der  Rang

👑 Was bedeutet "der Rang"?

Das Wort der Rang hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Soziale oder hierarchische Stellung, Position: Dies bezieht sich auf den Platz einer Person oder Sache in einer Hierarchie, sei es im Militär, in der Gesellschaft, im Beruf oder auch in einem Wettbewerb.
    Beispiel: Er bekleidet einen hohen Rang im Unternehmen.
  2. Sitzreihe (oft erhöht): Besonders im Theater, Kino oder Stadion bezeichnet 'der Rang' eine erhöhte Ebene mit Sitzreihen.
    Beispiel: Wir hatten Karten für den ersten Rang.

Es ist ein maskulines Nomen und wird immer mit dem Artikel "der" verwendet.

🧐 Grammatik im Detail: Der Rang

Das Nomen der Rang ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelNomen
NominativderRang
GenitivdesRang(e)s
DativdemRang(e)
AkkusativdenRang
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelNomen
NominativdieRänge
GenitivderRänge
DativdenRängen
AkkusativdieRänge

📝 Beispielsätze

  • (Position) Welchen militärischen Rang hat sie?
  • (Position) Die Qualität des Weins bestimmt seinen Rang.
  • (Sitzreihe) Die Sicht von den oberen Rängen war überraschend gut.
  • (Sitzreihe) Im Theater füllten sich die Ränge schnell.

💡 So wird "der Rang" verwendet

Kontext ist entscheidend:

  • Hierarchie/Status: Oft in formellen Kontexten wie Militär (Dienstrang), Adel (Adelsrang), Sport (Weltrangliste) oder Beruf (hoher Rang). Es impliziert eine Ordnung oder Wertigkeit. Man kann jemandem den Rang ablaufen (jemanden übertreffen).
  • Sitzplätze: Hauptsächlich in Bezug auf Veranstaltungsorte wie Theater, Opernhäuser, Konzertsäle oder Stadien (die billigen Ränge, im ersten Rang sitzen).

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Merkhilfen für "der Rang"

Artikelmerkhilfe: Denk an der General, der König, der Präsident – mächtige Männer haben oft einen hohen Rang. Das R und G im Wort können an männliche Titel erinnern.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du musst eine Lange Treppe hinaufsteigen, um im Theater deinen Platz im obersten Rang zu erreichen. Oder: Je höher der Rang, desto langer die Liste der Privilegien.

↔️ Synonyme & Antonyme für "Rang"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen Satz mit 'Rang' bilden?"
Meldet sich Fritzchen: "Mein Vater hat gesagt, ich soll mir nie von meiner großen Schwester den Rang ablaufen lassen, besonders nicht beim Fernsehen!"

📜 Gedicht über den Rang

Im Leben strebt man oft nach Ehr,
nach einem Rang, nach immer mehr.
Ob auf der Bühne, hell und groß,
im zweiten Rang, da ist was los.
Doch wahrer Wert, das weiß man dann,
Rang.

🤔 Kleines Rätsel

Ich zeige dir, wo du sitzt im Saal,
mal nah, mal fern, ganz nach der Wahl.
Im Militär zeig ich die Stufe an,
wer höher steht, ist oben dran.

Was bin ich?
(Auflösung: der Rang)

Futter für Neugierige

Wortbildung & Herkunft:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Rang?

Das deutsche Wort Rang ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der. Es bedeutet entweder eine hierarchische Position/Stellung oder eine Sitzreihe/-ebene (z.B. im Theater). Der Plural lautet die Ränge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?