das  Brot

🍞 Was genau ist "das Brot"?

Das Brot (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein grundlegendes Nahrungsmittel, das hauptsächlich aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser und meist einem Triebmittel (wie Hefe oder Sauerteig) durch Backen hergestellt wird. Es ist ein Grundnahrungsmittel in vielen Kulturen weltweit, besonders in Deutschland, das für seine Vielfalt an Brotsorten bekannt ist.

Es gibt nur einen Artikel für Brot: das. Es ist immer sächlich.

Beispiel: Zum Frühstück esse ich gerne ein frisches Brot mit Marmelade.

🧐 Grammatik von "das Brot" im Detail

Das Wort "Brot" ist ein Neutrum und wird daher mit dem Artikel "das" verwendet. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Brot" im Singular
KasusArtikelWort
NominativdasBrot
GenitivdesBrotes / Brots
DativdemBrot / Brote
AkkusativdasBrot

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Brote" im Plural
KasusArtikelWort
NominativdieBrote
GenitivderBrote
DativdenBroten
AkkusativdieBrote

💡 Beispielsätze

  • Nominativ Singular: Das Brot liegt auf dem Tisch.
  • Genitiv Singular: Der Geruch des Brotes erfüllt die Küche.
  • Dativ Singular: Ich gebe dem Brot noch etwas Zeit zum Abkühlen.
  • Akkusativ Singular: Er schneidet das Brot in Scheiben.
  • Nominativ Plural: Die Brote sind frisch aus dem Ofen.
  • Akkusativ Plural: Wir kaufen heute drei verschiedene Brote.

🗣️ Wie verwendet man "das Brot"?

"Brot" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen.

  • Alltagssprache: Man spricht über das Kaufen, Backen, Essen oder Teilen von Brot. Beispiel: "Reichst du mir bitte das Brot?"
  • Metaphorisch: Der Ausdruck "sein tägliches Brot verdienen" bedeutet, seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Beispiel: "Er arbeitet hart, um sein tägliches Brot zu verdienen."
  • Sorten: Man verwendet "Brot" oft in Zusammensetzungen, um Sorten zu benennen: Weißbrot, Schwarzbrot, Vollkornbrot, Mischbrot, etc.
  • Mahlzeiten: Oft bezeichnet "Brot" auch eine Mahlzeit, insbesondere das Abendessen ("Abendbrot") oder eine Zwischenmahlzeit ("Pausenbrot").

⚠️ Vorsicht: Manchmal wird "Laib" als Synonym verwendet, aber "Laib" bezieht sich auf die Form (ein ganzer Laib Brot), während "Brot" das Nahrungsmittel generell bezeichnet.

🧠 Merkhilfen für "das Brot"

Artikel "das" merken:

Stell dir vor, das Kind isst das Brot. Viele Grundnahrungsmittel oder neutrale Dinge sind sächlich (das Wasser, das Mehl, das Salz... und eben auch das Brot).

Bedeutung "bread" merken:

Das deutsche Wort "Brot" klingt ein wenig wie das englische "brought". Denk daran: Das Brot wird zum Tisch gebracht ("brought"). Oder: Beide Wörter beginnen mit "Br".

🔄 Synonyme & Antonyme für Brot

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Laib: Bezieht sich meist auf ein ganzes, ungechnittenes Brot. (Der Laib Brot)
  • Wecken/Weckle (regional): Oft für kleinere Brote oder Brötchen. (Der Wecken)
  • Stulle (regional, Norddeutschland): Eine Scheibe Brot, oft belegt. (Die Stulle)
  • Bemme (regional, Ostdeutschland): Eine Scheibe Brot, oft belegt. (Die Bemme)
  • Nahrungsmittel, Lebensmittel: Übergeordnete Begriffe.

Antonyme (Gegenteil):

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte kontextabhängig Folgendes als Gegensatz betrachten:

  • Hunger / Nahrungsmangel: Der Zustand, wenn kein Brot (oder Essen) vorhanden ist.
  • Kuchen / Süßgebäck: Wird oft als Gegensatz zum herzhaften Brot gesehen, obwohl beides Backwaren sind.

Ähnliche Wörter:

  • Brötchen (das): Ein kleines, einzelnes Gebäckstück, oft zum Frühstück gegessen. Nicht dasselbe wie ein großes Brot.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat das Brot Schluss gemacht?
Es war nicht mehr frisch genug für die Beziehung!

✒️ Gedicht über das Brot

Ode an das Brot

Oh, du gutes, braunes Brot,
\Hilfst uns täglich aus der Not.
\Mit Kruste knusprig, innen weich,
\Machst uns satt und glücklich gleich.
\Ob mit Butter, Wurst, ob pur,
\Du bist Teil der Esskultur.
\Vom Bäcker frisch, welch ein Genuss,
\Ein Dank an dich, zum Schluss!

❓ Rätselzeit

Ich habe eine Kruste, doch kein Tier bin ich.
\Ich komme aus dem Ofen, heiß und sicherlich.
\Man schneidet mich in Scheiben, isst mich früh und spät.
\Aus Mehl und Wasser bin ich, wie's im Rezeptbuch steht.

Was bin ich? ... Das Brot

💡 Interessantes rund ums Brot

  • Wortzusammensetzungen: Deutsch liebt Komposita! Beispiele mit Brot: Brotkasten, Brotmesser, Brotscheibe, Abendbrot, Pausenbrot, Vollkornbrot, Weißbrot, Schwarzbrot, Knäckebrot, Brotteig, Brotkrümel.
  • Kulturelle Bedeutung: Brot hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Es gibt über 3000 offiziell registrierte Brotsorten. Das deutsche Bäckerhandwerk ist stolz auf diese Vielfalt.
  • Redewendungen: "Unter dem Pantoffel stehen" kommt angeblich daher, dass früher die Frau dem Mann das Brot (Pantoffel = Laib Brot) zuteilte. "Brotlose Kunst" bezeichnet eine Tätigkeit, mit der man kein Geld verdienen kann.

Zusammenfassung: Der, die oder das Brot?

Der korrekte Artikel für das Wort "Brot" ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?