die  Versammlung

👥 Was bedeutet "die Versammlung"?

Die Versammlung (Substantiv, feminin) bezeichnet generell das Zusammenkommen einer größeren Anzahl von Personen zu einem bestimmten Zweck. Dieser Zweck kann sehr unterschiedlich sein.

Das Wort leitet sich vom Verb versammeln ab, was "zusammenkommen" oder "sich sammeln" bedeutet.

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die genaue Art der Versammlung zu verstehen.

🧐 Grammatik von "die Versammlung" im Detail

"Versammlung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Versammlung eine Versammlung
Genitiv der Versammlung einer Versammlung
Dativ der Versammlung einer Versammlung
Akkusativ die Versammlung eine Versammlung
Plural (Mehrzahl)
Fall Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Versammlungen - Versammlungen
Genitiv der Versammlungen - Versammlungen
Dativ den Versammlungen - Versammlungen
Akkusativ die Versammlungen - Versammlungen

Beispielsätze

  1. Die Versammlung wurde friedlich aufgelöst.
  2. Der Vorstand lud zur jährlichen Versammlung ein.
  3. Wir nehmen an einer wichtigen Versammlung teil.
  4. Auf dem Platz fanden mehrere politische Versammlungen statt.

🗣️ Verwendung im Alltag

"Die Versammlung" wird häufig in formelleren Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um organisierte Treffen geht.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

Das Wort "Versammlung" betont das organisierte Zusammenkommen zu einem gemeinsamen Zweck.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin (die). Denk an: Die Heizung, die Meinung, die Übung... und eben auch die Versammlung. Die Endung -ung ist wie eine weibliche Markierung! ♀️
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie sich viele Menschen (wie Ameisen) ver-sammeln, um etwas Wichtiges zu besprechen. Das Verb "sammeln" steckt drin – man sammelt sich an einem Ort zur Versammlung. 🐜🐜➡️🏛️

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

🚨 Vorsicht: Obwohl "Meeting" oft synonym verwendet wird, ist "Versammlung" im Deutschen oft formeller oder hat eine spezifischere (z.B. rechtliche) Bedeutung.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette nicht an Versammlungen teil?

Sie haben keinen "Körper", um hinzugehen! 😉

(Wortspiel mit "Körperschaft" / Gremium)

✍️ Gedicht zur Versammlung

Von nah und fern, aus Stadt und Land,
reicht man sich hier nun die Hand.
Die Versammlung, groß und klein,
soll heute unser Mittelpunkt sein.

Man diskutiert, man hört gut zu,
findet gemeinsam seine Ruh'.
Ob Verein, ob Politik,
es geht um das Gemeindestück.

🧩 Rätsel

Ich bin ein Ort, wo Stimmen klingen,
wo Menschen ihre Meinung bringen.
Mal laut, mal leise, oft geplant,
im Grundgesetz sogar benannt.
Man trifft sich hier zu einem Zweck,
verlässt gemeinsam dann den Fleck.

Was bin ich? (Auflösung: Die Versammlung)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Versammlung" ist zusammengesetzt aus:

  • Der Vorsilbe ver-: Diese kann verschiedene Bedeutungen haben, hier im Sinne von "zusammen".
  • Dem Verb-Stamm sammel(n): Bedeutet "zusammentragen" oder "zusammenkommen".
  • Der Nachsilbe -ung: Macht das Verb zum Substantiv und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis. Substantive auf -ung sind typischerweise feminin.

Rechtliche Bedeutung: In Deutschland ist das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln (Versammlungsfreiheit), in Artikel 8 des Grundgesetzes verankert. Dies unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung von öffentlichen Versammlungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Versammlung?

Der korrekte Artikel für das Wort "Versammlung" ist ausschließlich die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Versammlung, Genitiv: der Versammlung, Plural: die Versammlungen).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?