die Versammlung
👥 Was bedeutet "die Versammlung"?
Die Versammlung (Substantiv, feminin) bezeichnet generell das Zusammenkommen einer größeren Anzahl von Personen zu einem bestimmten Zweck. Dieser Zweck kann sehr unterschiedlich sein.
- Öffentliche Versammlung: Oft im politischen oder gesellschaftlichen Kontext, z. B. eine Demonstration, Kundgebung oder Bürgerversammlung. Hier steht das Recht auf Versammlungsfreiheit (Grundgesetz Artikel 8) im Vordergrund.
- Private oder geschäftliche Versammlung: Ein Treffen einer geschlossenen Gruppe, z. B. eine Mitgliederversammlung eines Vereins, eine Betriebsversammlung oder eine Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft.
- Allgemein: Jede Art von Zusammenkunft oder Ansammlung von Menschen (oder auch Dingen, seltener).
Das Wort leitet sich vom Verb versammeln ab, was "zusammenkommen" oder "sich sammeln" bedeutet.
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die genaue Art der Versammlung zu verstehen.
🧐 Grammatik von "die Versammlung" im Detail
"Versammlung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Deklination:
Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Alltag
"Die Versammlung" wird häufig in formelleren Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um organisierte Treffen geht.
- Politik & Gesellschaft: Demonstrationen, Kundgebungen, Bürgerversammlungen. Beispiel: "Die Versammlungsfreiheit ist ein hohes Gut."
- Vereine & Organisationen: Mitgliederversammlung, Jahreshauptversammlung. Beispiel: "Die nächste Versammlung des Sportvereins findet am Freitag statt."
- Unternehmen: Betriebsversammlung, Hauptversammlung (HV). Beispiel: "Die Belegschaft wurde zur Betriebsversammlung gerufen."
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Treffen: Oft informeller und kleiner als eine Versammlung. (z.B. ein Treffen mit Freunden)
- Konferenz: Meist fachbezogen, oft mit Vorträgen und Diskussionen über mehrere Tage. (z.B. eine wissenschaftliche Konferenz)
- Tagung: Ähnlich wie Konferenz, oft kürzer und mit spezifischem Fokus. (z.B. eine Fachtagung)
- Kundgebung: Eine öffentliche Versammlung zur Meinungsäußerung, oft politisch.
Das Wort "Versammlung" betont das organisierte Zusammenkommen zu einem gemeinsamen Zweck.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
-
Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin (die). Denk an: Die Heizung, die Meinung, die Übung... und eben auch die Versammlung. Die Endung -ung ist wie eine weibliche Markierung! ♀️
-
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie sich viele Menschen (wie Ameisen) ver-sammeln, um etwas Wichtiges zu besprechen. Das Verb "sammeln" steckt drin – man sammelt sich an einem Ort zur Versammlung. 🐜🐜➡️🏛️
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Zusammenkunft: Allgemeines Wort für ein Treffen.
- Treffen: Oft informeller oder kleiner.
- Tagung: Meist fachlich, fokussiert.
- Konferenz: Größer, oft international oder über mehrere Tage.
- Sitzung: Oft ein Arbeitstreffen eines Gremiums (z.B. Ausschusssitzung).
- Kundgebung: Öffentliche Meinungsäußerung.
- Meeting (Anglizismus): Geschäftliches Treffen.
🚨 Vorsicht: Obwohl "Meeting" oft synonym verwendet wird, ist "Versammlung" im Deutschen oft formeller oder hat eine spezifischere (z.B. rechtliche) Bedeutung.
😂 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette nicht an Versammlungen teil?
Sie haben keinen "Körper", um hinzugehen! 😉
(Wortspiel mit "Körperschaft" / Gremium)
✍️ Gedicht zur Versammlung
Von nah und fern, aus Stadt und Land,
reicht man sich hier nun die Hand.
Die Versammlung, groß und klein,
soll heute unser Mittelpunkt sein.
Man diskutiert, man hört gut zu,
findet gemeinsam seine Ruh'.
Ob Verein, ob Politik,
es geht um das Gemeindestück.
🧩 Rätsel
Ich bin ein Ort, wo Stimmen klingen,
wo Menschen ihre Meinung bringen.
Mal laut, mal leise, oft geplant,
im Grundgesetz sogar benannt.
Man trifft sich hier zu einem Zweck,
verlässt gemeinsam dann den Fleck.
Was bin ich? (Auflösung: Die Versammlung)
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Versammlung" ist zusammengesetzt aus:
- Der Vorsilbe ver-: Diese kann verschiedene Bedeutungen haben, hier im Sinne von "zusammen".
- Dem Verb-Stamm sammel(n): Bedeutet "zusammentragen" oder "zusammenkommen".
- Der Nachsilbe -ung: Macht das Verb zum Substantiv und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis. Substantive auf -ung sind typischerweise feminin.
Rechtliche Bedeutung: In Deutschland ist das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln (Versammlungsfreiheit), in Artikel 8 des Grundgesetzes verankert. Dies unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung von öffentlichen Versammlungen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Versammlung?
Der korrekte Artikel für das Wort "Versammlung" ist ausschließlich die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Versammlung, Genitiv: der Versammlung, Plural: die Versammlungen).