der
Spitzenkandidat
🗳️ Was genau ist ein Spitzenkandidat?
Ein Spitzenkandidat (maskulin, Artikel der) bezeichnet die Person, die von einer politischen Partei als führende Persönlichkeit für eine Wahl aufgestellt wird. Typischerweise ist dies die Person, die im Falle eines Wahlsiegs das höchste Amt (z. B. Bundeskanzler, Ministerpräsident) anstrebt.
Der Begriff betont die herausgehobene Position (die „Spitze“) innerhalb der Kandidatenliste der Partei.
Die weibliche Form lautet die Spitzenkandidatin.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
📊 Grammatik im Fokus: Der Spitzenkandidat
Das Substantiv 'Spitzenkandidat' ist maskulin.
Beispielsätze
- Der Spitzenkandidat präsentierte das Wahlprogramm seiner Partei.
- Die Medien interviewten den Spitzenkandidaten ausführlich.
- Viele Wähler vertrauen dem Spitzenkandidaten der Regierungspartei.
- Die Zustimmungswerte des Spitzenkandidaten sind zuletzt gestiegen.
- Die Spitzenkandidaten der verschiedenen Parteien trafen sich zur Fernsehdebatte.
🏛️ Der Spitzenkandidat im Einsatz: Kontext und Nuancen
Der Begriff 'Spitzenkandidat' ist fest im politischen Sprachgebrauch in Deutschland und Österreich verankert, insbesondere im Kontext von Parlamentswahlen (Bundestagswahl, Landtagswahlen, Europawahl).
- Wahlkampf: Der Spitzenkandidat ist das Gesicht der Partei im Wahlkampf. Wahlplakate, Fernsehauftritte und Debatten konzentrieren sich oft auf diese Person.
- Regierungsbildung: Nach der Wahl spielt der Spitzenkandidat der stärksten Partei(en) eine zentrale Rolle bei Koalitionsverhandlungen und der Regierungsbildung.
- Abgrenzung: Der Begriff unterscheidet sich von einem einfachen 'Kandidaten', da er die Führungsrolle und den Anspruch auf das höchste Regierungsamt impliziert.
⚠️ Es ist wichtig zu verstehen, dass das Konzept des Spitzenkandidaten zwar politisch etabliert ist, aber nicht immer verfassungsrechtlich verankert ist (z.B. bei der Wahl des Bundeskanzlers, der vom Bundestag gewählt wird, nicht direkt).
🧠 Eselsbrücken für den Spitzenkandidaten
Artikelmerkhilfe: An der Spitze steht meist ein Mann (der Kandidat) – also der Spitzenkandidat.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine Bergspitze. Nur einer kann ganz oben stehen – der wichtigste Kandidat, der Spitzenkandidat.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Hinterbänkler/in: Abgeordneter ohne wichtige Funktion.
- Listenkandidat/in (ohne Spitzenplatz): Ein Kandidat weiter unten auf der Wahlliste.
- Außenseiter/in: Kandidat mit geringen Wahlchancen.
- Mitläufer/in: Person ohne Führungsanspruch.
😄 Ein kleiner Scherz am Rande
Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Spitzenkandidaten und einem Wetterfrosch?
Antwort: Der Wetterfrosch kann wenigstens manchmal das Wetter korrekt vorhersagen!
🎤 Ein Gedicht zum Spitzenkandidaten
Im Land wird bald gewählt,
ein jeder hofft und zählt.
Der Spitzenkandidat tritt an,
zeigt seinen großen Plan.
Mit Reden, scharf und klar,
steht er für seine Schar.
Er will an die Regierungsspitze,
vermeidet jede böse Spitze.
Das Volk schaut hin, hört zu,
wer macht das Rennen nun?
Der Wahlkampf ist entbrannt,
geführt vom prominentesten Mann im Land.
❓ Wer bin ich? Ein politisches Rätsel
Ich steh' im Wahlkampf ganz vorn dran,
für meine Partei zieh' ich den Plan.
Mein Bild ist auf dem Plakat zu seh'n,
ich will ins höchste Amt dann geh'n.
Mein Artikel ist 'der', ganz maskulin,
im politischen Zirkus bin ich mittendrin.
Wer bin ich?
Lösung: der Spitzenkandidat
🧩 Wortbestandteile und mehr
Das Wort 'Spitzenkandidat' ist eine Zusammensetzung (Kompositum) aus:
- Die Spitze: Bezeichnet den obersten Punkt, die führende Position.
- Der Kandidat: Eine Person, die sich um ein Amt oder eine Position bewirbt.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der führende Bewerber.
Trivia: Das Konzept des 'Spitzenkandidaten' gewann besonders bei Europawahlen an Bedeutung, um die Wahlen zu personalisieren und dem Wähler eine klarere Vorstellung davon zu geben, wer Präsident der Europäischen Kommission werden könnte.
Weibliche Form: Die korrekte weibliche Form ist die Spitzenkandidatin.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spitzenkandidat?
Das Wort 'Spitzenkandidat' ist maskulin, daher heißt es korrekt der Spitzenkandidat. Die weibliche Form ist 'die Spitzenkandidatin'. Es bezeichnet den führenden Kandidaten einer Partei bei einer Wahl.