die Entscheidung
🎯 Was genau ist eine Entscheidung?
Die Entscheidung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis des Wählens zwischen mehreren Möglichkeiten oder Alternativen. Es ist der Akt, sich festzulegen, einen bestimmten Weg einzuschlagen oder eine bestimmte Handlung auszuführen.
- Wahlakt: Der Vorgang des Abwägens und Wählens (z.B. Die Entscheidung fiel mir schwer.)
- Ergebnis: Das Resultat dieses Wahlakts (z.B. Das ist meine endgültige Entscheidung.)
- Urteil/Beschluss: Oft im rechtlichen oder formellen Kontext (z.B. Die gerichtliche Entscheidung steht noch aus.)
🚨 Wichtig: 'Entscheidung' ist immer feminin, also immer die Entscheidung.
🧐 Grammatik-Check: Die Entscheidung beugen
Das Substantiv "Entscheidung" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Entscheidung |
Genitiv | der | Entscheidung |
Dativ | der | Entscheidung |
Akkusativ | die | Entscheidung |
Beispielsätze
- Wir müssen bald eine Entscheidung treffen.
- Die Entscheidung des Richters war endgültig.
- Nach langer Überlegung kam sie zu einer klugen Entscheidung.
- Viele kleine Entscheidungen prägen unseren Alltag.
💡 Wie verwendet man 'die Entscheidung' richtig?
"Die Entscheidung" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen. Hier sind typische Kontexte:
- Eine Entscheidung treffen/fällen: Dies sind die häufigsten Verben, die mit Entscheidung kombiniert werden und bedeuten, sich zu entscheiden. Beispiel: Er musste eine schwierige Entscheidung fällen.
- Vor einer Entscheidung stehen: Beschreibt die Situation, bevor man sich entscheidet. Beispiel: Wir stehen vor einer wichtigen Entscheidung für die Zukunft des Unternehmens.
- Zu einer Entscheidung kommen/gelangen: Betont den Prozess des Entscheidens. Beispiel: Nach stundenlanger Diskussion sind wir zu keiner Entscheidung gekommen.
- Formelle/Rechtliche Entscheidungen: Im Kontext von Gerichten, Behörden oder Gremien. Beispiel: Die Entscheidung der Jury wurde verkündet.
- Beschluss: Oft synonym, aber häufiger für formelle Gruppenentscheidungen (z.B. Vorstandsbeschluss).
- Urteil: Spezifisch für gerichtliche Entscheidungen.
- Entschluss: Betont oft die innere Festlegung oder Absicht, etwas zu tun (z.B. der feste Entschluss abzunehmen).
🧠 Eselsbrücken für 'die Entscheidung'
-
Für den Artikel 'die': Viele Substantive auf -ung sind feminin (die Meinung, die Rechnung, die Hoffnung...). Denk daran: Die Entscheidung ist eine wichtige Handlung – beides auf -ung, beides die.
-
Für die Bedeutung: Stell dir eine Weggabelung vor. Du musst dich ent-scheiden, welchen Weg du gehst. Das Ergebnis ist die entscheidende Wahl – die Entscheidung.
↔️ Entscheidung: Gleiche und gegenteilige Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Beschluss: Oft formeller, Ergebnis einer Beratung.
- Wahl: Betonung der Alternativen.
- Urteil: Meist im juristischen Kontext.
- Entschluss: Betonung der inneren Festlegung, Absicht.
- Festlegung: Das Definieren oder Bestimmen von etwas.
- Votum: Abstimmungsergebnis, Meinungsäußerung.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Unentschlossenheit: Zustand des Nicht-entscheiden-Könnens.
- Zögern: Aufschub einer Entscheidung.
- Zweifel: Unsicherheit bezüglich der richtigen Wahl.
- Unklarheit: Mangel an Gewissheit.
⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, sind die Kontexte für Synonyme oft unterschiedlich. 'Urteil' passt selten für eine persönliche 'Entscheidung' beim Einkaufen.
😂 Ein kleiner Scherz zur Entscheidung
Warum treffen Geister so schlechte Entscheidungen?
Weil man durch sie hindurchsehen kann!
✍️ Gedicht: Der Moment der Entscheidung
Ein Weg teilt sich, die Luft steht still,
Gedanken kreisen, wie man will.
Ein Ja, ein Nein, ein Schritt nach vorn,
Im Herzen nagt der Zweifel-Dorn.
Doch dann ein Ruck, ein klarer Blick,
Zurück gibt es kein Wegstück.
Die Entscheidung ist nun klar,
Was kommt, das wird nun wahr.
❓ Rätselzeit: Was bin ich?
Ich beende das Zögern, das Hin und Her,
Mal fall ich leicht, mal fall ich schwer.
Ich kann dein Leben lenken,
Man muss gut über mich nachdenken.
Ich komme nach dem Abwägen dran,
Ob von Frau, ob von Mann.
Richter fällen mich, du triffst mich auch,
So ist es alter Brauch.
Was bin ich?
(Lösung: die Entscheidung)
🧩 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Entscheidung" leitet sich vom Verb "entscheiden" ab. Dieses wiederum kommt von "scheiden" (trennen) mit der Vorsilbe "ent-", die hier eine finale Trennung oder Auswahl aus mehreren Möglichkeiten andeutet. Die Endung "-ung" macht das Verb zum Substantiv.
- ent- (Vorsilbe, oft Beginn oder Ende anzeigend)
- scheid(en) (Wortstamm: trennen, teilen)
- -ung (Suffix zur Substantivierung von Verben, meist feminin)
Trivia:
Die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen (Entscheidungsfindung), ist ein wichtiges Forschungsfeld in der Psychologie und den Wirtschaftswissenschaften.
Zusammenfassung: Der, die oder das Entscheidung?
Das deutsche Wort Entscheidung ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Entscheidung (Singular) und die Entscheidungen (Plural).