der Richter
⚖️ Was bedeutet "der Richter"?
Der Richter bezeichnet eine männliche Person, die beruflich Recht spricht und Urteile fällt. Richter arbeiten an Gerichten und leiten Gerichtsverhandlungen. Ihre Aufgabe ist es, auf Grundlage von Gesetzen und Beweisen über Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden.
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, das eine Berufsbezeichnung darstellt. Die weibliche Form lautet "die Richterin".
⚠️ Achtung: Das Wort "Richter" bezieht sich spezifisch auf die Person, nicht auf das Gericht selbst (das ist das Gericht).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Richter
"Der Richter" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen N-Deklination im Plural.
Deklination Singular
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Richter |
Genitiv | des | Richters |
Dativ | dem | Richter |
Akkusativ | den | Richter |
Deklination Plural
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Richter |
Genitiv | der | Richter |
Dativ | den | Richtern |
Akkusativ | die | Richter |
Beispielsätze
🗣️ So wird "der Richter" verwendet
Der Begriff "Richter" wird hauptsächlich im juristischen Kontext verwendet, wenn über Gerichtsverfahren, Urteile oder das Rechtssystem gesprochen wird.
- Formell: In offiziellen Dokumenten, Nachrichten und juristischen Texten. (z.B. Der Richter am Bundesgerichtshof...)
- Alltagssprache: Auch im allgemeinen Sprachgebrauch, wenn über Gerichtsverhandlungen berichtet wird oder man sich auf eine richterliche Entscheidung bezieht. (z.B. Mal sehen, was der Richter dazu sagt.)
- Abgrenzung: "Der Richter" ist die Person, "das Gericht" ist die Institution oder das Gebäude, und "das Urteil" ist die Entscheidung des Richters.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel "der" merken
Der Richter ist meist ein Mann (maskulin), daher "der" Richter. Denk an eine typische Autoritätsperson, die oft männlich dargestellt wird.
🔄 Synonyme & Gegensätze für Richter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Vorsitzender (Richter): Person, die den Vorsitz bei Gericht hat.
- Jurist: Oberbegriff für Personen mit juristischer Ausbildung (Richter sind Juristen).
- Amtsrichter, Landrichter, Bundesrichter: Spezifische Bezeichnungen je nach Gerichtsebene.
Antonyme (Gegenteile im Kontext):
- Angeklagter / Beklagter: Person, die vor Gericht steht.
- Kläger: Person, die eine Klage einreicht.
- Staatsanwalt: Vertreter der Anklagebehörde.
- Rechtsanwalt / Verteidiger: Vertreter einer Partei vor Gericht.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Schiedsrichter: Entscheidet bei sportlichen Wettkämpfen (nicht bei Gericht).
- Gutachter: Sachverständiger, der eine Expertise erstellt, aber kein Urteil fällt.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Wollen Sie die Wahrheit sagen, die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, ich wollte eigentlich nur kurz 'Hallo' sagen."
📜 Gedicht über den Richter
Im Saale sitzt er, ernst und schlicht,
Der Richter, prüfend das Gewicht
Von Schuld und Unschuld, Wort und Tat,
Folgt streng des Paragraphen Pfad.
Er hört die Zeugen, Anklägers Stimm',
Des Anwalts Rede, leis und schlimm.
Dann fällt das Urteil, klar und fest,
Das Recht gibt Antwort auf den Test.
❓ Kleines Rätsel
Ich trage eine Robe, doch bin kein König.
Ich spreche Recht, mal streng, mal gnädig.
Mein Hammer fällt, ein Urteil klingt.
Wer bin ich, der Ordnung bringt?
Lösung: Der Richter
💡 Sonstige Informationen
- Weibliche Form: Die weibliche Form ist "die Richterin".
- Wortzusammensetzungen: Richter kommt in vielen zusammengesetzten Wörtern vor, die die Art des Richters oder den Ort spezifizieren, z.B.: Amtsrichter, Berufsrichter, Bundesrichter, Laienrichter, Schiedsrichter (im Sport), Friedensrichter.
- Etymologie: Das Wort "Richter" leitet sich vom althochdeutschen "rihtāri" ab, was so viel wie "Ordner, Leiter, Herrscher" bedeutet und mit "richten" (gerade machen, ordnen, urteilen) zusammenhängt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Richter?
Das Wort "Richter" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Richter. Es bezeichnet eine männliche Person, die Recht spricht. Die weibliche Form ist die Richterin, der Plural ist die Richter.