eine schwierige Situation oder Herausforderung, die jemandes Charakter oder Fähigkeiten auf die Probe stellt (z.B. "eine harte Prüfung des Lebens").
Da "Prüfung" immer feminin ist, lautet der Artikel stets die. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit ähnlichen Wörtern wie "der Versuch" (attempt) zu verwechseln.
🧐 Grammatik im Detail: die Prüfung
Das Substantiv "Prüfung" ist feminin. Der Artikel ist immer die.
Deklination Singular
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Prüfung |
Genitiv | der | Prüfung |
Dativ | der | Prüfung |
Akkusativ | die | Prüfung |
Deklination Plural
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Prüfungen |
Genitiv | der | Prüfungen |
Dativ | den | Prüfungen |
Akkusativ | die | Prüfungen |
📝 Beispielsätze
- Morgen habe ich eine wichtige Prüfung in Mathematik.
- Die technische Prüfung des Geräts verlief ohne Probleme.
- Nach bestandener Prüfung erhielt sie ihr Zertifikat.
- Die vielen Schwierigkeiten waren eine harte Prüfung für die Familie.
- Die Ergebnisse der Prüfung werden nächste Woche bekannt gegeben.
💡 Verwendung im Kontext
"Die Prüfung" ist ein sehr gebräuchliches Wort, besonders im Bildungs- und Arbeitsleben.
- Schule/Uni: Man spricht von Klassenarbeiten, Klausuren, Tests, Abschlussprüfungen oder Examina. "Prüfung" ist ein Oberbegriff, kann aber auch spezifisch eine größere, formellere Bewertung meinen als ein "Test".
- Beruf: Hier kann es sich um Einstellungsprüfungen, Zertifizierungsprüfungen (z.B. IHK-Prüfung) oder auch um die Kontrolle von Arbeitsergebnissen handeln.
- Technik/Qualität: Die "Prüfung" eines Autos (TÜV), einer Maschine oder eines Produkts auf Funktionalität und Sicherheit.
- Figurativ: Wenn man sagt "Das Leben stellte ihn auf eine harte Prüfung", meint man eine sehr schwierige Phase oder Herausforderung.
- Test: Oft kürzer, weniger umfangreich oder weniger formell als eine Prüfung.
- Examen: Bezeichnet meist eine größere, abschließende Prüfung (z.B. Staatsexamen).
- Kontrolle/Inspektion: Ähnlich wie Prüfung im technischen Sinn, oft mit Fokus auf Einhaltung von Standards.
🧠 Merkhilfen für "die Prüfung"
Artikelmerkbrücke (die)
Denk daran: Eine Prüfung endet auf "-ung". Viele Substantive, die auf "-ung" enden, sind feminin und haben den Artikel die. Stell dir vor, die strenge Lehrerin (feminin!) nimmt die Prüfung ab.
Bedeutungsmerkbrücke
Prüfung reimt sich fast auf "Übung". Man muss viel üben, um eine Prüfung zu bestehen. Die Prüfung prüft, was man geübt hat.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Test (oft kürzer, informeller)
- Klausur (schriftliche Prüfung in Schule/Uni)
- Examen (große Abschlussprüfung)
- Kontrolle (Überprüfung, Inspektion)
- Untersuchung (genaue Prüfung, Analyse)
- Leistungskontrolle (Bewertung der Leistung)
- Audit (formelle Prüfung, oft im Finanzwesen)
Antonyme (Gegenteile - eher bezogen auf Ergebnis/Vorgang)
- Bestehen (das erfolgreiche Absolvieren einer Prüfung)
- Durchfallen (das Nichtbestehen einer Prüfung)
- Vorbereitung (die Phase vor der Prüfung)
- (Direkte Antonyme sind schwierig, da 'Prüfung' einen Vorgang beschreibt)
⚠️ Ähnliche Wörter
- Die Erprobung: Das Testen unter realen Bedingungen, oft bei neuen Produkten oder Verfahren.
- Der Versuch: Ein Experiment oder eine Bemühung, etwas zu tun.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Prüfer den Studenten in der mündlichen Prüfung: "Können Sie mir sagen, wie spät es ist?"
Student schaut auf die Uhr: "Klar, fünf vor zwölf!"
Prüfer: "Puh, da bin ich aber erleichtert. Ich frage das schon seit Stunden, aber keiner wusste es!" 😄
📜 Gedicht zur Prüfung
Das Herz klopft schnell, der Kopf ist leer,
Die Prüfung naht, es fällt so schwer.
Das Wissen sitzt, doch Nerven flattern,
Man hofft, die Antworten rattern.
Die Zeit verrinnt, der Stift fliegt schnell,
Man kämpft sich durch, so gut es gell'.
Am Ende dann, die große Frage:
Reicht's zum Bestehen an diesem Tage?
❓ Rätsel
Ich habe Fragen, doch ich spreche nicht.
Ich fordre Wissen, zeige dein Gesicht
Des Könnens – oder auch der Lücken.
Manch einer muss sich vor mir ducken.
Man lernt für mich bei Tag und Nacht.
Was bin ich, wenn das Wissen kracht?
Lösung: die Prüfung
✨ Sonstige Informationen
Wortbildung:
"Die Prüfung" ist eine Substantivierung des Verbs prüfen (to check, to test, to examine). Das Suffix "-ung" wird häufig verwendet, um aus Verben feminine Substantive zu bilden, die den Vorgang oder das Ergebnis der Handlung beschreiben.
Verwandte Begriffe:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Prüfung?
Das Wort "Prüfung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die (die Prüfung, der Prüfung, die Prüfungen).