die  Pflicht

📜 Was bedeutet 'die Pflicht'?

Die Pflicht (feminin) bezeichnet eine Aufgabe, eine Handlung oder eine Unterlassung, zu der jemand aus moralischen, rechtlichen oder sozialen Gründen angehalten ist. Es ist etwas, das man tun muss oder tun sollte, unabhängig von der persönlichen Neigung.

  • Moralische Pflicht: Eine innere Verpflichtung, die auf Gewissen oder ethischen Prinzipien beruht (z. B. die Pflicht, anderen in Not zu helfen).
  • Rechtliche Pflicht: Eine durch Gesetze oder Verträge festgelegte Verpflichtung (z. B. die Steuerpflicht, die Schulpflicht).
  • Soziale/Berufliche Pflicht: Erwartungen und Aufgaben, die sich aus einer bestimmten Rolle oder Position ergeben (z. B. die Pflichten eines Arztes, die elterlichen Pflichten).

⚠️ Es ist wichtig, die Pflicht (Verpflichtung) nicht mit das Recht (Anspruch, Befugnis) zu verwechseln.

📚 Grammatik im Detail: die Pflicht

Das Substantiv "Pflicht" ist feminin. Der Artikel ist immer die.

Deklination von 'die Pflicht'

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePflicht
GenitivderPflicht
DativderPflicht
AkkusativdiePflicht
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePflichten
GenitivderPflichten
DativdenPflichten
AkkusativdiePflichten

Beispielsätze

  1. Es ist deine Pflicht, die Wahrheit zu sagen.
  2. Die Eltern haben bestimmte Pflichten gegenüber ihren Kindern.
  3. Er erfüllte seine beruflichen Pflichten stets gewissenhaft.
  4. Die Einhaltung der Verkehrsregeln ist eine Bürgerpflicht.
  5. Manchmal fühlt sich eine Pflicht wie eine Last an.

💡 Wie verwendet man 'die Pflicht'?

"Die Pflicht" wird oft in formellen oder ernsten Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um rechtliche, moralische oder berufliche Verpflichtungen geht.

  • Im Recht: Man spricht von gesetzlichen Pflichten, der Unterhaltspflicht, der Meldepflicht etc.
  • In der Ethik/Philosophie: Zentrale Konzepte wie Kants Pflichtethik basieren auf diesem Begriff. Es geht um das, was getan werden soll.
  • Im Beruf/Alltag: Man spricht von Amtspflichten, elternlichen Pflichten oder einfach Dingen, die man tun muss (z.B. "Das Aufräumen ist deine Pflicht.").

Abgrenzung:

Man kann "seiner Pflicht nachkommen", "eine Pflicht erfüllen", "eine Pflicht vernachlässigen" oder "eine Pflicht haben".

🧠 Eselsbrücken für 'die Pflicht'

Artikelmerkhilfe

Denk an "die Pflicht ruft!". Frauen (die) werden oft mit sozialen Rollen und damit verbundenen Pflichten assoziiert (traditionell, natürlich nicht universell!). Oder: Die Pflicht endet auf -icht, was oft (aber nicht immer!) auf feminine Nomen hinweist (wie die Sicht, die Schicht).

Bedeutungsmerkhilfe

Stell dir vor, du musst etwas tun, das du vielleicht nicht magst, aber es ist wichtig. Du pflückst (Pfl-) ungern Äpfel, aber es ist deine Aufgabe, dicht (-icht) am Baum. Das ist deine Pflicht. Es ist etwas, das getan werden muss.

🔄 Synonyme & Antonyme für 'Pflicht'

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verpflichtung: Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Obliegenheit: Etwas gehobener Ausdruck für eine Aufgabe oder Pflicht.
  • Aufgabe: Kann neutraler sein, muss keine moralische/rechtliche Dimension haben.
  • Gebot: Oft moralisch oder religiös (z.B. die Zehn Gebote).
  • Muss: Umgangssprachlich für etwas Notwendiges ("Das ist ein Muss.").
  • Auflage: Eine Bedingung oder eine auferlegte Pflicht.
  • Soll: Im Sinne von 'das, was sein soll'.

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Pflichtbewusstsein (das): Die Eigenschaft, seine Pflichten ernst zu nehmen.
  • Pflichtgefühl (das): Das innere Gefühl, verpflichtet zu sein.
  • Pflichtverletzung (die): Das Nichterfüllen einer Pflicht.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Wecker so viele Pflichten?
Weil er jeden Morgen seiner Weckpflicht nachkommen muss!

📜 Gedicht zur Pflicht

Die Pflicht, ein Wort, oft schwer und grau,
Sie fordert Handeln, hier und schau.
Mal Bürde, die uns niederdrückt,
Mal Kompass, der den Weg bestückt.

Recht und Moral, sie weben mit,
Im Alltag, Schritt für Schritt.
Doch Freiheit lacht, wo Pflichten ruh'n,
Was bleibt zu wählen, was zu tun?

🧩 Rätsel

Ich bin kein Wunsch, doch oft ein Muss.
Ich wohne im Gesetz, im Kuss
Der Eltern für ihr Kindeswohl,
Im Job, im Leben, hohl
Ist's ohne mich, sagt mancher Mann.
Man kann mich tun, so gut man kann.

Was bin ich? (Lösung: die Pflicht)

➕ Weitere Informationen

Wortbestandteile & Herkunft:

Zusammensetzungen (Beispiele):

  • Pflichtbewusstsein (das): awareness of one's duties
  • Pflichterfüllung (die): fulfillment of duty
  • Pflichtgefühl (das): sense of duty
  • Pflichtlektüre (die): required reading
  • Pflichtschuldig (Adjektiv): dutiful, obliged
  • Pflichtverletzung (die): breach of duty
  • Schulpflicht (die): compulsory schooling
  • Steuerpflicht (die): tax liability/obligation

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pflicht?

Das Wort "Pflicht" ist immer feminin: die Pflicht. Es bedeutet eine Aufgabe, eine Verpflichtung oder eine moralische Notwendigkeit, etwas zu tun oder zu unterlassen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?