EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
housewife homemaker stay-at-home mom
ربة منزل ربة بيت أم تبقى في المنزل
ama de casa casera madre que se queda en casa
خانه‌دار زن خانه‌دار مادر خانه‌دار
femme au foyer ménagère mère au foyer
गृहिणी घर संभालने वाली घर की महिला
casalinga casalinga madre moglie casalinga
主婦 家庭の主婦 専業主婦
gospodyni domowa domownica matka pozostająca w domu
dona de casa ama de casa mãe que fica em casa
casnică stăpână de casă mamă acasă
домохозяйка хозяйка дома мама-домоседка
ev hanımı ev kadını evde kalan anne
домогосподарка домогосподарка мати-домогосподарка
家庭主妇 主妇 家庭妇女

die  Hausfrau
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaʊsˌfʁaʊ/

🏠 Was bedeutet 'die Hausfrau'?

Die Hausfrau (Plural: die Hausfrauen) bezeichnet traditionell eine Frau, deren Haupttätigkeit die Führung des Haushalts und die Versorgung der Familie ist, ohne einer externen Erwerbstätigkeit nachzugehen.

Der Begriff setzt sich aus „Haus“ und „Frau“ zusammen. Es handelt sich um ein feminines Nomen.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Der Begriff kann heutzutage als veraltet oder stereotypisierend empfunden werden. Moderne Alternativen oder neutralere Beschreibungen wie „Haushaltsführende Person“ oder spezifische Tätigkeitsbeschreibungen werden manchmal bevorzugt, obwohl „Hausfrau“ immer noch gebräuchlich ist.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

🧐 Grammatik von 'die Hausfrau' im Detail

Das Wort „Hausfrau“ ist ein feminines Nomen. Der Artikel ist daher immer „die“.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Hausfrau' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdieHausfrau
GenitivderHausfrau
DativderHausfrau
AkkusativdieHausfrau

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Hausfrauen' (Plural)
FallArtikelNomen
NominativdieHausfrauen
GenitivderHausfrauen
DativdenHausfrauen
AkkusativdieHausfrauen

Beispielsätze 📝

  • Meine Mutter war viele Jahre lang Hausfrau.
  • Sie ist stolz darauf, Hausfrau und Mutter zu sein.
  • Das traditionelle Bild der Hausfrau hat sich stark gewandelt.
  • Manchmal wird der Beruf der Hausfrau unterschätzt.

💬 Verwendung und Kontext

Der Begriff „die Hausfrau“ wird verwendet, um eine Frau zu beschreiben, die sich primär um den Haushalt kümmert. Dies umfasst Kochen, Putzen, Wäschewaschen, Einkaufen und oft auch Kinderbetreuung.

  • Traditioneller Kontext: Früher war dies ein weit verbreitetes Lebensmodell, oft als „Hausfrau und Mutter“.
  • Moderner Kontext: Heute ist der Begriff weniger neutral und kann Debatten über Rollenbilder auslösen. Manche Frauen identifizieren sich bewusst damit, andere lehnen den Begriff ab.
  • Abgrenzung: Eine Haushälterin ist eine angestellte Person, die den Haushalt führt, während die Hausfrau dies in der Regel unbezahlt für die eigene Familie tut. Das männliche Pendant ist der Hausmann.

🚨 Achtung: Die Verwendung des Begriffs kann je nach Gesprächspartner und Kontext unterschiedlich aufgenommen werden. Manchmal wird er als Beschreibung einer Tätigkeit, manchmal als Zuschreibung eines überholten Rollenbildes verstanden.

💡 Merkhilfen für 'die Hausfrau'

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass eine Frau das Subjekt ist (die Frau -> die Hausfrau). Feminine Nomen haben meist den Artikel „die“.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Eine Frau, deren Reich das Haus ist -> Hausfrau.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

  • Hausfrau und Mutter: Betont zusätzlich die Mutterrolle.
  • Familienmanagerin: Modernere, aufwertende Bezeichnung.
  • Haushaltsführende: Neutralerer, beschreibender Begriff.

Antonyme (Gegenbegriffe):

  • Berufstätige: Frau, die einer bezahlten Arbeit nachgeht.
  • Karrierefrau: Frau mit Fokus auf beruflichen Aufstieg.
  • Alleinstehende: Frau ohne familiäre Haushaltsverantwortung (im Kontext des traditionellen Bildes).
  • Hausmann: Männliches Pendant.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Hausfrau immer einen Besen dabei? – Für den Fall, dass sie mal ausfegen will, wie toll sie alles im Griff hat! 😉

📜 Gedicht zur Hausfrau

Im Haus, da wirkt mit Fleiß und Mut,
die Hausfrau, achtet auf das Gut.
Sie kocht und putzt, hält alles rein,
Ihr Reich soll sauber, glücklich sein.
Ein Job, der niemals richtig endet,
Auch wenn die Zeit sich manchmal wendet.

❓ Rätsel

Ich trage keinen Lohn nach Haus,
doch sorge ich im ganzen Haus.
Ich wasche, bügle, koche, putz,
bin für die Familie Schutz und Trutz.
Mein Titel ist feminin, das ist klar,
Wer bin ich wohl? Rat' mal!

Lösung: die Hausfrau

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Hausfrau“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kultureller Kontext

Die Rolle der Hausfrau war lange Zeit gesellschaftlich stark verankert und idealisiert, besonders im Deutschland der Nachkriegszeit. Mit der zunehmenden Berufstätigkeit von Frauen und feministischen Bewegungen wurde dieses Modell jedoch kritisch hinterfragt und hat an Dominanz verloren. Der Begriff selbst spiegelt diese gesellschaftlichen Veränderungen wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hausfrau?

Das Wort "Hausfrau" ist ein feminines Nomen. Der korrekte Artikel ist immer die: die Hausfrau.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?