die  Gruppe

👥 Was bedeutet "die Gruppe"?

Die Gruppe (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Ansammlung oder Vereinigung von mehreren Personen, Tieren oder Dingen, die aufgrund gemeinsamer Merkmale, Interessen, Ziele oder räumlicher Nähe als Einheit betrachtet werden.

⚠️ Es gibt nur den femininen Artikel die für dieses Wort. Die Bedeutung ist relativ konsistent und bezieht sich immer auf eine Art von Kollektiv oder Ansammlung.

📐 Grammatik von "die Gruppe" im Detail

Das Substantiv "Gruppe" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Gruppe" im Singular
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?) die Gruppe eine Gruppe
Genitiv (Wessen?) der Gruppe einer Gruppe
Dativ (Wem?) der Gruppe einer Gruppe
Akkusativ (Wen/Was?) die Gruppe eine Gruppe

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Gruppen" im Plural
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel
Nominativ die Gruppen Gruppen / keine Gruppen
Genitiv der Gruppen Gruppen / keiner Gruppen
Dativ den Gruppen Gruppen / keinen Gruppen
Akkusativ die Gruppen Gruppen / keine Gruppen

Beispielsätze ✍️

  • Nominativ: Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag.
  • Genitiv: Die Entscheidung der Gruppe war einstimmig.
  • Dativ: Ich schließe mich der Gruppe an.
  • Akkusativ: Der Lehrer teilt die Gruppe auf.
  • Plural: Es gibt viele verschiedene Gruppen in unserer Organisation.

💬 Verwendung im Kontext

"Die Gruppe" ist ein sehr vielseitiges Wort und wird in vielen verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Im Alltag: Man spricht oft von Freundesgruppen, Lerngruppen oder Reisegruppen. Beispiel: "Wir sind eine kleine Gruppe von Freunden, die gerne wandern gehen."
  • Im Beruf: Hier gibt es Arbeitsgruppen, Projektgruppen oder Fokusgruppen. Beispiel: "Die Marketing-Gruppe präsentiert heute ihre Ergebnisse."
  • In der Wissenschaft: Blutgruppen (A, B, AB, 0), chemische Periodengruppen, Tiergruppen (z.B. eine Gruppe Affen). Beispiel: "Patienten mit Blutgruppe 0 sind Universalspender."
  • In der Musik: Eine Musikgruppe (oft synonym mit 'Band', obwohl 'Band' häufiger für Pop/Rock verwendet wird). Beispiel: "Die Gruppe spielte gestern Abend vor ausverkauftem Haus."
  • In der Mathematik: Ein Begriff aus der Algebra (Gruppentheorie).

Vergleich: Während "Gruppe" allgemein eine Ansammlung bezeichnet, sind Wörter wie "Team" oder "Mannschaft" oft spezifischer und implizieren ein gemeinsames Ziel oder eine Aufgabe (besonders im Sport oder Beruf).

💡 Merkhilfen für "die Gruppe"

  1. Für den Artikel 'die':

    Stell dir vor: Die Queen steht vor einer Gruppe von Leuten und winkt. Frauenpower für 'die'! Oder: Wörter auf "-e" sind sehr oft feminin, so auch "die Gruppe". (Ausnahmen gibt es natürlich! 🚨)
  2. Für die Bedeutung 'Ansammlung':

    Denk an eine Traube (englisch 'grape') - sie ist eine Gruppe von Beeren. "Gruppe" und "Grape" klingen entfernt ähnlich und bezeichnen eine Ansammlung.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

Ähnlich klingende Wörter (Vorsicht!): "Gruft" (die) - Grabstätte; "Grippe" (die) - Krankheit.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette keine Gruppenfotos?

Weil sie keinen Körper haben, um zusammenzuhalten! (... Okay, der war flach, aber er hat mit Gruppen zu tun! 😉)

📜 Ein Gedicht über die Gruppe

Die Gruppe, bunt und froh,
Gemeinsam sind wir sowieso
Viel stärker, lauter, klar,
Ein jeder Teil, doch wunderbar
Im Ganzen, das zusammenhält,
In dieser kleinen, großen Welt.

🧩 Rätselzeit

Ich bin mehr als eins, doch oft als eins gedacht.
Mal zum Arbeiten, mal zur Freundschaft gemacht.
Ich kann Musik machen, reisen oder lernen,
Und bestehe doch nur aus einzelnen Kernen.

Was bin ich?

Lösung: die Gruppe

✨ Noch mehr zur Gruppe

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gruppe?

Das deutsche Wort "Gruppe" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Gruppe. Es bezieht sich auf eine Ansammlung von Personen oder Dingen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?