die  Frau

👩 Was bedeutet "die Frau"?

Das Wort die Frau hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:

📊 Grammatik im Detail: die Frau

"Frau" ist ein feminines Substantiv und verwendet daher den Artikel die.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Frau" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Fraueine Frau
Genitiv (2. Fall)der Fraueiner Frau
Dativ (3. Fall)der Fraueiner Frau
Akkusativ (4. Fall)die Fraueine Frau

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Frauen" im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie FrauenFrauen
Genitivder FrauenFrauen
Dativden FrauenFrauen
Akkusativdie FrauenFrauen

📝 Beispielsätze

  • Nominativ: Die Frau liest ein Buch.
  • Genitiv: Der Hut der Frau ist rot.
  • Dativ: Ich gebe der Frau die Blumen.
  • Akkusativ: Er sieht die Frau im Park.
  • Plural: Viele Frauen engagieren sich ehrenamtlich.

🗣️ Wie verwendet man "die Frau"?

Die Verwendung von "Frau" ist kontextabhängig:

  • Allgemein: Wenn man über eine erwachsene weibliche Person spricht. Beispiel: Die Frau an der Kasse war sehr nett.
  • Ehepartnerin: Im Kontext von Familie und Beziehungen. Beispiel: Mein Bruder stellt uns seine Frau vor.
  • Anrede: In formellen Situationen, Briefen, E-Mails oder beim direkten Ansprechen einer unbekannten oder Respektsperson. Beispiel: Sehr geehrte Frau Schmidt, ...

Abgrenzung zu "Mädchen": "Mädchen" (das Mädchen) bezeichnet ein weibliches Kind oder eine Jugendliche. Die Verwendung von "Mädchen" für eine erwachsene Frau kann herablassend wirken.

Früher vs. Heute: Die Anrede "Fräulein" für unverheiratete Frauen ist veraltet. Heute wird generell "Frau" verwendet, was Gleichberechtigung widerspiegelt. Moderne Nutzung: Frau Dr. Bauer hält einen Vortrag.

🧠 Eselsbrücken für "die Frau"

Für den Artikel "die":

Denk daran, dass viele Bezeichnungen für weibliche Personen im Deutschen feminin sind und den Artikel "die" haben: die Mutter, die Tochter, die Schwester, die Tante... und eben auch die Frau. Die Weiblichkeit weist auf die hin!

Für die Bedeutung:

Stell dir eine starke, freundliche Frau vor, die dir mit einem Lächeln begegnet. Dieses Bild verknüpft das Wort direkt mit seiner häufigsten Bedeutung.

↔️ Synonyme, Antonyme & Ähnliches für Frau

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Dame: oft etwas gehobener oder formeller als Frau.
  • Weibliche Person / Weib: "Weib" ist oft veraltet oder abwertend, "weibliche Person" ist neutraler, aber umständlicher.
  • Ehefrau / Gattin: Spezifisch für die Ehepartnerin ("Gattin" ist formeller).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter / Verwechslungsgefahr:

  • Fräulein: Veraltete Anrede für unverheiratete Frauen. Sollte vermieden werden.
  • Mädchen: Weibliches Kind oder Jugendliche. Nicht für erwachsene Frauen verwenden.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Mann den anderen: "Warum sprichst du mit deinen Schuhen?"

Antwortet der andere: "Auf der Zunge steht 'Made in Italy'. Meine Frau sagt immer, ich soll mehr mit Ausländern sprechen!"

(Hier spielt der Witz mit der Doppeldeutigkeit und dem Klischee, dass Männer auf ihre Frauen hören sollen.)

📜 Gedicht über die Frau

Die Frau, mal sanft, mal stark und klar,
steht mitten im Leben, Jahr für Jahr.
Als Mutter, Freundin, Chefin, Geist,
auf vielen Wegen sie uns weist.
Mit Herz und Witz, mit Mut und Sinn,
ist sie oft Anfang und Beginn.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin erwachsen und nicht klein,
bin oft des Mannes Sonnenschein.
Man spricht mich höflich an mit Namen,
ich gehöre zu den „Damen“.

Wer bin ich?

Lösung: die Frau

💡 Noch mehr über "Frau"

  • Wortherkunft: Das Wort "Frau" stammt vom althochdeutschen "frouwa" ab, was ursprünglich "Herrin" bedeutete, eine weibliche Entsprechung zu "fro" (Herr).
  • Zusammengesetzte Wörter: "Frau" ist Teil vieler zusammengesetzter Substantive, z.B. die Hausfrau, die Frauenärztin, die Geschäftsfrau, der Frauentag, die Frauenquote.
  • Kulturelle Bedeutung: Die Rolle und Wahrnehmung der Frau hat sich im Laufe der Geschichte stark gewandelt, was sich auch in der Sprache widerspiegelt (z.B. die Abschaffung von "Fräulein" als Standardanrede).

Zusammenfassung: Der, die oder das Frau?

Das Wort "Frau" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die Frau. Im Plural heißt es die Frauen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?