die Aufgabe
📚 Was bedeutet "die Aufgabe"?
Das Wort die Aufgabe ist ein feminines Substantiv im Deutschen und hat mehrere Bedeutungen:
- Eine zu erledigende Tätigkeit, ein Auftrag: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es kann sich um eine berufliche Aufgabe, eine Schulaufgabe oder eine persönliche Aufgabe handeln. Beispiel: Meine Hauptaufgabe heute ist es, diesen Bericht fertigzustellen.
- Hausaufgabe (Schule): Speziell im schulischen Kontext bezieht sich 'Aufgabe' oft auf Hausaufgaben. Beispiel: Hast du deine Mathe-Aufgaben schon gemacht?
- Problem, Herausforderung: Eine Aufgabe kann auch ein zu lösendes Problem oder eine schwierige Herausforderung bezeichnen. Beispiel: Die Integration der neuen Software ist eine komplexe Aufgabe.
- Das Aufgeben, die Beendigung: Seltener, aber möglich, ist die Bedeutung des Aufgebens einer Tätigkeit, einer Position oder eines Besitzes. Beispiel: Die Aufgabe des Geschäfts war unvermeidlich. (Hier oft auch als Verb "aufgeben" verwendet: "Er musste das Geschäft aufgeben.")
🚨 Achtung: Verwechsle die Aufgabe (Nomen) nicht mit dem Verb aufgeben (to give up, to assign).
🧐 Grammatik im Detail: Die Aufgabe
"Aufgabe" ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist immer die.
Deklination von "die Aufgabe"
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "Aufgabe"?
Die Verwendung von "Aufgabe" hängt stark vom Kontext ab:
- Schule & Bildung: Sehr häufig für Hausaufgaben, Übungen oder Prüfungsfragen. (Mach deine Aufgaben!)
- Arbeit & Beruf: Bezeichnet Tätigkeiten, Projekte oder Verantwortungsbereiche. (Meine Aufgabe ist die Kundenbetreuung.)
- Alltag: Generell für zu erledigende Dinge oder Probleme. (Es ist keine leichte Aufgabe, umzuziehen.)
- Aufgeben: Eher formell oder in festen Wendungen wie "die Aufgabe eines Amtes". Im Alltag wird eher das Verb "aufgeben" benutzt.
Vergleich mit ähnlichen Wörtern
- Pflicht: Eine Pflicht ist oft moralisch oder gesetzlich bindender als eine Aufgabe. Eine Aufgabe ist meist konkreter.
- Problem: Ein Problem betont die Schwierigkeit oder das Hindernis, während eine Aufgabe neutraler ist (kann auch einfach sein).
- Übung: Eine Übung dient meist dem Training oder der Vertiefung von Fähigkeiten, eine Aufgabe hat oft ein konkretes Ergebnis zum Ziel.
- Auftrag: Ein Auftrag ist eine spezifische Anweisung oder ein Befehl, oft von einer anderen Person oder Instanz erteilt.
🧠 Merkhilfen für "Aufgabe"
Artikelmerkhilfe (die)
Stell dir vor, die fleißige Biene (feminin) bekommt eine Aufgabe: Nektar sammeln! Aufgaben sind oft weiblich/feminin zugeteilt (ein Klischee, aber hilft vielleicht). Oder: Wörter auf "-gabe" sind oft feminin (die Ausgabe, die Eingabe, die Zugabe...).
Bedeutungsmerkhilfe (Task, Problem, Giving up)
Eine Aufgabe ist etwas, das dir aufgegeben wird (Task/Assignment). Manchmal ist sie so schwer, dass du sie fast aufgeben möchtest (Problem / Giving up).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter)
- Für "Tätigkeit/Auftrag": Auftrag, Pflicht, Verpflichtung, Job, Arbeit, Pensum, Mission
- Für "Hausaufgabe": Hausübung (Österreich), Schularbeit (manchmal für Klassenarbeit verwendet)
- Für "Problem": Problem, Herausforderung, Schwierigkeit, Fragestellung, Knacknuss (ugs.)
- Für "Aufgeben": Kapitulation, Resignation, Beendigung, Verzicht, Aufgabe (eines Amtes)
Antonyme (Gegenwörter)
- Für "Tätigkeit/Problem": Lösung, Ergebnis, Erledigung, Freizeit, Vergnügen, Ruhepause
- Für "Aufgeben": Beibehaltung, Fortführung, Durchhalten, Erfüllung, Annahme (einer Herausforderung)
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum sind deine Hausaufgaben immer voller Fehler?"
Fritzchen: "Weil ich sie immer mache, wenn Sie gerade nicht hinschauen, Herr Lehrer! Meine Hauptaufgabe ist es doch, Sie nicht zu stören!"
📜 Gedicht zur Aufgabe
Die Aufgabe, mal groß, mal klein,
fordert uns, lässt uns nicht allein.
Mal leicht gelöst, mal schwer zu tragen,
an ihr wir wachsen, an ihr wir zagen.
Ob Hausaufgabe, Job, im Leben,
sie ist uns stets vom Schicksal geben.
Doch wer sie annimmt, nicht verzagt,
hat oft am Ende mehr gewagt.
🧩 Rätsel
Ich werde dir gegeben, mal leicht, mal schwer.
Ich kann dich fordern, manchmal sehr.
In der Schule bin ich Pflicht,
im Beruf oft dein tägliches Licht (oder Gewicht!).
Löst du mich, fühlst du dich gut,
gibst du mich auf, fehlt dir der Mut.
Wer bin ich?
(Lösung: die Aufgabe)
✨ Weitere Informationen
Wortbildung
Das Wort "Aufgabe" setzt sich zusammen aus der Präposition/dem Präfix auf- und dem Substantiv Gabe (im Sinne von etwas Gegebenem). Es ist die Substantivierung des Verbs aufgeben (im Sinne von "etwas zu tun geben", nicht nur "resignieren").
Redewendungen
- jemandem eine Aufgabe stellen: jemandem etwas zu tun geben.
- seiner Aufgabe gewachsen sein: die nötigen Fähigkeiten für eine Tätigkeit haben.
- vor einer schweren Aufgabe stehen: eine große Herausforderung bewältigen müssen.
Zusammenfassung: Der, die oder das Aufgabe?
Das deutsche Wort "Aufgabe" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Aufgabe. Es gibt keine Varianten mit 'der' oder 'das'.