die  Spitze

🎯 Was genau bedeutet "die Spitze"?

Das Wort die Spitze (feminin) ist ein vielseitiges Substantiv im Deutschen mit mehreren Bedeutungen:

  • Das spitze Ende von etwas: Der oberste oder vorderste, oft schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes. Beispiele: die Spitze des Bleistifts, die Spitze des Messers, die Nadelspitze. 뾰족한 끝
  • Der Gipfel eines Berges: Der höchste Punkt eines Berges oder Hügels. Beispiel: Wir haben die Spitze des Berges erreicht. 산꼭대기
  • Die führende Position / Gruppe: Der vorderste Platz oder die führende Gruppe in einem Wettbewerb, einer Organisation oder einer Rangliste. Beispiele: an der Spitze der Bewegung stehen, die Spitze der Charts. 선두, 정상
  • Eine hervorragende Leistung / Qualität: Oft umgangssprachlich verwendet, um etwas als exzellent oder erstklassig zu bezeichnen. Beispiele: Das Konzert war (absolute) Spitze! Seine Leistung war Spitze. 최고, 최상
  • Feines Gewebe (Textil): Ein durchbrochenes, oft kunstvolles Gewebe, meist aus Leinen-, Baumwoll- oder Seidenfäden, das zur Verzierung dient. Beispiel: ein Kleid mit Spitze am Kragen. 레이스

🚨 Achtung: Die umgangssprachliche Bedeutung "toll, super" wird oft wie ein Adjektiv verwendet (Das ist spitze!), aber das Substantiv ist immer die Spitze.

📚 Grammatik von "die Spitze" im Detail

Die Spitze ist ein feminines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für feminine Substantive.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSpitze
GenitivderSpitze
DativderSpitze
AkkusativdieSpitze
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSpitzen
GenitivderSpitzen
DativdenSpitzen
AkkusativdieSpitzen

💡 Beispielsätze

  1. Die Spitze des Eisbergs ist oft nur ein kleiner Teil des Ganzen. (Bedeutung: spitzes Ende)
  2. Sie stehen an der Spitze des Unternehmens. (Bedeutung: Führungsposition)
  3. Der Bergsteiger erreichte nach Stunden endlich die Spitze. (Bedeutung: Gipfel)
  4. Ihre Bluse hatte einen Kragen aus feiner Spitze. (Bedeutung: Textil)
  5. "Wie war der Film?" - "Spitze!" (Umgangssprachlich für: hervorragend)

🗣️ Wie verwendet man "Spitze"?

Die Verwendung von die Spitze hängt stark von der jeweiligen Bedeutung ab:

  • Physischer Punkt/Ende: Wird oft mit Präpositionen wie an der Spitze, auf der Spitze verwendet (an der Spitze der Nadel, auf der Spitze des Turms).
  • Gipfel: Synonym zu der Gipfel. Wird oft im Kontext von Bergsteigen oder Wanderungen verwendet (die Spitze erklimmen).
  • Führung/Leitung: Hier steht die Spitze oft für die oberste Hierarchieebene oder den ersten Platz (an die Spitze gelangen, die Spitze der Tabelle).
  • Hervorragende Qualität: Meist prädikativ oder als Ausruf gebraucht (Das Essen war spitze.). Klingt informell und enthusiastisch.
  • Textil: Wird im Kontext von Mode, Handarbeit und Dekoration verwendet (ein Tuch mit Spitze, Spitzen häkeln).

Vergleich:

  • Die Spitze vs. Der Gipfel: Beide können den höchsten Punkt eines Berges bezeichnen, Gipfel ist dafür gebräuchlicher. Spitze kann auch für kleinere Erhebungen oder spitze Enden verwendet werden.
  • Die Spitze vs. Der Höhepunkt: Höhepunkt bezieht sich eher auf den intensivsten oder wichtigsten Moment eines Ereignisses, während Spitze (im Sinne von Führung) eine Position oder einen Rang bezeichnet.

🧠 Eselsbrücken für "die Spitze"

Artikelmerkhilfe (die): Denk an eine Primaballerina, die auf Zehenspitzen tanzt – elegant und feminin. Ballerinas sind meist weiblich, daher die Spitze.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine spitze Nadel vor (physische Spitze), die auf eine Bergspitze (Gipfel) zeigt. Dort steht eine Person an der Spitze der Weltrangliste (Führung), trägt Kleidung mit feiner Spitze (Textil) und ruft: "Das ist Spitze!" (hervorragend).

↔️ Synonyme & Antonyme

👍 Synonyme

👎 Antonyme

⚠️ Ähnliche Wörter

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Bergsteiger immer einen Bleistift mit auf die Spitze?

Damit sie ihre Eindrücke nach-zeichnen können! 😄

📜 Gedicht zur Spitze

Ob Nadel, fein und klein,
Ob Berges höchster Schein,
Ob Führung, klar und rein,
Ob Stoff, gewebt so fein –
Die Spitze kann viel sein.
Mal hart, mal zart im Sein,
Steht oft ganz oben, nicht allein,
Ein Ziel, ein Lob – "Das ist ja spitze!" – fein!

❓ Rätsel

Ich kann auf einem Berg der höchste Punkt sein,
Auch an Omas Tischdecke, zart und fein.
Manchmal bin ich vorn im Rennen,
Und wenn etwas super ist, wird man mich nennen.

Was bin ich?

Lösung: die Spitze

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzungen (Komposita):

Die Spitze ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, die ihre Bedeutung präzisieren:

  • Bergspitze: Der Gipfel eines Berges.
  • Bleistiftspitze: Das spitze Ende eines Bleistifts.
  • Speerspitze: Das vorderste Ende eines Speers; oft auch metaphorisch für die Vorreiter einer Bewegung.
  • Spitzendeckchen: Kleines Deckchen aus Spitze (Textil).
  • Spitzenkandidat: Der führende Kandidat einer Partei bei einer Wahl.
  • Spitzenleistung: Eine herausragende Leistung.
  • Zehenspitze: Das vorderste Ende der Zehen.

Redewendungen:

  • Etwas auf die Spitze treiben: Etwas übertreiben, bis zum Extrem führen.
  • Die Spitze des Eisbergs: Nur ein kleiner, sichtbarer Teil eines viel größeren Problems oder Sachverhalts.
  • An der Spitze stehen/sein: Führend sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spitze?

Das Wort "Spitze" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist also immer die Spitze. Es hat vielfältige Bedeutungen, von einem physischen Punkt oder Gipfel über eine Führungsposition bis hin zu feinem Textilgewebe und einem Ausdruck für Exzellenz.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?