die Frage
🤔 Was bedeutet "die Frage"?
Die Frage (Substantiv, feminin) hat primär folgende Bedeutungen:
- Eine Äußerung, die eine Antwort oder Information erbittet: Dies ist die häufigste Bedeutung. Man stellt eine Frage, um etwas zu erfahren. Beispiel: "Ich habe eine Frage zur Hausaufgabe."
- Ein Problem, eine Angelegenheit oder ein Thema, das diskutiert oder geklärt werden muss: Hier geht es oft um komplexere Sachverhalte. Beispiel: "Die Frage der Finanzierung ist noch offen."
- Unsicherheit oder Zweifel: Im Ausdruck "in Frage stellen" bedeutet es, etwas anzuzweifeln. Beispiel: "Er stellte ihre Entscheidung in Frage."
Das Wort Frage ist immer feminin und wird daher mit dem Artikel die verwendet. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
🧐 Grammatik von "die Frage" im Detail
Das Substantiv "die Frage" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Frage | eine Frage |
Genitiv (Wessen?) | der Frage | einer Frage |
Dativ (Wem?) | der Frage | einer Frage |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Frage | eine Frage |
Deklination Plural
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Fragen | - Fragen / einige Fragen |
Genitiv | der Fragen | - Fragen / einiger Fragen |
Dativ | den Fragen | - Fragen / einigen Fragen |
Akkusativ | die Fragen | - Fragen / einige Fragen |
Beispielsätze
- Nominativ: Die Frage war schwierig zu beantworten.
- Genitiv: Die Beantwortung der Frage dauerte lange.
- Dativ: Er widmete sich der Frage mit großer Aufmerksamkeit.
- Akkusativ: Kannst du die Frage bitte wiederholen?
- Plural: Die Schüler hatten viele Fragen zum Test.
💡 Wie verwendet man "die Frage"?
"Die Frage" ist ein sehr gebräuchliches Wort. Hier einige typische Kontexte:
- Im Gespräch und Unterricht: Man stellt Fragen ("eine Frage stellen"), beantwortet Fragen ("eine Frage beantworten") oder hat Fragen ("Fragen haben").
- Bei Problemen und Diskussionen: Oft geht es um "die Frage nach dem Warum" oder "die Frage, wie etwas gelöst werden kann". Man spricht von "offenen Fragen" (ungeklärten Punkten) oder "strittigen Fragen" (kontroversen Themen).
- Feste Wendungen:
- "etwas in Frage stellen": etwas bezweifeln oder anfechten.
- "nicht in Frage kommen": ausgeschlossen, unmöglich sein.
- "eine Frage der Zeit sein": etwas wird sicher passieren, es ist nur unklar wann.
- "außer Frage stehen": sicher, unzweifelhaft sein.
Unterschied zu "Anfrage": Während "die Frage" allgemein ist, bezieht sich "die Anfrage" oft auf eine formellere, spezifische Bitte um Information oder ein Angebot (z.B. eine Preisanfrage).
🧠 Eselsbrücken für "die Frage"
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass Fragen oft viele Worte brauchen – wie eine lange Rede. Viele weibliche Nomen enden auf -e, so auch die Frage.
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Frage ist wie ein Haken (?), der nach einer Antwort fischt. Das Fragezeichen selbst sieht ein bisschen aus wie ein Ohr, das auf eine Antwort lauscht.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Anfrage: oft formeller, spezifischer (z.B. bei Behörden, Firmen).
- Problem: wenn die Frage eine Schwierigkeit darstellt.
- Thema: der Gegenstand einer Diskussion oder Untersuchung.
- Angelegenheit: ein Sachverhalt, der geklärt werden muss.
- Punkt: ein spezifischer Aspekt einer Diskussion.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Antwort: die direkte Erwiderung auf eine Frage.
- Lösung: die Klärung eines Problems oder einer schwierigen Frage.
- Aussage: eine Feststellung, keine Frage.
- Gewissheit: das Gegenteil von Zweifel (der oft durch Fragen ausgedrückt wird).
⚠️ Vorsicht: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. "Ich habe ein Problem" ist nicht dasselbe wie "Ich habe eine Frage", auch wenn eine Frage sich auf ein Problem beziehen kann.
😂 Ein kleiner Witz
Warum stellen Skelette keine Fragen?
Weil sie keine Nerven haben! 😄
✍️ Gedicht über die Frage
Eine kleine Frage, zart und fein,
will wissen, will verstehen, will sein.
Sie bohrt und sucht nach dem Verstand,
nimmt die Antwort gern zur Hand.
Manchmal leicht und schnell geklärt,
manchmal tief und unbeschwert.
Die Frage treibt die Welt voran,
seit die Menschheit denken kann.
🧩 Rätselzeit
Ich habe keinen Mund, doch bitte um Antwort.
Ich habe keine Füße, doch reise von Ort zu Ort (im Gespräch).
Ich kann einfach sein oder sehr komplex.
Manchmal stelle ich etwas in Frage, welch ein Reflex!
Was bin ich? (Lösung: die Frage)
✨ Sonstiges Wissenswertes
- Wortfamilie: Das Wort "Frage" gehört zum Verb fragen.
- Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter, z.B. die Fragestellung (Formulierung einer Frage), das Fragezeichen (Satzzeichen ?), der Fragebogen (Liste von Fragen), die Fangfrage (irreführende Frage).
- Interpunktion: Eine direkte Frage endet im Deutschen immer mit einem Fragezeichen (?).
Zusammenfassung: Der, die oder das Frage?
Das Wort "Frage" ist immer feminin. Es heißt korrekt: die Frage. Der Plural lautet "die Fragen".