der  Schutz

🛡️ Was genau bedeutet "der Schutz"?

Der Schutz bezeichnet allgemein das Abwehren von Gefahren, Schäden oder negativen Einflüssen. Es geht darum, etwas oder jemanden vor Beeinträchtigungen zu bewahren.

Im Detail kann der Schutz bedeuten:

🚨 Wichtig: Obwohl es "schützen" als Verb gibt, ist das Substantiv "der Schutz" maskulin.

🧐 Grammatik von "der Schutz" im Detail

Das Wort "Schutz" ist ein maskulines Substantiv. Der Plural "die Schutze" ist sehr selten und wird meist nur in spezifischen, oft technischen oder veralteten Kontexten verwendet (z.B. für verschiedene Arten von Schutzvorrichtungen). Im Allgemeinen wird "Schutz" als Singularetantum (nur im Singular verwendet) behandelt, wenn es um das abstrakte Konzept geht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Schutz"
KasusArtikelSubstantiv
NominativderSchutz
GenitivdesSchutzes / Schutzs
DativdemSchutz / Schutze
AkkusativdenSchutz

Hinweis: Die Genitivendung -es und die Dativendung -e sind etwas formeller oder gehobener, aber beide Formen (mit und ohne Endung) sind korrekt.

📝 Beispielsätze

  • Die Polizei bietet den Bürgern Schutz. (Nominativ: Wer oder was bietet Schutz?)
  • Die Notwendigkeit des Schutzes der Umwelt ist unbestritten. (Genitiv: Wessen Notwendigkeit?)
  • Wir suchen nach Schutz vor dem Sturm. (Dativ: Wonach suchen wir? - Nach wird mit Dativ verwendet; aber hier ist es oft mit Akkusativ: Schutz suchen)
  • Die Regierung gewährt politischen Flüchtlingen Schutz. (Akkusativ: Wen oder was gewährt die Regierung?)
  • Das Zelt bot uns kaum Schutz vor der Kälte. (Akkusativ: Wen oder was bot das Zelt?)

💡 So wird "der Schutz" verwendet

"Der Schutz" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen und findet in vielen Kontexten Anwendung.

🧠 Eselsbrücken für "der Schutz"

Artikelmerkhilfe: Denk an der starke Mann, der Ritter, der Bodyguard – sie alle bieten Schutz. Maskuline Figuren stehen oft symbolisch für Schutz.

Bedeutungsmerkhilfe: "Schutz" reimt sich fast auf "Putz". Denk daran, dass du beim Putzen oft Handschuhe zum Schutz deiner Hände trägst. Oder: Schutz klingt wie "Schuss" – man braucht Schutz vor Schüssen!

↔️ Gegenteile und Synonyme: Was ist ähnlich, was anders?

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit "der Schmutz" (Dreck, Unsauberkeit)!

😄 Ein kleiner Witz

Warum tragen Gespenster keine Regenschirme?
Weil sie durch den Regen gehen, ohne nass zu werden – sie brauchen keinen Schutz! 😉

📜 Ein Gedicht über Schutz

Der Wind weht kalt, der Regen fällt,
ein Dach als Schutz, das uns gefällt.
Vor Gefahr und vor dem Leid,
steht der Schutz stets bereit.

Ob groß, ob klein, ob Mensch, ob Tier,
Sicherheit, die wünschen wir.
Ein starker Arm, ein festes Haus,
hält Not und Sorge draus.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Körper, doch ich kann dich decken.
Ich habe keine Waffe, doch Gefahren kann ich schrecken.
Man sucht mich im Sturm, man braucht mich bei Gefahr.
Gesetze geben mich, ich bin oft unsichtbar.

Was bin ich?

Lösung: Der Schutz

🧩 Weitere interessante Details

Wortbildung und Herkunft:

Kulturelle Aspekte:

  • Das Konzept des Schutzes ist tief in vielen Kulturen verankert, von Schutzsymbolen und Amuletten bis hin zu komplexen Rechtssystemen und sozialen Sicherungssystemen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schutz?

Das deutsche Wort für protection oder shelter ist der Schutz (maskulin). Der Genitiv lautet des Schutzes oder des Schutzs. Es wird verwendet, um die Abwehr von Gefahren oder negativen Einflüssen zu beschreiben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?