die Wichtigkeit
🎯 Was bedeutet "die Wichtigkeit"?
Die Wichtigkeit (Substantiv, feminin) beschreibt den Stellenwert, die Bedeutung oder die Relevanz, die eine Sache, eine Person, eine Handlung oder ein Umstand besitzt. Es geht darum, wie wesentlich oder entscheidend etwas ist.
Das Wort leitet sich vom Adjektiv wichtig ab. Es wird verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht ignoriert werden sollte oder besondere Aufmerksamkeit verdient.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die Wichtigkeit.
📚 Grammatik von "Wichtigkeit" im Detail
"Wichtigkeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es sich um ein Abstraktum handelt. Der Plural ("Wichtigkeiten") ist sehr selten und wird meist vermieden oder umschrieben (z. B. "wichtige Aspekte").
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Wichtigkeit | eine Wichtigkeit |
Genitiv (2. Fall) | der Wichtigkeit | einer Wichtigkeit |
Dativ (3. Fall) | der Wichtigkeit | einer Wichtigkeit |
Akkusativ (4. Fall) | die Wichtigkeit | eine Wichtigkeit |
Beispielsätze zur Grammatik
- Nominativ: Die Wichtigkeit dieser Aufgabe ist nicht zu unterschätzen.
- Genitiv: Er war sich der Wichtigkeit des Augenblicks bewusst.
- Dativ: Wir messen dieser Angelegenheit große Wichtigkeit bei.
- Akkusativ: Der Lehrer betonte die Wichtigkeit der Hausaufgaben.
💡 Wie verwendet man "die Wichtigkeit"?
"Die Wichtigkeit" wird verwendet, um den Grad der Bedeutung oder Relevanz einer Sache hervorzuheben.
- Priorisierung: Man spricht von der Wichtigkeit von Aufgaben, um Prioritäten zu setzen ("Die Wichtigkeit dieses Projekts rechtfertigt den hohen Aufwand.").
- Bewertung: Es dient zur Bewertung von Informationen, Ereignissen oder Argumenten ("Die historische Wichtigkeit dieser Entdeckung ist enorm.").
- Betonung: Oft wird es genutzt, um Nachdruck auf einen bestimmten Aspekt zu legen ("Ich möchte die Wichtigkeit der Pünktlichkeit betonen.").
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Bedeutung: Kann oft synonym verwendet werden, betont aber manchmal stärker den Sinn oder die Interpretation (z.B. "die Bedeutung eines Wortes").
- Relevanz: Bezieht sich stärker auf die Bedeutsamkeit in einem bestimmten Kontext oder für ein bestimmtes Ziel ("Die Relevanz dieser Daten für unsere Studie ist hoch.").
- Stellenwert: Bezeichnet eher die Position oder den Rang in einer Hierarchie oder Bewertungsskala ("Welchen Stellenwert hat Umweltschutz in Ihrer Firma?").
Man kann die Wichtigkeit von etwas betonen, erkennen, unterschätzen, überschätzen oder etwas an Wichtigkeit gewinnen/verlieren.
🧠 Eselsbrücken für "die Wichtigkeit"
Artikelmerkhilfe (die)
Denk an die Priorität oder die Relevanz – beides sind feminine Wörter, die eng mit Wichtigkeit zusammenhängen. Wenn etwas Priorität hat, hat es auch große Wichtigkeit.
Bedeutungsmerkhilfe
Stell dir eine Waage vor. Was wichtig ist, hat viel Gewicht. Wichtigkeit ist das 'Gewicht' oder die Bedeutung einer Sache. Denk an das englische Wort 'weight' - das klingt ähnlich wie 'wichtig' und hat auch mit Bedeutung zu tun.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Bedeutung: Oft austauschbar, betont manchmal mehr den Sinn.
- Relevanz: Bedeutsamkeit in einem spezifischen Kontext.
- Stellenwert: Rang, Position in einer Bewertung.
- Signifikanz: (eher bildungssprachlich) Bedeutsamkeit, Aussagekraft.
- Gewicht: Übertragene Bedeutung für Einfluss oder Bedeutung.
- Tragweite: Ausmaß der Konsequenzen oder Bedeutung.
- Belang: Ähnlich, aber oft etwas weniger stark als Wichtigkeit.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, passt nicht jedes Synonym in jeden Kontext. Die Wahl hängt von der genauen Nuance ab, die man ausdrücken möchte.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Wecker beim Meeting so viel Wichtigkeit?
Weil er immer die Zeit betont! 😉
📜 Gedicht über Wichtigkeit
Manches scheint groß, manches klein,
doch was soll wirklich wichtig sein?
Die Wichtigkeit, ein Maß, ein Wert,
zeigt uns, was wirklich ehrenwert.
Im Kleinen oft das Große liegt,
ein Lächeln, das den Kummer wiegt.
Die Wichtigkeit misst nicht nur Macht,
sondern was Freude uns gebracht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich habe keinen Körper, doch Gewicht,
entscheide oft, was man verspricht.
Man kann mich messen, schätzen, sehen,
und muss oft meinetwegen gehen
oder bleiben, handeln, warten.
Ich wachse oft in Herz und Garten
der Prioritäten. Sag, wer bin ich wohl,
mal angenehm, mal schmerzensvoll?
Lösung: die Wichtigkeit
✨ Sonstige Infos
Wortherkunft & Bildung
Das Wort "Wichtigkeit" ist eine Substantivierung des Adjektivs "wichtig". Es wird durch Anhängen des Suffixes -keit gebildet. Dieses Suffix wird häufig verwendet, um aus Adjektiven feminine Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreiben (z.B. Sauberkeit von sauber, Freundlichkeit von freundlich).
"Wichtig" selbst kommt vom mittelhochdeutschen "wihtec", was ursprünglich "gewichtig" im Sinne von "Gewicht habend" bedeutete.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wichtigkeit?
Das Wort Wichtigkeit ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die. Es beschreibt die Bedeutung, Relevanz oder den Stellenwert von etwas.