der  Abend

🌅 Was genau ist "der Abend"?

Der Abend (maskulin) bezeichnet die Tageszeit zwischen dem späten Nachmittag und der Nacht. Er beginnt typischerweise nach der Arbeit oder Schule, etwa ab 18 Uhr, und endet, wenn man zu Bett geht. Es ist die Zeit der Entspannung, des Zusammenseins mit Familie oder Freunden, des Abendessens und oft auch kultureller Aktivitäten.

Es gibt nur diesen einen Artikel für "Abend". Verwechslungen sind hier nicht möglich.

🧐 Grammatik im Detail: Der Abend

"Abend" ist ein maskulines Nomen und verwendet daher den Artikel der. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Abendein Abend
Akkusativ (Wen/Was?)den Abendeinen Abend
Dativ (Wem?)dem Abendeinem Abend
Genitiv (Wessen?)des Abendseines Abends
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie AbendeAbende
Akkusativdie AbendeAbende
Dativden AbendenAbenden
Genitivder AbendeAbende

📝 Anwendungsbeispiele

  • Nominativ: Der Abend war sehr schön.
  • Akkusativ: Wir genießen den Abend auf dem Balkon.
  • Dativ: An diesem Abend gehen wir ins Kino. (Oft mit Präposition "an" + Dativ = am Abend)
  • Genitiv: Das Programm des Abends war vielfältig.
  • Plural: Die langen Sommerabende sind wunderbar.

💡 So wird "der Abend" verwendet

"Der Abend" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen. Hier einige typische Kontexte und Wendungen:

  • Zeitangabe: Die häufigste Verwendung ist die Angabe der Tageszeit. Oft in Verbindung mit Präpositionen:
    • am Abend: Ich lese am Abend gerne ein Buch. (entspricht "in the evening")
    • gegen Abend: Es wird gegen Abend kühler. (entspricht "towards evening")
    • heute Abend, morgen Abend, gestern Abend: Was machst du heute Abend?
  • Grußformel: "Guten Abend!" ist die übliche Begrüßung am Abend.
  • Veranstaltungen: Oft wird "Abend" für Veranstaltungen verwendet, die am Abend stattfinden (z.B. Elternabend, Konzertabend, gemütlicher Abend).
  • Metaphorisch: Manchmal wird "Lebensabend" als Synonym für das Alter verwendet.

Im Vergleich zu "Nacht": Der Abend ist die Zeit vor dem Schlafengehen, die Nacht beginnt eher, wenn die meisten Menschen schlafen oder es vollständig dunkel ist.

🧠 Merkhilfen für "der Abend"

  1. Artikel "der":

    Stell dir vor: Der Mann kommt am Abend von der Arbeit heim. (Maskuline Assoziation mit 'der Mann' und Klangähnlichkeit 'a'-'A'). Oder: Der Tag endet mit dem Abend. (Das 'Ende' klingt ein wenig wie 'Abend').
  2. Bedeutung "evening":

    Denk daran, dass der Tag "abfällt" oder "abklingt" zum Abend hin. Das "Ab-" in Abend signalisiert das Ende des Tageslichts.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Dämmerung/Zwielicht: Bezieht sich speziell auf die Zeit des Übergangs von Tag zu Nacht (oder umgekehrt), oft Teil des Abends.
  • Feierabend (Kontext): Bezieht sich auf das Ende des Arbeitstages, was oft den Beginn des Abends markiert.
  • (seltener, poetisch): Tagesausklang

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: "Abendmahl" oder "Abendessen" sind spezifische Mahlzeiten, keine Synonyme für die Tageszeit selbst.

😄 Ein kleiner Abend-Witz

Fragt der Lehrer: "Was ist der Unterschied zwischen 'hell' und 'dunkel'?"
Antwortet Fritzchen: "Wenn Papa abends nach Hause kommt, ist es dunkel. Wenn er dann die Tür aufmacht, wird's hell!"

📜 Abend-Gedicht

Der Tag legt sich zur Ruh', die Sonne sagt "Adieu".
Der Abend sanft beginnt,
mit Sternenlicht geschwind.
Ein leises Lüftchen weht,
bevor die Welt ganz schlafen geht.

🤔 Kleines Rätsel

Ich komme, wenn der Tag sich neigt,
und Ruhe in die Häuser steigt.
Man isst, entspannt, schaut fern vielleicht,
bevor die Nacht dann langsam schleicht.

Wer bin ich?

Lösung: Der Abend

🧩 Weitere Informationen zu "Abend"

Zusammenfassung: Der, die oder das Abend?

Das deutsche Wort für "evening" ist der Abend (maskulin).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?