der  Fuß

🦶 Was bedeutet "der Fuß"?

Das Wort der Fuß (Plural: die Füße) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:

  • Körperteil: Die häufigste Bedeutung ist der unterste Teil des Beines beim Menschen und bei vielen Tieren, der zum Stehen und Gehen dient. 👣
  • Maßeinheit: Historisch und in manchen Kontexten (z.B. Luftfahrt, Seefahrt, angloamerikanischer Raum) bezeichnet "Fuß" eine Längeneinheit (ca. 30,48 cm). 📏
  • Unterer Teil/Basis: Übertragen kann "Fuß" auch den unteren Teil oder die Basis von Gegenständen bezeichnen (z.B. der Fuß eines Berges, der Fuß eines Glases). ⛰️🍷
  • Metrik (Verslehre): In der Dichtung bezeichnet ein Fuß eine metrische Einheit aus betonten und unbetonten Silben.

🚨 Achtung: Im Plural ändert sich der Vokal: Fuß → Füße.

Die Grammatik von "der Fuß" 🧐

"Fuß" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es gehört zu den Substantiven mit Vokalwechsel im Plural.

Deklination Singular

Deklination von 'der Fuß' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderFuß
GenitivdesFußes
DativdemFuß / Fuße*
AkkusativdenFuß

*Die Dativendung -e (Fuße) ist seltener und eher gehoben oder in festen Wendungen gebräuchlich.

Deklination Plural

Deklination von 'die Füße' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFüße
GenitivderFüße
DativdenFüßen
AkkusativdieFüße

Beispielsätze

  1. Nominativ: Der Fuß tut mir weh.
  2. Genitiv: Die Größe des Fußes ist 43.
  3. Dativ: Ich habe mir auf dem Fuß / Fuße gestanden.
  4. Akkusativ: Er hat sich den Fuß gebrochen.
  5. Plural: Meine Füße sind nach der Wanderung müde.
  6. Maßeinheit: Das Flugzeug fliegt in 30.000 Fuß Höhe.

🚶‍♀️ Anwendung im Alltag: Wann sagt man "Fuß"?

"Der Fuß" wird sehr häufig im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, vor allem in Bezug auf den Körperteil.

  • Wörtliche Bedeutung: Sprechen über den Körper, Schmerzen, Schuhe, Socken, Gehen, Stehen, Sport (Fußball!).
  • Maßeinheit: Hauptsächlich in spezifischen Fachgebieten oder im internationalen Kontext (Flughöhe, Bootslänge, Körpergröße in manchen Ländern).
  • Basis/Unterteil: Seltener, aber gebräuchlich, z.B. "am Fuße des Berges".

Es gibt viele Redewendungen mit "Fuß":

  • Auf großem Fuß leben: Viel Geld ausgeben, luxuriös leben.
  • Kalte Füße bekommen: Angst bekommen, einen Rückzieher machen.
  • Jemandem auf die Füße treten: Jemanden beleidigen oder verärgern.
  • Festen Fuß fassen: Sich etablieren, erfolgreich werden.
  • Etwas mit Füßen treten: Etwas missachten, respektlos behandeln.
  • Zu Fuß gehen: Laufen.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die Kontexte (Körperteil vs. Maßeinheit) meist sehr klar sind.

🧠 So merkst du dir "der Fuß"

Artikel merken: Denk an der Schuh. Der Schuh passt auf der Fuß. Beides männlich!

Bedeutung merken: Ein Fuß hat einen Zeh (Singular). Viele Füße (Plural) haben viele Zehen - der Vokal ändert sich wie von U zu Ü.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (Alternativen)

  • Für Körperteil (eher umgangssprachlich oder fachlich): die Extremität (untere), der Treter (ugs.), der Quanten (ugs., veraltet), der Lauf (Jägersprache)
  • Für Maßeinheit: Foot (englisch)
  • Für Basis: der Sockel, die Basis, der Grund

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Der Fußboden: Der Boden eines Raumes. (Bezieht sich zwar auf den Fuß, ist aber ein eigenständiges Wort.)
  • Die Fessel: Der Knöchelbereich, oft auch im Zusammenhang mit Fesseln (zum Binden) verwendet.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Arzt den Patienten: "Haben Sie Probleme mit den Füßen?"
Patient: "Ja, ich kann sie einfach nicht ausziehen, wenn ich meine Schuhe anhabe!"

📜 Gedicht über den Fuß

Der Fuß, der trägt uns durch die Welt,
Ob's regnet oder Sonne fällt.
Mal schnell, mal langsam, Schritt für Schritt,
Nimmt uns der treue Diener mit.
Im Schuh versteckt, oft unbeachtet,
Bis er mal schmerzt, dann wird's betrachtet.
Von früh bis spät für uns bereit,
Der Fuß, er leistet viel Arbeit.

🧩 Kleines Rätsel

Ich trage dich dein Leben lang,
Bin unten an dir dran.
Hab Zehen, aber keine Hand,
Bin manchmal im Schuhwerk eingespannt.
Man misst auch Länge mit mir, hier und dort,
Bin Teil von dir und auch ein Maß-Wort.

Lösung: Der Fuß

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzungen

"Fuß" ist Basis vieler zusammengesetzter Wörter:

Historische Maßeinheit

Die Länge eines "Fußes" war historisch nicht standardisiert und variierte stark je nach Region und Zeit. Der heute gebräuchliche internationale Fuß basiert auf dem englischen System.

Zusammenfassung: Der, die oder das Fuß?

Das deutsche Wort für "foot" oder die Maßeinheit ist maskulin: der Fuß. Der Plural lautet die Füße.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?