der Feierabend
🌅 Was bedeutet 'der Feierabend'?
Der Feierabend bezeichnet allgemein das Ende der täglichen Arbeitszeit. Es ist der Zeitpunkt, an dem die Arbeit für den Tag beendet wird und die Freizeit beginnt. Es ist mehr als nur das 'Ende der Arbeit'; es impliziert eine wohlverdiente Ruhepause, Zeit für sich selbst, Familie oder Hobbys.
Im weiteren Sinne kann Feierabend auch den Zustand des Nicht-mehr-Arbeitens an diesem Tag beschreiben.
⚠️ Es gibt nur diesen einen Artikel 'der' für Feierabend. Es ist ein maskulines Substantiv.
🧐 Grammatik von Feierabend im Detail
Der Feierabend ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der starken Deklination.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Feierabend |
Genitiv | des | Feierabends |
Dativ | dem | Feierabend |
Akkusativ | den | Feierabend |
Beispielsätze
- Wann machst du heute Feierabend?
- Ich wünsche dir einen schönen Feierabend!
- Nach einem langen Arbeitstag freue ich mich auf den Feierabend.
- Wir treffen uns nach Feierabend im Park.
- Genieß deinen wohlverdienten Feierabend!
🗣️ Wie verwendet man 'Feierabend'?
Feierabend ist ein fester Bestandteil des deutschen (Arbeits-)Alltags.
- Den Zeitpunkt signalisieren: "Um 17 Uhr ist für mich Feierabend."
- Einen Wunsch aussprechen: "Schönen Feierabend!" (Sehr gebräuchlich unter Kollegen)
- Pläne machen: "Was machst du nach Feierabend?"
- Etwas beenden (übertragen): "Jetzt ist aber Feierabend mit dem Lärm!" (Bedeutet: Jetzt ist Schluss damit!)
- Die freie Zeit beschreiben: "Den Feierabend verbringe ich am liebsten mit meiner Familie."
Kulturell hat der Feierabend eine hohe Bedeutung als klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit, die in Deutschland oft stärker betont wird als in anderen Kulturen.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der nach harter Arbeit seinen wohlverdienten Feierabend genießt. Der Mann -> der Feierabend.
Bedeutungsmerkhilfe: Nach der Arbeit ist Zeit zum Feiern (oder Ausruhen) am Abend. Feier + Abend = Feierabend (Ende der Arbeit).
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Arbeitsbeginn: Der Start des Arbeitstages.
- Dienstantritt: Das Gegenteil von Dienstschluss.
- Arbeitszeit: Die Periode, in der gearbeitet wird.
Verwechslungsgefahr: Nicht zu verwechseln mit Urlaub (längere Freizeit) oder Wochenende (die freien Tage am Ende der Woche).
😂 Ein kleiner Scherz zum Feierabend
Fragt der Chef den Mitarbeiter: "Müller, warum gehen Sie schon um vier Uhr? Feierabend ist doch erst um fünf!"
Sagt Müller: "Chef, ich nehme das mit dem 'GLEITzeit'-Modell sehr ernst. Heute gleite ich mal früher raus!"
📜 Gedicht zum Feierabend
Die Uhr schlägt fünf, der Stift fällt hin,
die Arbeit aus, ein neuer Sinn.
Der Feierabend, sanft und leis',
beginnt die wohlverdiente Reis'.
Ob Sofa, Sport, ob Freunde, Buch,
das Tagwerk ist nun abgebucht.
Ein Lächeln zieht übers Gesicht,
Willkommen, süßes Freizeitlicht!
❓ Kleines Rätsel
Ich komme täglich, bin begehrt,
hab' manchen Stress schon abgewehrt.
Ich trenne Pflicht von Freizeit klar,
bin für die meisten wunderbar.
Nach Stunden, die der Job dir nahm,
ruf' ich: "Die Arbeit ist nun gram!"
Was bin ich? Lösung: Der Feierabend
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung: Der Feierabend setzt sich zusammen aus:
- die Feier: Ursprünglich von 'feiern' (zelebrieren, ruhen). Hier im Sinne von 'Ruhe', 'Einstellung der Arbeit'.
- der Abend: Die Tageszeit nach dem Nachmittag.
Kulturelle Bedeutung: Das Konzept des Feierabends ist tief in der deutschen Arbeitskultur verwurzelt und symbolisiert die wichtige Trennung von Berufs- und Privatleben. Das Einläuten des Feierabends, oft mit einem "Feierabendbier", ist für viele ein festes Ritual.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Feierabend?
Das Wort "Feierabend" ist maskulin. Es heißt immer der Feierabend (im Nominativ Singular). Beispiel: Der Feierabend beginnt um 17 Uhr.