der Arbeitsplatz
📖 Was bedeutet "der Arbeitsplatz"?
Der Begriff der Arbeitsplatz hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:
- Der physische Ort der Arbeit: Dies bezieht sich auf den konkreten Ort, an dem eine Person ihrer beruflichen Tätigkeit nachgeht. Das kann ein Schreibtisch im Büro, eine Werkbank in der Fabrik, ein Ladentisch oder auch ein Homeoffice sein. Beispiel: Mein Arbeitsplatz ist direkt am Fenster.
- Die berufliche Stellung oder Stelle: Hier ist die Anstellung oder der Job selbst gemeint, oft im Kontext von Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Beispiel: Sie hat einen sicheren Arbeitsplatz bei einer großen Firma gefunden.
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, daher immer der Arbeitsplatz.
🧐 Grammatik von "Arbeitsplatz" im Detail
Der Arbeitsplatz ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für maskuline Nomen.
Beispielsätze
- Nominativ: Der Arbeitsplatz muss ergonomisch gestaltet sein.
- Genitiv: Die Sicherheit des Arbeitsplatzes hat oberste Priorität.
- Dativ: Ich fühle mich an meinem Arbeitsplatz wohl.
- Akkusativ: Er sucht einen neuen Arbeitsplatz.
- Plural: In der Region wurden viele neue Arbeitsplätze geschaffen.
💡 So verwendet man "Arbeitsplatz" richtig
Der Begriff Arbeitsplatz ist sehr gebräuchlich und wird sowohl in formellen als auch informellen Kontexten verwendet.
- Im Büroalltag: "Kannst du kurz zu meinem Arbeitsplatz kommen?" (bezieht sich auf den Schreibtisch/Bereich)
- In Wirtschafts- und Nachrichtenkontexten: "Der Abbau von Arbeitsplätzen gefährdet die lokale Wirtschaft." (bezieht sich auf Stellen/Jobs)
- In Bezug auf Sicherheit und Bedingungen: "Die Vorschriften zur Sicherheit am Arbeitsplatz müssen eingehalten werden." (bezieht sich auf den Ort und die Tätigkeit)
- Redewendungen: Ein "sicherer Arbeitsplatz" ist ein Job mit geringem Kündigungsrisiko.
Obwohl Job oder Stelle oft synonym verwendet werden können, betont Arbeitsplatz manchmal stärker den physischen Ort oder die generelle Existenz von Beschäftigungsmöglichkeiten.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel: Das Wort endet auf "-platz". Der Platz ist maskulin, also ist auch der Arbeitsplatz maskulin. Denke an: Wo ist DER Platz für meine Arbeit?
Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Arbeit + Platz = Der Ort/Platz für die Arbeit ODER die Stellung/der Platz im Arbeitsleben.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
- Die Arbeitslosigkeit: Zustand ohne Arbeitsplatz/Job.
- Die Freizeit: Zeit außerhalb des Arbeitsplatzes.
- Der Ruhestand: Lebensphase nach dem Berufsleben.
- Das Zuhause: (oft, aber nicht immer, wenn es um den Ort geht)
⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, sind die Nuancen wichtig. Job ist informeller als Arbeitsplatz oder Stelle.
😄 Ein kleiner Witz zum Arbeitsplatz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie Hobbys?"
Mitarbeiter: "Ja, ich sammle Witze über meinen Arbeitsplatz."
Chef: "Ah, interessant! Haben Sie schon viele?"
Mitarbeiter: "Ja, drei Kündigungen allein in diesem Jahr!"
✍️ Gedicht über den Arbeitsplatz
Am Morgen früh, der Weg bekannt,
Zum Ort, der "Arbeitsplatz" genannt.
Mal Tastatur, mal Werkzeug schwer,
Hier schafft man was, mal leicht, mal mehr.
Der Schreibtisch wartet, oder Band,
Man gibt sein Bestes, Hand in Hand.
Ein Platz zum Wirken, Tag für Tag,
Mal Müh und Last, mal Freud und Schlag.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin ein Ort, doch auch ein Stand,
Man braucht mich oft im ganzen Land.
Mal bin ich sicher, mal bedroht,
Ich biete vielen Lohn und Brot.
Was bin ich?
Lösung: Der Arbeitsplatz
🤓 Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Der Arbeitsplatz ist ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum):
Das Geschlecht des Kompositums wird durch das letzte Wort bestimmt (Grundwort). Da der Platz maskulin ist, ist auch der Arbeitsplatz maskulin.
Kulturelle Bedeutung: Der Begriff 'Arbeitsplatzsicherheit' (job security) ist in Deutschland ein wichtiger gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktor.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitsplatz?
Das Wort Arbeitsplatz ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Arbeitsplatz (Singular) und die Arbeitsplätze (Plural).