die  Not

😥 Was bedeutet "die Not"?

Die Not (Substantiv, feminin) beschreibt einen Zustand des Mangels, der Bedrängnis oder einer ernsten Schwierigkeit. Es kann sich auf materielle, emotionale oder situative Nöte beziehen.

🚨 Achtung: Obwohl oft im Singular verwendet, existiert der Plural die Nöte, der meist „Kümmernisse“ oder „Schwierigkeiten“ bedeutet.

🧐 Grammatik von "die Not" im Detail

"Not" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Not" im Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieNot
GenitivderNot
DativderNot
AkkusativdieNot

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Nöte" wird seltener verwendet und bezeichnet meist verschiedene Arten von Schwierigkeiten oder Kümmernissen.

Deklination von "die Nöte" im Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieNöte
GenitivderNöte
DativdenNöten
AkkusativdieNöte

Beispielsätze 📝

  1. In Zeiten der Not halten Freunde zusammen. (Bedrängnis)
  2. Die wirtschaftliche Not im Land wächst. (Mangel)
  3. Er kannte die Nöte der armen Bevölkerung. (Plural: Kümmernisse, Schwierigkeiten)
  4. Zur Not nehme ich den früheren Zug. (Wenn es unbedingt sein muss / als letzte Möglichkeit)
  5. Sie rief in höchster Not um Hilfe. (Gefahr, Bedrängnis)

🗣️ Wie verwendet man "die Not"?

"Die Not" wird oft in Kontexten verwendet, die Mangel, Gefahr oder dringenden Bedarf ausdrücken.

  • Feste Wendungen: Es gibt viele feste Ausdrücke wie "Not leiden" (Mangel haben), "in Not geraten/sein" (in Schwierigkeiten sein), "zur Not" (falls nötig, als letzte Option), "aus der Not eine Tugend machen" (das Beste aus einer schlechten Situation machen), "Not am Mann sein" (dringend Hilfe benötigt werden).
  • Kontext: Man spricht von finanzieller Not, seelischer Not, Wohnungsnot etc.
  • Abgrenzung: "Die Not" ist stärker als nur ein "Problem" oder eine "Schwierigkeit". Es impliziert oft eine existenzielle Bedrohung oder einen ernsten Mangel. Ein "Notfall" ist eine spezifische, akute Notsituation, die schnelles Handeln erfordert.

🧠 Eselsbrücken für "die Not"

Artikelmerkhilfe (die)

Stell dir eine Frau (die Frau) vor, die in großer Not ist und dringend Hilfe braucht. Das weibliche Bild hilft, sich an "die" Not zu erinnern.

Bedeutungsmerkhilfe (Mangel, Bedrängnis)

Denk an das englische Wort "not". Wenn man etwas Wichtiges "not" (nicht) hat, ist man in Not. Ohne Essen? Not! Ohne Geld? Not! Ohne Hilfe? Not!

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Ähnliche Wörter: Verwechsle "die Not" nicht mit "die Note" (Bewertung in der Schule, Musiknote).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Was ist die höchste Form der Not?"
Schüler: "Seenot, Herr Lehrer!"

📜 Gedicht über die Not

Wenn Schatten fallen, schwer und dicht,
Und Hoffnung schwindet, fehlt das Licht,
Wenn Mangel drückt und Sorge quält,
Die Not sich leise eingeschleicht.

Doch auch im Dunkel, tief und kalt,
Ein Funken Mut oft widerhallt.
Gemeinsam stark, Hand in Hand,
Besiegen wir den schweren Stand.

❓ Rätsel

Ich bin ein Zustand, oft beklagt,
Wo Mangel herrscht, das Herz verzagt.
Manchmal bin ich finanziell,
Manchmal seelisch, schnell, schnell!
Man sagt, ich mache erfinderisch,
Doch keiner wünscht mich auf den Tisch.

Was bin ich?

Lösung

Die Not

💡 Sonstige Informationen

  • Wortzusammensetzungen: "Not" ist Bestandteil vieler wichtiger deutscher Wörter:
    • Notfall: Plötzliche gefährliche Situation.
    • Notausgang: Ausgang für Gefahrensituationen.
    • Notbremse: Bremse für Notsituationen.
    • Notlüge: Eine Lüge, um jemanden zu schonen oder aus einer unangenehmen Situation zu entkommen.
    • Notwendig: Absolut erforderlich, unumgänglich (wörtlich: Was die Not wendet/abwendet).
    • Notschlafstelle: Einfache Unterkunft für Obdachlose in Not.
  • Redewendung: "Not kennt kein Gebot." bedeutet, dass man in einer extremen Notsituation möglicherweise Regeln oder Gesetze bricht, um zu überleben oder die Situation zu meistern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Not?

Das deutsche Wort "Not" für Mangel, Bedrängnis oder Zwangslage ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Not. Der Plural lautet die Nöte.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?