der  Lärm

🔊 Was bedeutet "der Lärm"?

Der Lärm bezeichnet ein Geräusch oder eine Geräuschkulisse, die als unangenehm, störend, laut oder sogar gesundheitsschädlich empfunden wird. Es ist ein subjektiv empfundenes, unerwünschtes Schallereignis. Im Gegensatz zu einem neutralen Geräusch hat Lärm eine negative Konnotation.

Beispiele für Lärmquellen sind:

⚠️ Wichtig: Was als Lärm empfunden wird, ist oft sehr individuell und situationsabhängig.

🧐 Grammatik im Detail: Der Lärm

"Lärm" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist also der. Es wird meistens im Singular verwendet.

Deklination Singular

Deklination von "der Lärm" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderLärm
GenitivdesLärms / Lärmes
DativdemLärm / Lärme
AkkusativdenLärm

Deklination Plural

Der Plural "die Lärme" ist sehr selten und wird kaum verwendet. Meist spricht man von "verschiedenen Arten von Lärm" oder verwendet Umschreibungen.

Deklination von "der Lärm" (Plural - selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLärme
GenitivderLärme
DativdenLärmen
AkkusativdieLärme

Beispielsätze

  • Der Lärm von der Baustelle ist unerträglich.
  • Könnt ihr bitte weniger Lärm machen?
  • Wir müssen uns vor dem schädlichen Lärm schützen. (Genitiv selten: des Lärms)
  • Die Anwohner beschwerten sich über den nächtlichen Lärm.

🗣️ Wie verwendet man "Lärm"?

"Lärm" wird verwendet, um unerwünschte, laute Geräusche zu beschreiben. Es hat immer eine negative Bedeutung.

Typische Kontexte

Verwandte Ausdrücke

  • Lärm machen: Laut sein, Krach verursachen.
  • Lärmschutz: Maßnahmen zur Reduzierung von Lärm.
  • lärmempfindlich: Sensibel gegenüber Lärm.
  • lärmen: (Verb) Lärm machen, laut sein.

Unterschied zu Geräusch: Ein Geräusch ist ein beliebiger Schall, der wahrgenommen wird (neutral oder positiv). Lärm ist immer ein störendes Geräusch.

Beispiel: Das Rauschen des Meeres ist ein Geräusch, aber der Presslufthammer macht Lärm.

🧠 Eselsbrücken für "der Lärm"

Artikel "der" merken

Stell dir vor, der große, starke Mann macht mit seinem Presslufthammer einen riesen Lärm. (Maskuline Assoziation) Oder: Der Alarm klingt ähnlich wie der Lärm – beides ist laut und oft männlich konnotiert (Sirene, Lautsprecherdurchsage).

Bedeutung "Lärm" merken

Denk an das englische Wort "alarm" – das ist oft laut und unerwünscht, genau wie Lärm. Oder: Wenn etwas zu laut ist, wird man davon "lahm" im Kopf – der Lärm macht dich lahm.

🔁 Ähnliche und gegenteilige Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr

Verwechsle Lärm (immer negativ, störend) nicht mit Geräusch (neutral). Ein Vogelzwitschern ist ein Geräusch, aber selten Lärm (es sei denn, es ist 5 Uhr morgens direkt vor deinem Fenster 😉).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, kannst du mir drei Tiere nennen, die viel Lärm machen?"
Fritzchen: "Ja, Herr Lehrer: der Esel, der Kuckuck und mein kleiner Bruder!"

✍️ Gedicht über Lärm

Die Straße dröhnt, die Hupe schreit,
Baustellenlärm zu jeder Zeit.
Maschinen rattern, Motoren brummen,
Die Ohren fangen an zu summen.
Der Lärm, er raubt uns Ruh' und Kraft,
Ein Leben, das nach Stille schafft.

❓ Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch kann laut sein,
Ich dringe oft in dein Zuhause ein.
Manch einer mag mich gar nicht leiden,
Versucht, mich stets zu meiden.
Bin ich zu viel, tut's den Ohren weh.
Was bin ich wohl? Na klar, ...

Lösung: der Lärm

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzungen

"Lärm" ist oft Teil von Komposita, die die Lärmquelle genauer beschreiben:

  • Straßenlärm: Lärm von Autos, LKWs usw.
  • Fluglärm: Lärm von Flugzeugen.
  • Baulärm: Lärm von Baustellen.
  • Industrielärm: Lärm aus Fabriken.
  • Nachbarschaftslärm: Lärm von nebenan.
  • Lärmschutzwand: Eine Barriere gegen Lärm.
  • Lärmpegel: Das gemessene Niveau des Lärms.

Herkunft

Das Wort "Lärm" stammt vom mittelhochdeutschen Wort "larm" oder "larme" ab, was ursprünglich "Geschrei, Alarmruf" bedeutete (vergleiche das französische "alarme" und italienische "all'arme" - "zu den Waffen!"). Die heutige Bedeutung als "störendes Geräusch" entwickelte sich später.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lärm?

Das deutsche Wort für Lärm oder Krach ist ein maskulines Substantiv: der Lärm. Es beschreibt laute, unangenehme Geräusche.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?